KI-Tool

ChatGPT: Europol warnt vor Phishing-Missbrauch

Europol warnt vor dem Missbrauch bekannter KI-Tools wie ChatGPT, welche für Phishingversuche missbraucht werden können. Realistische Texte seien künftig einfacher zu erstellen.

News
VG Wort Pixel
Shutterstock Roboter Mensch künstliche Intelligenz KI
Laut Europol sind KI-Tools für Phishing-Attacken prädestiniert.
© Shutterstock - Zenzen

Die europäische Polizeibehörde Europol warnt in einem Bericht vor dem kriminellen Potenzial, das in LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT schlumnmere. So könne das immer beliebter und bekannter werdende KI-Tool auch für Betrug, Falschinformationen und Cyberkriminalität genutzt werden, wie Europol nach einer Untersuchung von ChatGPT feststellt.

Der Text-Generator von ChatGPT berge durch seine Möglichkeit, äußerst realistische Texte zu schaffen, großes Potenzial für einen Missbrauch durch Kriminelle, wie Europol im Bericht verlauten lässt. So könne ChatGPT den Sprachstil einzelner Personen oder Organisationen realitätsnah nachahmen, was wiederum von Angreifern genutzt werden kann, um Opfer zu täuschen und deren Vertrauen zu gewinnen.

Damit stelle ChatGPT ein einfach zu bediendendes Werkzeug dar, um beispielsweise Phishing-Attacken auf großer Skala durchzuführen. Auch das Erstellen von Malware sei mit ChatGPT denkbar, selbst wenn die Angreifer über wenig technisches Wissen verfügen: Das KI-Tool könne auf Anfrage Code in verschiedenen Programmiersprachen erstellen, ohne dass viel Hintergrundwissen benötigt werde. Allerdings ist unklar, ob dieser auch fehlerfrei funktionere, wenngleich ChatGPT weiterhin enorme Fortschritte macht.

Der Europol-Bericht wurde eigenen Angaben zufolge aufgrund der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT im Mainstream in Auftrag gegeben. So beschäftige sich die Polizeibehörde demzufolge oft mit der Analyse neuer Technologien und müsse mit diesen Schritt halten können, um den Missbrauch mittels dieser einzudämmen.

Heutzutage lassen sich Bilder und Texte mit Hilfe von KI erstellen.

Ist Künstliche Intelligenz jetzt auch kreativ?

Bilder und Texte mit KI erstellen: Diese Tools gibt's

Künstliche Intelligenz kann so einiges. Jetzt erstellt sie auch Bilder und schreibt Texte – wir geben einen Überblick über die verschiedenen Tools.

28.3.2023 von Jusuf Hatic

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz sorgt derzeit für Furore - im Falle von News-Webseiten aber auch mit Negativaspekten.

Künstliche Intelligenz

Fake-News: Zahlreiche Nachrichten-Seiten von KI-Chatbots…

Der Fortschritt von KI-Chatbots wie ChatGPT und Google Bard macht auch vor Nachrichten-Seiten nicht halt: Fast 50 dieser Webseiten sollen mit…

Phishing Versuch bei Amazon Kunden

Sicherheit

Amazon Kontosperrung: Warnung vor Phishing-Mails

Die Anzahl der Amazon-Kunden in Deutschland wird auf über 40 Millionen geschätzt. Das macht den Onlinehändler für die Phishing-Mafia besonders…

Microsoft Copilot: In einer Seitenleiste wird eine künstliche Intelligenz zur Unterstützung hinzugefügt.

KI-Tool

Microsoft Copilot: "Persönlicher Assistent" für…

KI schreitet bei Microsoft voran: Wie das Unternehmen ankündigt, soll mit dem "Copilot" ein persönlicher Assistent für Windows 11 eingeführt werden.

Auch das Gigabyte Z790 AORUS Elite AX ist von der Backdoor betroffen.

Patch wohl in Arbeit

Backdoor an Bord: Millionen Motherboards von Gigabyte…

Wie Eclypsium herausfand, ist in Motherboards des Herstellers Gigabyte ein Mechanismus verbaut, der Kriminellen als Backdoor dienen kann.

KI soll sich besser selbst helfen können. Dafür gibt es jetzt ein Förderprogramm.

KI und Cyber-Sicherheit

OpenAI will KI-Sicherheit erhöhen – Förderprogramm in Höhe…

Künstliche Intelligenz kann ebenso faszinierend wie verstörend sein. Abseits des Potenzials hat KI durchaus mit Sicherheitsherausforderungen zu…