Schenker MySN XMG A501
An den Wireless-LAN-Controller denkt man wohl zuletzt, wenn es um die Performance eines Gaming-Notebooks geht. Aber auch hier gibt es Hochleistungskomponenten wie die Killer Wireless-N 2102 von Bigfoot, die Schenker Notebooks im MYSN XMG A501 einsetzt.

Das Notebook selbst ist in unserer Testkonfiguration für 1011 Euro mit einem Intel Core i5 2410M bestückt, der mit 2,3 GHz arbeitet, der Arbeitsspeicher ist mit vier GByte angemessen groß dimenioniert. Als Grafikkarte dient ein Modell mit Nvidia GeForce GT 555M. Der Nvidia-Chip verhilft dem XM...

Das Notebook selbst ist in unserer Testkonfiguration für 1011 Euro mit einem Intel Core i5 2410M bestückt, der mit 2,3 GHz arbeitet, der Arbeitsspeicher ist mit vier GByte angemessen groß dimenioniert.
Als Grafikkarte dient ein Modell mit Nvidia GeForce GT 555M. Der Nvidia-Chip verhilft dem XMG A501 zu immerhin 5849 Punkten im 3DMark Vantage. Das reicht auch aus, um bei der nativen 1600x900-Auflösung des Displays die meisten 3D-Games noch flüssig spielen zu können. Viele Anwender werden es zu schätzen wissen, dass das 15,6-Zoll-Display, wie bei unserem Testgerät, auch mit matter Oberfläche erhältlich ist.

Als Festplatte setzt Schenker eine Seagate Momentus XT 7200.1 mit 500 GByte Kapazität ein. Die Festplatte nutzt einen vier GByte großen Flash-Speicher als Cache zur Beschleuniklgung der Zugriffe und ist damit etwas schneller als herkömmliche HDDs. Als optisches Laufwerk dient ein DVD-Brenner von Sony. Zu den Schnittstellen im Clevo-Chassis gehört auch eine USB-3.0-Buchse.
Der groß dimensionierte Akku erlaubt auch unter hoher Last eine Laufzeit von 140 Minuten, allerdings ist das XMG A501 mit 2,75 kg auch kein Leichtgewicht.
High-Speed-WLAN
TESTURTEIL
Schenker MYSN XMG A501
1011 Euro; www.mysn.de
Prozessor: Intel Core i5-2410M (2,3 GHz)
RAM/Grafik: 4 GByte/ Nvidia GeForce GT 555M
Laufwerke: HDD 500 GByte + DVD-Brenner
Display: 15,6 Zoll (1600 x 900)
Laufzeit (Volllast): 140 Min.
Gesamtwertung: gut 80 %
Eine Besonderheit im XMG 501A ist die Killer Wireless-N 2102 von Bigfoot. Diese WLAN-N-Karte, die auch von anderen Notebook-Herstellern verwendet wird, basiert auf Atheros-Hardware, aber mit eigener Firmware und vor allem mit eigenen Treibern, die Latenz und Datendurchsatz optimieren.
Dabei identifiziert der Treiber die Datenpakete von Online-Games sowie Video- oder HD-Audio-Streams und räumt ihnen Priorität ein. Damit wird auch die Qualität von VoIP-Anwendungen verbessert.
Eine umfngreiche Software dient zur Konfiguration der Karte und der Kontrolle der Datentransfers. Im Vergleich zu einem anderen Notebook mit herkömmlicher WLAN-N-Karte messen wir im 5-GHz-WLAN für die Bigfoot eine Latenz von 1,1 ms gegenüber 71,4 ms, Netperf bescheinigt der Bigfoot-Karte eine Datenrate von 195 MBit/s gegenüber 129 MBit/s bei einer herkömmlichen Karte. Als Router diente der Netgear WNDR3700.
Fazit:
Das MYSN XMG A501 bietet zwar kein stylisches Design, dafür aber gute Leistungswerte und eine umfangreiche Ausstattung. Positiv fallen hier das Display mit hoher Auflösung und die schnelle WLAN-Karte auf. Der Preis von 1011 Euro für das XMG A501 ist daher vollkommen angemessen.