Staubsauger-Robotor kurven mit NASA-Intelligenz

iRobot Roomba: Neue Staubsauger-Roboter für Zuhause ab 300 Euro

Nicht neu aber für den Heimgebrauch endlich erschwinglich werden Geräte, die lästige Aufgaben selbstständig übernehmen, zum Beispiel Rasenmäher oder wie die am Montag von der Firma iRobot vorgestellte Roomba-Staubsauger-Serie mit insgesamt vier Modellen.

News
VG Wort Pixel
iRobot Staubsauger-Reihe Roomba 5xx
iRobot Staubsauger-Reihe Roomba 5xx
© Archiv

Die Produktserie iRobot Roomba 500 besteht aus vier Modellen, die sich in Laufzeit und Zubehör unterscheiden. Allen Geräten gleich ist das iRobot Intelligenz-System, das laut Hersteller sogar in NASA-Robotern eingesetzt wird. Dieses Intelligenz-System sorgt dafür, dass die Roomba-Staubsaugerroboter problemlos und unfallfrei unter Möbel kommen oder um diese entsprechend herum manövrieren. Auch an Wänden kann der Staubsauger dank dieses Systems zielstrebig entlang fahren.

Des Weiteren verhindert bei allen Modellen eine so genannte Anti-Tangle-Technologie, dass sich der kleine Helfer in Kabeln oder mit Teppichkordeln verheddert. Er erkennt und umgeht außerdem abschüssige Bereiche wie etwa Treppen. Darüber hinaus verfügt er über einen Stoßfänger, der die Berührung mit Hindernissen abdämpft. Als zusätzliche Orientierungshilfe für den Roomba sollen "virtuelle Wände" dienen, die eine unsichtbare Infrarotbarriere aussenden, sodass der Roboter in einem Raum bleibt bzw. bestimmte Bereiche nicht befährt. Beim Modell Roomba 581 fungieren die Infrarotbarrieren zudem als "virtuelle Leuchttürme" und können so eingesetzt werden, dass der Staubsaugerroboter zum Beispiel 25 Minuten lang einen Raum reinigt. Danach dienen sie als Orientierungshilfe, um den Staubsauger in die nächsten Räume zu navigieren.

Reinigung in drei Stufen

Der Roomba-Staubsauger passt seine Reinigungsmethode automatisch dem Untergrund wie Teppich, Hartboden oder Parkett an. Zur Reinigung greifen die Staubsauger-Roboter auf ein dreistufiges Patentsystem zurück: Zunächst kehren sie mit einer seitlichen Bürste die Wandkanten und in den Ecken. Dann schaufeln zwei gegenläufige Bürsten den Schmutz ins Innere. Zum Schluss saugt der Roboter den Staub in den Schmutzbehälter. Alle Roomba-Staubsaugerroboter verfügen zudem über eine Schmutz-Erkennungs-Funktion; laut iRobot erkennen spezielle Sensoren besonders stark verschmutzte Stellen und der Roomba säubert sie so lange, bis die Warnleuchte verblasst und anzeigt, dass alles wieder sauber ist.

Die Modelle Roomba 555, 563 und 581 können für bis zu sieben wöchentliche Reinigunsgdurchläufe vorprogrammiert werden. Für das gründliche Saugen von drei bis vier Räumen benötigt der Roomba laut iRobot eine Akkuladung. Nach Abschluss der Reinigung oder bei schwachem Akku kehrt der kleine Helfer automatisch zu seiner Ladestation zurück.

Preise und Infos der vier Staubsauger-Roboter

Die Produktserie iRobot Roomba 500 gibt es in vier verschiedenen Modellen. Das Einsteigermodell ist der Roomba 520 für 299 Euro. Er reinigt laut Produktbeschreibung bis zu drei Räume mit einer Akkuladung. Für 3-4-Zimmerwohnungen wäre demnach das Modell Roomba 555 für 399 Euro die erste Wahl, da seine Akkuleistung entsprechend stärker ist. Zudem ist er bereits für sieben Reinigungsdurchläufe pro Woche vorprogrammierbar und sein Bewegungs-Radius lässt sich dank virtueller Wände eingrenzen. Die gleichen Features weist auch der Roomba 563 Pet für 429 Euro auf, allerdings wurde dieser Sauger extra für Besitzer von Haustieren entwickelt. Durch spezielle Bürsten, Filter und einen Auffangbehälter mit großem Volumen eignet er sich besonders für die Beseitigung von Tierhaaren und Katzenstreu. Den Benz unter den iRobot-Staubsauger stellt der Roomba 581 für 499 Euro dar. Sein Akku reicht pro Ladung für vier Räume, bevor er sich selbstständig zum Auftanken an seine Basisstation zurückzieht. Zwei virtuelle Leuchttürme lassen den Haushalts-Roboter gezielter navigieren und mit dem Wireless Command Center kann man den Roomba vom anderen Ende des Zimmers aus steuern und lenken.

Die Roomba Staubsauger-Reihe von iRobot ist ab Oktober 2009 europaweit bei ausgewählten Fachhändlern sowie unter iroboteurope.de erhältlich.

iRobot Staubsauger-Reihe Roomba 5xx
iRobot Staubsauger-Reihe Roomba 5xx
© Archiv
iRobot Staubsauger-Reihe Roomba 5xx
iRobot Staubsauger-Reihe Roomba 5xx
© Archiv

25.8.2009 von Redaktion pcmagazin und Andy Ilmberger

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HomeMatic-Zentrale mit WebUI

Elektronische Geräte im Haushalt über Smartphone &…

HomeMatic mit WebUI erlaubt Gerätesteuerung mit Smartphone…

Das Unternehmen ELV-Elektronik AG stellte am Dienstag das HomeMatic-System samt der neuen Version des Benutzerinterface WebUI des Herstellers eQ-3…

Durchsichtiges Display für den Kühlschrank

Technik

Durchsichtiges Display für den Kühlschrank

Samsung stellt nicht nur Elektronik sondern auch sogenannte weiße Ware wie Waschmaschinen und Kühlschränke her. Nun versucht der südkoreanische…

Netflix

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Ob Premiere oder neue Staffel: Unsere Release-Liste verrät alle bekannten Start-Termine zu neuen Netflix-Serien und -Filmen für 2023 in Deutschland.

Shutterstock Teaserbild

Netflix, Fußball, Mediatheken & Co.

Deutsches TV im Ausland via Internet schauen - so…

Netflix, Fußball, Mediatheken & Co.: Wer im Ausland via Internet deutsches Fernsehen streamen will, stößt auf Ländersperren. Diese VPN-Apps helfen.

01_Disney-Plus-Verw-nscht-Teaser

Modernes Märchen

Disney+: „Verwünscht nochmal“ ab 18. November im Stream

Am 18. November startet mit “Verwünscht nochmal” das moderne Disney-Märchen für Jung und Alt schon eine Woche vor dem ursprünglich geplanten Release…