Testbericht

Virtueller PC: Quarantänestation

27.7.2007 von Redaktion pcmagazin

Die Virtualisierungs- Software VMware Workstation unterstützt in der Version 6 jetzt auch USB-2.0-Geräte und Windows Vista in der 32- und 64-Bit-Version. Die Installation eines 64-Bit-Windows auf einem 32-Bit-XP-Host gelang genauso problemlos wie die Arbeit auf einem Vista-Host

ca. 1:00 Min
Testbericht
Virtueller PC: Quarantänestation
Virtueller PC: Quarantänestation
© Testlabor Printredaktionen

Wegen der schwachen Grafikleistung der virtuellen Maschine mussten wir allerdings auf die Vista-Oberfläche Aero verzichten. 3D-Beschleunigung wird es vorerst wohl nur in der kommenden Fusion- Version für MacOS geben. Ein USB-2.0-Stick, der auf einem realen PC zum Ready-Boost unter Vista taugte, funktionierte in der virtuellen Maschine nicht mehr als Speichererweiterung. Die neue Workstation-Version hat einen integrierten VNC-Server. So kann man auf alle Betriebssysteme mit einem entsprechenden Client über ein Netzwerk zugreifen. Interessant ist auch die Schnappschuss- Funktion. Sie können einen Betriebssystemzustand einfrieren, Tests durchführen und das Testsystem danach wieder auf einen gespeicherten Zustand zurücksetzen. Mit der Aufzeichnungsfunktion halten Tester Änderungen am System fest und können sie danach wie einen Film wieder abspielen. Allerdings scheiterten unsere Tests mit der Aufzeichnung immer wieder an Hard- und Software-Problemen. Über die Option ACE Authoring können Sie virtuelle Maschinen auf einen USB-Stick packen und mitnehmen. Zu Redaktionsschluss gab es die Option als kostenlose Software-Dreingabe. Sonst kostet sie 69 USDollar. Auch die 6er-Version erlaubt die Arbeit ohne Registrierungsnummer. Sie können mit der unregistrierten Version einen virtuellen PC anlegen, ihn dann aber nur unter dem kostenlosen VMware Player benutzen.

FAZIT: Trotz kleiner Schwächen ist VMware Workstation 6 mit seinen vielen Funktionen stabil, praxistauglich und lässt die kostenlose Microsoft-Konkurrenz im Anwendungsspektrum weit hinter sich.

Preis: 140,- Euro Gesamtwertung: sehr gut

https://www.vmware.com/de/

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Screenshot von Magix Video Pro X7

Videoschnitt für Profis

Magix Video Pro X7 im Test

Wir haben Magix Video Pro X7 im Test. Die Videobearbeitungs-Software spielt in der Oberliga mit und unterstützt professionelle Formate.

S.A.D. Mytuning Utilities

Windows-Tool

S.A.D. Mytuning Utilities im Test

Die S.A.D. Mytuning Utilities sollen sich durch eine leistungsfähige Sammlung von Tuning-Werkzeugen auszeichnen und durch ihren schlanken Code selbst…

Adobe Photoshop Lightroom 6 CC

Adobe Photoshop CC

Lightroom 6 im Test - rasend schnell!

Lightroom CC aus der Cloud gibt es nur im Abo mit Photoshop und jetzt auch für Android. Im Test läuft Lightroom 6 rasend schnell.

Office 2016 auf verschiedenen Geräten

Public Preview

Office 2016 im ersten Test

Der Release von Office 2016 soll mit Windows 10 erfolgen. Der Download der Public Preview ist seit wenigen Wochen verfügbar. Unser erster Test.

Edge - Windows 10 Browser

Windows 10 Browser

Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers im ersten Test

In Windows 10 wird es keinen neuen Internet Explorer geben. Der Browser Edge tritt die Nachfolge an. In einem ersten Test überzeugt er.