Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Ratgeber: "Unternehmensführung"

Warum Experten auch nicht immer Recht haben

Nichts ist unausrottbarer als unser Glaube, Experten sprächen a priori die Wahrheit. Und wenn einer dieser "Experten" dann auch noch einen Professorentitel trägt, scheinen wir unseren Verstand auf Sparflamme zu schalten. Warum wir das nicht tun sollten, zeigt dieser Beitrag.

Autor: Redaktion pcmagazin • 26.7.2012 • ca. 6:05 Min

Warum Experten auch nicht immer Recht haben
Warum Experten auch nicht immer Recht haben
© mast3r - shutterstock.de

Mit dem unerschütterlichen Glauben an Experten haben wir selbst der von diesen ausgehenden Manipulation eine große Tür aufgemacht. Was ist eigentlich ein Experte? Grundsätzlich gibt es zwei Sorten: Experten mit akademischen Titeln und Experten kraft Aussage. Nicht jeder wei&szli...

Wolf Ehrhardt
Der Autor: Der Unternehmensberater beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit den Manipulationsmustern der Verhaltensökonomie. Er ist Betriebswirt sowie Diplom-Ingenieur und ergänzte seine akademische Ausbildung durch einen Master in Behavioral Economics.
© Hersteller / Archiv

Mit dem unerschütterlichen Glauben an Experten haben wir selbst der von diesen ausgehenden Manipulation eine große Tür aufgemacht. Was ist eigentlich ein Experte? Grundsätzlich gibt es zwei Sorten: Experten mit akademischen Titeln und Experten kraft Aussage. Nicht jeder weiß, wie akademische Karrieren zustande kommen. Schon nach dem Grundlagenstudium beginnt die Spezialisierung. Die Diplomarbeit beleuchtet ein noch kleineres Feld der Erkenntnis, denn schließlich muss sie nicht etwa das Aufzählen empirischer Fakten enthalten, sondern eine eigene geistige Leistung. Bildlich gesprochen, stürzen sich Akademiker also auf einen winzigen Teil der Leinwand und malen mit einem Pinsel, der nur ein Haar besitzt.

Manipulation im Alltag

Vom Allrounder zum Fachidioten?

Dann kommt der Doktortitel. Und wenn man ihn mit ernsthafter wissenschaftlicher Arbeit erlangen möchte, muss man wissenschaftlich bisher Unergründetes finden. Das Stück Leinwand wird immer kleiner, mikroskopisch klein. Dann folgen Jahre als "Postdoc" an irgendeinem Institut, an der Universität oder in der freien Wirtschaft. Noch einmal wird der Fetzen der Forschung kleiner, dem der Wissenschaftler seinen Namen aufprägen kann. Bis zum ersehnten Professorentitel und so weiter und so weiter. Auf keinen Fall ist man anschließend in der Lage, mit breitem Pinsel ein großes und prächtiges, meinetwegen auch nur impressionistisches Bild seiner kompletten Wissensdisziplin zu malen. Im Gegenteil. Schließlich ist man als Nobelpreisträger (die ultimative Stufe der akademischen Laufbahn) zu einem Fachidioten geworden, wird aber im Fernsehen als Genie herumgezeigt und darf alles sagen. Eigentlich ist man zur Fata Morgana geworden.

Inflation der Fernsehexperten

Der "gewöhnliche Experte" wird einfach nur ausgelobt. Im Fernsehen sind es vor allem die Privatsender, die den Begriff ganz inflationär benutzen. Ein Experte im Fernsehen steht für die Richtigkeit der Aussagen - ein Nachweis für "Qualitätsjournalismus". Ansonsten ist der Experte eine gelungene Marketing-Kreation: nicht mehr und nicht weniger. Das heißt nicht, dass Experten grundsätzlich keine Ahnung haben. Die aktuelle Finanzkrise zeigt aber überdeutlich, dass wir uns Experten gegenüber völlig falsch verhalten. Wir sollten eher skeptischer sein - statt ihnen bedingungslos zu glauben. Kaum ein Problem ist so simpel, dass es von nur einem einzigen Experten umfassend beschrieben oder gar gelöst werden kann.

Auch Nobelpreisträger gehen pleite

Wenn Sie in Ihrem täglichen Leben eher weniger mit Nobelpreisträgern zu tun haben - wie wäre es mit den vielfältigen Problemen beim Einbau Ihrer neuen Küche?

Sie benötigen einen Installateur. Der hat aber keine Ahnung von Elektrik. Dann muss ein Fachmann die schönen neuen Fliesen anbringen. Schließlich kommt noch der Maler, der verputzt und alles streicht.

Anschließend brauchen Sie einen Eheberater, weil die Küche doch nicht so aussieht, wie Ihre Gattin es sich vorgestellt hatte. Kämen Sie auf die Idee, diese Aufgaben einem Professor für Innenarchitektur zu übertragen? Das ist natürlich eine rhetorische Frage. Ein klassisches Beispiel dafür, wie Experten sogar viele Tausend Fachleute manipulieren können - gerade wegen ihres Nobelpreises - ist der Zusammenbruch des 1998 größten Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM). Er wurde 1994 von John Meriwether, dem früheren Vizechef und Leiter des Rentenhandels bei Salomon Brothers gegründet. Unter den Präsidenten waren auch Myron Samuel Scholes und Robert C. Merton, denen 1997 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen wurde.

Während der Währungskrise in Russland 1998 verspekulierten sich die Experten gehörig. LTCM stand nicht mehr genug Eigenkapital zum Ausgleich zur Verfügung und seine komplette Zahlungsunfähigkeit stand kurz bevor. In dieser Situation war ein Zusammenbrechen der US-amerikanischen und internationalen Finanzsysteme mehr als wahrscheinlich. Und das war 1998. Die ganze Börse hängt eben nur davon ab, ob es mehr Aktien gibt als Idioten - oder umgekehrt.

Wir kommen jetzt nicht wirklich weiter, wenn wir auf andere Erklärungsmuster ausweichen. Daniel Kahneman (ein berühmter US-amerikanischer Psychologe, der 2002 den Nobelpreis erhielt) hat zum Beispiel einen schönen Satz gesagt: "Geld wird nicht gezählt. Geld wird gefühlt." Und ein Hedgefonds, der von zwei Nobelpreisträgern der Wirtschaftswissenschaften geführt wurde, fühlte sich eben sehr gut an.

Der Wolf im Schafspelz

Und dann gibt es noch Experten, die im Namen der Wissenschaft auftreten, aber eigentlich Lobbyisten sind. Etwa jenen von den Medien hofierten Rentenexperten-Professor von einer Fachhochschule, der in den Medien die Vorzüge der Riester-Rente auslobt. Wer einen genauen Blick in sein Tätigkeitsspektrum wirft, findet dann aber heraus, dass die Versicherungsbranche als spendabler Brötchengeber auftritt: Sie finanziert großzügig seinen Lehrstuhl mit, fragt um seinen Rat und lässt ihn als Referent auftreten. Doch all das erfährt niemand.

Aber nicht nur bei den großen Fragen der Lebensrisiken tauchen Experten auf. Kaufen Sie mal einen Lattenrost, eine Matratze oder wirkungslose Medikamente. Gerne werden Experten mit akademischen Titeln in Verbindung mit wohlklingenden Institutsnamen herangezogen, um die perfekte Experten-Illusion aufzubauen und Glaubwürdigkeit zu erzeugen. Denn Otto Normalverbraucher kennt das Institut eben nur vom Vorbeifahren an der Uni - dass das oben genannte Institut mit Wissenschaft nichts zu tun hat, ahnt kaum jemand.

Experten ohne Titel

Experten sind auch Experten, wenn sie keinen akademischen Titel tragen. Denn die Investmentbanker haben sich nicht lange damit aufgehalten, akademische Titel anzuhäufen. Wir sind ihnen trotzdem nachgelaufen und tun es immer noch. Bitte beachten Sie, wie stark uns die Experten der Finanzindustrie manipuliert haben, bestimmte Begriffe geradezu umzucodieren. Etwa den Begriff "Schulden". Meine Eltern wussten noch, dass "Schulden" ein sehr negativer Begriff war. Wie denken wir heute darüber? Seit etwa zehn bis zwanzig Jahren beobachten wir diese begriffliche Umcodierung. Schulden sind plötzlich mit einem Schlag nichts mehr, wofür man sich schämen müsste. Ganz im Gegenteil: Wer sich nicht verschuldet, ist naiv.

Der US-Großinvestor Warren Buffett hat das einmal sehr elegant ausgedrückt: "Debt now become something to be refinanced rather than repaid" (auf Deutsch: "Schulden werden etwas zum Umfinanzieren, nicht zum Zurückzahlen"). Und all das haben uns "Experten" eingebrockt. Wir sind ihnen gefolgt wie die Lemminge. "Aus Dreck Gold machen" - das sind die alchemistischen Weisheiten der Finanzakrobaten. Groß nachgedacht haben wir selten.

Kaum eine Dienstleistung, die heute verkauft wird, kommt ohne Experten aus. Der Titel ist unwichtig, die Qualifikation zweitrangig. Wenn "Experte" draufsteht, wird es schon richtig sein. Das haben wir gelernt. Für den Experten zahlen wir gerne etwas mehr.

Ein ungeschützter Begriff, der Sicherheit vermittelt. Es ist doch einfach beruhigender, wenn "der Experte für Anlagestrategien" Ihr Geld abgreift - oder auf Neudeutsch: "managt" - als es bloß vom Bankkaufmann Müller verwalten zu lassen, oder? Zweifelsohne versteht mein Arzt viel von Bronchitis. Und mein Anwalt vom Erbrecht. Mein Steuerberater kennt sich mit Abschreibungen aus. Aber Faktenwissen ist nur eine Seite der Medaille, Weisheit und Lebensklugheit eine ganz andere. Wir schalten nur allzu gerne unseren Verstand aus, wenn uns jemand als "Experte" gegenübertritt.

Neonschrift im Kopf

Damit werden wir das willkommene Opfer von Experten. Etwa vom Arzt, der mir als zahlungsfähigem Privatpatienten eine teure, aber wirkungslose Spezialtherapie verpasst. Vom Anwalt, der mir eine zu optimistische Prognose über den vielleicht zu führenden Prozess gibt. Vom Steuerberater, der mir empfiehlt, in Schweinebäuche zu investieren, weil er "zufällig" dazu auch ein "Finanzprodukt" im Angebot hat. Wenn Ihnen in Zukunft also ein Experte gegenübersitzt, vertrauen Sie ihm ruhig. Aber lassen Sie gleichzeitig vor Ihrem inneren Auge eine rote Neonschrift aufleuchten: Vorsicht, Manipulation!