Switch Bot Curtain im Test – Smarte Vorhangsteuerung
Immer mehr Gegenstände in der Wohnung werden vernetzt und smart: Jetzt die Vorhänge. Wir haben die Switch Bot Curtains im Test.

Die Smarthomisierung des eigenen Zuhauses macht auch vor den Vorhängen nicht halt. Dabei ist die Aufgabe in Anbetracht der verschiedenen Möglichkeiten, Vorhänge zu befestigen, durchaus komplex. Der Smarthome-Anbieter Switch Bot hat diese Herausforderung angenommen und smarte Vorhangschieber Curta...
Die Smarthomisierung des eigenen Zuhauses macht auch vor den Vorhängen nicht halt. Dabei ist die Aufgabe in Anbetracht der verschiedenen Möglichkeiten, Vorhänge zu befestigen, durchaus komplex. Der Smarthome-Anbieter Switch Bot hat diese Herausforderung angenommen und smarte Vorhangschieber Curtain vorgestellt. Wir haben zwei Modell für Vorhänge an Stangen im Test, zwei, weil ein geteilter Vorhang links und rechts jeweils einen Motor benötigt (je 85 Euro).

Wie werden die Smart Curtains installiert?
Das Hauptproblem für die Entwickler lag in der Vielzahl an unterschiedlichen Arten der Vorhangbefestigung. Das zeigt sich allein daran, dass es drei verschiedene Motortypen in Angebot gibt und diesen jeweils noch verschieden Befestigungsmethoden beiliegen. Wir haben wie gesagt die Motoren für Vorhangstangen im Test und auch hier gibt es noch Klammern, Schnüre und Unterlegelemente, die für eine Befestigung hilfreich sein können.
In unserem Test zeigte sich die Befestigung dann jedoch relativ einfach bei Vorhängen, die an Ringen an der Stange hängen. Man klippt den Motor einfach zwischen die letzten beiden Ringe. Das war es. Der Schieber wandert dann von drei Walzen angetrieben an der Stange entlang und schleppt den Vorhang mit sich. Das funktionierte im Test alles sehr solide.
Ein wichtiger Schritt bei der Installation ist die Kalibrierung, sprich, der Motor muss wissen, wie weit er sich jeweils bewegen soll. Bei einem geteilten Vorhang müssen die beiden Motoren kooperieren und sind in der Tat per Bluetooth verbunden. Die Kalibrierung erfolgt einmalig über die Smartphone-App, wobei die automatische Kalibrierung bei uns nicht funktionierte. Der Motor blieb auf halber Strecke stehen. Die manuelle Variante hingegen, arbeitete wie gewünscht.
Was kann der intelligente Vorhang?
Elektrische Vorhangschieber gab es schon vor den Smarthome-Zeiten, was ist neu? Natürlich die Steuerung per App: Ein Klick, und der Vorhang startet, ein weiterer Klick, und er stoppt. Dann lassen sich Automatismen einprogrammieren, zeit- oder lichtgesteuert. Die Vorhänge schließen also, wenn beispielsweise die Sonne direkt in den Raum scheint oder wenn es draußen dunkel wird. Morgens öffnen sie sich wieder.
Ein weiterer guter Grund für einen smarten Vorhang ist die Vernetzung. Mit dem Switch Bot Hub (35 bis 80 Euro) lässt sich das Geräte über Alexa, Google Assistant und Siri steuern. Außerdem ist es mit Matter und IFTTT kompatibel, sodass sich verschiedene Abläufe mit anderen Geräten entwickeln lassen.
Der Bewohner kann den Vorhang auch von Hand noch bedienen: Ein kurzer Ruck an einem Vorhangteil und automatsch setzen sich beide Teile in Bewegung.

Wie funktioniert die Stromversorgung?
Die Geräte verfügen über Akkus, die sich per USB laden lassen, ein Kabel liegt bei, der Stromadapter nicht. Laut Hersteller hält eine Ladung für etwa 80 Tage. Verlängern lässt sich das mit den optionalen Solar-Panels (25 Euro), die sich entweder direkt an die Schieber andocken lassen oder an anderer Stelle am Vorhang festgeklemmt werden. Ein längeres Kabel zur Verbindung liegt bei.

Fazit
Von kleineren Mängeln in der App abgesehen liefern die Switch Bot Curtains eine solide smarte Bedienung der heimischen Vorhänge. Insbesondere die automatische Steuerung nach den aktuellen Lichtverhältnissen überzeugt.
Getestet durch die Redaktion des PC Magazins.