Erneuerbare Energien

Balkonkraftwerk: ALDI wird vom Verbraucherschutz verklagt

ALDI bietet in seinem Online-Shop ein „Plug & Play“-Balkonkraftwerk an. Die Angaben dazu sind laut Verbraucherschützern aber irreführend.

News
Wegen dieses Balkonkraftwerkes verklagen Verbraucherschützer jetzt ALDI.
Wegen dieses Balkonkraftwerkes verklagen Verbraucherschützer jetzt ALDI.
© ALDI

Im Online-Shop bietet ALDI derzeit ein Balkonkraftwerk an, das als „Plug & Play Balkonkraftwerk mit 600W WR“ beworben wird. Genau dieses Kraftwerk ist den Verbraucherschützern aufgrund der Produktbeschreibung ein Dorn im Auge. Daher geht die Verbraucherzentrale Sachsen jetzt gegen ALDI E-Commerce vor.

„Wer bei der erreichbaren Leistung fast das Doppelte angibt, was die Anlage erreichen kann, führt interessierte Verbraucher in die Irre und verstößt gegen geltendes Recht“, erklärt Michael Hummel, Jurist bei der Verbraucherzentrale Sachsen in einer Pressemitteilung. Man habe daher Klage auf Unterlassung erhoben.

Laut Verbraucherzentrale habe ALDI das Balkonkraftwerk ursprünglich als „600 W Plug & Play Balkon-Kraftwerk SP 175/350 Wp“ beworben und zusätzlich mit einer „Ausgangsspitzenleistung max. 600 W“. Bei den beworbenen 600 Watt handelt es sich aber um die maximale Leistung des Wechselrichters, da die beiden Solarmodule gemeinsam lediglich maximal 350 Wp (Watt peak) erreichen. ALDI habe, so die Verbraucherzentrale, mit einer Gesamtleistung geworben, die das Kraftwerk nicht erreichen könne.

Zwar argumentiert ALDI, dass die interessierten Kundinnen und Kunden (Verkehrskreise genannt) durchaus nachvollziehen könnten, dass sich die maximale Ausgangsleistung auf den Wechselrichter bezieht, doch das sehen die Verbraucherschützer anders. „Die Verbraucherzentrale Sachsen vertritt die Auffassung, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf vollständige, eindeutige, nachvollziehbare, aber vor allem korrekte Angaben angewiesen sind“, so Michael Hummel.

Solarpanel

Solarenergie für Zuhause

Photovoltaik: Alles, was Sie wissen müssen

Immer mehr Dächer in Deutschland zieren Solarpanels - und das aus gutem Grund. Wir verraten, wie Sie mit PV selbst zum Stromproduzenten werden.

19.9.2023 von Sebastian Thöing

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Juskys Balkonkraftwerk

Betriebsverbot droht

Deye-Balkonkraftwerke: Wichtige Komponente fehlt

Ein Youtuber testete Wechselrichter bei Balkonkraftwerken von Deye. Dabei fiel das Fehlen einer wesentlichen Komponente des Überlastschutzes auf.

revolt LiFePO4-Akku von Pearl

Energiespeicher für Photovoltaik-Inselanlagen

Neuer revolt LiFePO4-Akku von Pearl

Der revolt LiFePO4-Akku mit 4.800 Wh speichert Solarstrom und versorgt Geräte zu Hause. Bis zu sechs Akkuspeicher sind parallel schaltbar.

Die Bundesnetzagentur prüft Wechselrichter auf ihre Sicherheit.

Photovoltaik

Balkonkraftwerke: Bundeskabinett verabschiedet Solarpaket I

Der Anschluss und der Betrieb von Balkonkraftwerken sollen einfacher werden. Auch dafür hat man das Solarpaket I entwickelt, das jetzt vom Kabinett…

Ugreen wird auf der IFA 2023 vertreten sein.Aktion Overlay

Powerstation und Ladegeräte

Ugreen: Nexode 300GW und PowerRoam 2200 angekündigt

Zur bevorstehenden IFA 2023 wird der Hersteller Ugreen zwei neue Produkte präsentieren. Dabei handelt es sich unter anderem um ein 300 Watt starkes…

Ugreen

Haus & Garten

Ugreen: Rabattaktion auf Powerstationen und Solarpanels…

Der Hersteller Ugreen führt eine Rabattaktion auf ausgewählte Produkte ein. Rabattiert werden unter anderem Powerstationen und Solarpanels.