Stecker-Solaranlage
Balkonkraftwerk bei Aldi: Wie gut ist das Angebot?
Ab dem 01.06. ist bei Aldi Nord ein Balkonkraftwerk im Komplett-Set für 469 Euro erhältlich. Schnäppchen oder nicht Schnäppchen, das ist hier die Frage.

Spätestens seit der Energiekrise sind sogenannte Balkonkraftwerke zum absoluten Hype-Thema geworden. Auch die inzwischen wenig lukrative Einspeisung in das öffentliche Stromnetz machen die Mini-Solaranlagen interessant. Um diesen Trend gerecht zu werden und die Energiewende weiter voranzutreiben, hat die Bundesregierung kürzlich entschieden, die Hürden für eine Stecker-Solaranlage deutlich zu minimieren.
Das Angebot
Die Discounter-Konkurrenz von Netto und Lidl hat bereits einige Mini-PV-Anlagen im Sortiment, nun zieht auch Branchenriese Aldi nach. Das angebotene „Plug & Play“ Komplettset besteht aus folgenden Komponenten:
- Zwei Solarmodule mit jeweils 175 Wp (Watt Peak)
- Wechselrichter der Marke NEP mit einem Spitzenwirkungsgrad von ca. 95,5% (CEC) und einer Ausgangsspitzenleistung von max. 600 Watt
- Montageset zur Befestigung an Gitterbalkonen
- WLAN-Modul mit App (NEPViewer)
- Sämtliche Anschlusskabel
Als Hersteller gibt Aldi Nord die Firma Solovoltaik an. Eine kurze Suche mit den gängigen Suchmaschinen ergab keine Treffer. Das muss noch nichts heißen, erweckt aber kein Vertrauen. Vor allem da der Wechselrichter vom einem anderen Hersteller nämlich NEP Northern Electric stammt.
Die Garantie
Verschiedene Hersteller können Probleme bei der Garantieabwicklung bedeuten. Entsprechend verwirrend sind auch die Garantieangaben von Aldi Nord. Die Solarmodule haben eine Leistungsgarantie von 25 Jahren und eine Material-/Verarbeitungsgarantie von 10 Jahren. Leistungsgarantie bedeutet in diesem Fall, dass nach 25 Jahren noch 80 % der Nennleistung garantiert werden. Weiterhin gibt Aldi 3 Jahre Herstellergarantie. Ob sich dies auf den Wechselrichter, das Montageset, die Anschlusskabel oder das komplette Set bezieht wird nicht klar.
Die Zusammenstellung
Rätselhaft ist auch die Zusammenstellung der Komponenten. Prinzipiell ist es nicht verkehrt, wenn der Wechselrichter für eine größere Leistung ausgelegt ist, als die Module liefern können. Sinn macht dies allerdings nur, wenn später weitere Module an diesen angeschlossen werden können.
Im Falle vom Aldi-Angebot lassen sich aber nicht mehr als die enthaltenen zwei Module am Wechselrichter betreiben. Der maximale Gesamtertrag bleibt bei zwei Modulen mit jeweils 175 Wp nach Adam Riese also bei 350 Wp. Möglicherweise sind 600 Watt Wechselrichter aufgrund der momentanen gesetzlichen Bestimmungen aber in höherer Stückzahl verfügbar und somit auch im Einkauf günstiger.
Lesetipp: Wie kann man den Stromverbrauch selbst messen?
Der Preis
Teilt man den Verkaufspreis durch die Maximalleistung, erhält man einen Faktor von 1,34 Euro pro Wp. Dies ist besser als das momentan verfügbare Angebot von Lidl, aber insgesamt nicht supergünstig. Ein Verhältnis von einem Euro pro Wp ist zurzeit am Markt keine Seltenheit.
Für wen ist es geeignet
Wer die vollen Möglichkeiten eines Balkonkraftwerkes sofort ausschöpfen möchte, sollte zu einem Set mit 600 Wp greifen. Geduldigere Naturen können auf die geplante Gesetzesänderung warten und eine Anlage mit bis zu 800 Wp erwerben. Allerdings reicht der Platz am Balkon nicht immer für eine solche Anlage. In diesen Fällen ergibt ein kleineres Balkonkraftwerk Sinn. Mit einer Gesamtbreite von ca. 2,32 Metern bei Quermontage oder 1,44 Metern bei vertikaler Montage findet die Anlage auch auf kleinen Balkonen Platz.
Fazit
Insgesamt halten wir das Angebot für kein besonderes Schnäppchen und raten dazu, sich im Netz genauer umzuschauen. Wem die Gesamtleistung von 350 Wp allerdings reicht und die Mini-PV-Anlage lieber direkt aus der Filiale mitnimmt, darf gerne zugreifen.
