Objektiv-Klassiker
50-mm-Objektive im Vergleich
Das 50-mm-Objektiv gilt als die klassische Normalbrennweite, weil sein Bildwinkel an einer Kleinbildkamera dem des menschlichen Gesichtsfelds gut entspricht.

Canon EF 1,4/50 mm USM an Canon 5D Mark III
Das Standardobjektiv für Canons 5D Mark III (350 Euro) zeigt bei offener Blende eine schwache Leistung über das gesamte Bild. Mitte und Rand legen bei Blende 2,8 zu, doch es bleibt ein sichtbarer Eckabfall, der eine Empfehlung für das 50er verhindert. Erst bei Blende 5,6 verschwinden die Unterschiede zwischen Bildmitte und Ecken.
- durchschnittlicher Marktpreis: 350 €
- Linsen, Gruppen: 7 Linsen, 6 Gruppen
- äquvalente KB-Brennweite, AF-Bereich: 50mm, 0,45-∞ m
- Filter (Größe, Typ): 58mm, Schraubfilter
- Ultraschallmotor: USM Ring
- Bildstabilisator: nein
- Sensorgröße: KB
- Lieferbare Anschlüsse: Canon
- Blenden: 1,4/2,8/5,6
- Grenzauflösung Mitte (LP/BH): 1567/1698/1689
- Grenzauflösung Rand (%): 82/83,5/97
- Kontrast Mitte (k): 0,64/0,80/0,78
- Kontrast Rand (%): 54,5/66,5/91
- Punkte Grenzauflösung/Kontrast: 27/44 P.
- chromatische Aberration (Pixel): 0,5
- Verzeichnung (%): -1,8 2,5 P.
- Vignettierung (Blenden): 0,9/0,5/0,2 5 P.
- Rauschanstieg in den Ecken (V/N): 0,6/0,6/0,6
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte): 96 Punkte
Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) an Canon 5D Mark III
Das 950 Euro teure Sigma gehört zu den besten an der 5D Mark II: Bereits bei Blende 2,8 erreicht es mittig brillante Schärfe, die sich fast konstant bis in die Ecken erstreckt. Bei offener Blende ist der Rand sichtbar, aber maßvoll schwächer und deutlich vignettiert. Mit 800 g recht schwer, aber das Schleppen lohnt sich: klare Empfehlung.

- durchschnittlicher Marktpreis: 950 €
- Linsen, Gruppen: 13 Linsen, 8 Gruppen
- äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich: 50 mm, 0,40-∞ m
- Filter (Größe, Typ): 77 mm, Schraubfilter
- Länge, Durchmesser, Gewicht: 100 mm, 85 mm, 815 g
- Ultraschallmotor: USM Ring
- Bildstabilisator: nein
- Sensorgröße: KB
- Lieferbare Anschlüsse: Canon, Nikon, Sigma, Sony Alpha
- Blenden: 1,4/2,8/5,6
- Grenzauflösung Mitte (LP/BH): 1652/1726/1724
- Grenzauflösung Rand (%): 85,5/96/97
- Kontrast Mitte (k): 0,73/0,83/0,81
- Kontrast Rand (%): 79,5/93/96,5
- Punkte Grenzauflösung/Kontrast: 31/55 P.
- chromatische Aberration (Pixel): 0,8
- Verzeichnung (%): 0,0 5 P.
- Vignettierung (Blenden): 1,5/0,4/0,4 5 P.
- Rauschanstieg in den Ecken (V/N): 0,5/0,4/0,4
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte): 96 Punkte
Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G SE an Nikon D800
Das 50er arbeitet in der Bildmitte offen gut und abgeblendet sehr gut. Doch die Ränder zeigen selbst bei Blende 5,6 nur mäßige Abbildungsleistung mit schwachem Zuwachs bei Kontrast und Auflösung gegenüber Blende 1,8. Insgesamt durchwachsen für eine Festbrennweite, die sich nur knapp über dem Durchschnitt einsortieren kann.

- durchschnittlicher Marktpreis: 280 €
- Linsen, Gruppen: 7 Linsen, 6 Gruppen
- äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich: 50 mm, 0,45-∞ m
- Filter (Größe, Typ): 58 mm, Schraubfilter
- Länge, Durchmesser, Gewicht: 53 mm, 73 mm, 190 g
- Ultraschallmotor: USM Ring
- Bildstabilisator: nein
- Sensorgröße: KB
- Lieferbare Anschlüsse: Nikon
- Blenden: 1,8/3,5/5,6
- Grenzauflösung Mitte (LP/BH): 1913/2090/2127
- Grenzauflösung Rand (%): 78,5/70/71
- Kontrast Mitte (k): 0,59/0,68/0,70
- Kontrast Rand (%): 69,5/66/71,5 Punkte
- Punkte Grenzauflösung/Kontrast: 25,5/32 P.
- chromatische Aberration (Pixel): 0,8
- Verzeichnung (%): -0,1 5 P.
- Vignettierung (Blenden): 1,3/0,2/0,1 5 P.
- Rauschanstieg in den Ecken (V/N): 0,3/0,4/0,4
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte): 67,5 Punkte
Nikon AF-S Nikkor 1,4/58 mm G an Nikon D800
Das mit 1600 Euro recht teure 58er fällt an der D800 durch. Zwar liefert die Bildmitte ab Blende 2,8 ein ausgezeichnetes Ergebnis, doch zu den Rändern hin lässt die Schärfe schnell nach und verliert vor allem bei Blende 2,8 sehr stark. Dazu kommt eine Verzeichnung von 1,8 Prozent, und am Ende steht die geringe Gesamtpunktzahl von 41.

- durchschnittlicher Marktpreis: 1600 €
- Linsen, Gruppen: 9 Linsen, 6 Gruppen
- äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich: 58 mm, 0,58-∞ m
- Filter (Größe, Typ): 72 mm, Schraubfilter
- Schraubfilter Länge, Durchmesser, Gewicht: 70 mm, 85 mm, 385 g
- Ultraschallmotor: USM Ring
- Bildstabilisator: nein
- Sensorgröße: KB
- Lieferbare Anschlüsse: Nikon
- Blenden: 1,4/2,8/5,6
- Grenzauflösung Mitte: 1865/2156/2159
- Grenzauflösung Rand (%): 66/53/59,5
- Kontrast Mitte (k): 0,52/0,70/0,72
- Kontrast Rand (%): 59,5/40/43
- Punkte Grenzauflösung/Kontrast: 15/18,5 P
- chromatische Aberration (Pixel): 0,8
- Verzeichnung (%): -1,7 2,5 P.
- Vignettierung (Blenden): 1,1/0,1/0,1 5 P.
- Rauschanstieg in den Ecken (V/N): 0,4/0,3/0,4
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte): 41 Punkte
Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) an Nikon D800
Das optisch aufwändige Sigma ist mit gut 800 Gramm ein sehr schweres Standardobjektiv, aber auch sehr gut. Selbst bei voller Öffnung schon gut mit mäßigen Einbußen am Rand (2a), steigert sich die Qualität kontinuierlich bis Blende 5,6. Das 950 Euro teure Objektiv liegt satte 26 Punkte über dem Durchschnitt - empfohlen.

- durchschnittlicher Marktpreis: 950 €
- Linsen, Gruppen: 13 Linsen, 8 Gruppen
- äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich: 50 mm, 0,40-∞ m
- Filter (Größe, Typ): 77 mm, Schraubfilter
- Länge, Durchmesser, Gewicht: 100 mm, 85 mm, 815 g
- Ultraschallmotor: USM Ring
- Bildstabilisator: nein
- Sensorgröße: KB
- Lieferbare Anschlüsse: Canon, Nikon, Sigma, Sony Alpha
- Blenden: 1,4/2,8/5,6
- Grenzauflösung Mitte (LP/BH): 2081/2177/2185
- Grenzauflösung Rand (%): 82,5/89/93
- Kontrast Mitte (k): 0,66/0,74/0,74
- Kontrast Rand (%): 69,5/84/93 Punkte
- Punkte Grenzauflösung/Kontrast: 38/44,5 P.
- chromatische Aberration (Pixel): 0,7
- Verzeichnung (%): 0,0 5 P.
- Vignettierung (Blenden): 1,5/0,5/0,4 5 P.
- Rauschanstieg in den Ecken (V/N): 0,4/0,3/0,4
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte): 92,5 Punkte
Zeiss Loxia 2/50 mm an Sony A7R
Das Loxia gibt sich mit sechs Linsen und ohne AF puristisch und bleibt auch bei der Lichtstärke ein wenig bescheidener als die Konkurrenz. Der bei Blende 2 noch etwas flaue Rand erholt sich beim Abblenden und kommt schließlich bei 5,6 auf sehr gute Werte. Damit kann das Zeiss zu den Top-Optiken an der Sony A7R gezählt werden - empfohlen.

- durchschnittlicher Marktpreis: 850 €
- Linsen, Gruppen: 6 Linsen, 4 Gruppen
- äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich: 50 mm, 0,45-∞ m
- Filter (Größe, Typ): 52 mm, Schraubfilter
- Länge, Durchmesser, Gewicht: 66 mm, 62 mm, 320 g
- Ultraschallmotor: nein
- Bildstabilisator: KB
- Sensorgröße: kein AF
- Lieferbare Anschlüsse: Sony NEX
- Blenden: 2,0/4,0/5,6
- Grenzauflösung Mitte (LP/BH): 2019/2205/2260
- Grenzauflösung Rand (%): 89,5/80/83,5
- Kontrast Mitte (k): 0,69/0,81/0,82
- Kontrast Rand (%): 66,5/73/79,5
- Punkte Grenzauflösung/Kontrast: 34/46 P
- chromatische Aberration (Pixel): 0,5
- Verzeichnung (%): -0,5 4,5 P.
- Vignettierung (Blenden): 1,0/0,5/0,5 5 P.
- Rauschanstieg in den Ecken (V/N): 0,6/0,4/0,4
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte): 89,5 Punkte