AVM Fritzbox, Netgear & Co
TP-Link Archer C5400 & Test-Fazit
- Router-Kindersicherungen im Test: Per Knopfdruck sicher?
- Asus RT-AC87U
- AVM Fritzbox 7490
- Linksys WRT1200AC & Netgear Nighthawk R7000
- TP-Link Archer C5400 & Test-Fazit
TP-Link Archer C5400 (Beta-Version)
TP-Links komplett neue Kindersicherung lag uns Mitte April nur in einer noch unfertigen Betaversion auf dem Router Archer C5400 vor. Hier waren wichtige Funktionen wie zum Beispiel der neue Fernzugriff über die TP-Link-Cloud, Sperren über einen grafischen Zeitplaner oder auch die Dokumentation im Handbuch noch nicht oder nur ansatzweise umgesetzt. Aus diesem Grund haben wir TP-Links Kindersicherung auch nur außer Konkurrenz mitgetestet, die Gesamtpunktzahl ist hier nicht aussagekräftig. Aufgefallen ist uns jedoch, dass TP-Links neuer Webfilter spürbar weniger Probleme mit https-URLs zu haben scheint, als der Webfilter von Asus.
TP-Link Archer C5400 (Beta-Version) Kindersicherung: Testergebnisse
- Steuerung des Kinderfilters: 18/35 Punkte
- Funktionalität Zeitbeschränkung: 10/20 Punkte
- Effektivität des Webfilters: 21/35 Punkte
- Dokumentation: 6/10 Punkte
- PCgo Testurteil: Keine Wertung, da Beta-Status
Fazit
Weder Filter noch Sperren im Router können so sicher sein, dass Erziehungsberechtigte blind darauf vertrauen sollten. In unserem Test gibt es auch kein Gerät, das uns in allen Disziplinen vollends überzeugt hat, denn die Hersteller setzen durchaus unterschiedliche Schwerpunkte bei ihren Kindersicherungen. Unser Testsieger Netgear bietet ohne Zweifel den effektivsten Webfilter und eine ausgezeichnete Fernwartungs-App.
Die übrigen Kandidaten könnten bei der Webfilterleistung noch deutlich zulegen, allen voran Linksys, das aktuell über gar keinen Content-basierten Filter verfügt. Wem es vor allem um die zeitliche Online-Sperre geht, findet mit Asus, AVM und Linksys komfortable Lösungen. Linksys bietet den Vorteil einer tollen DS-Lite-fähigen App, während AVM mit seiner Profilverwaltung punktet.