Convertible
Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 im Test
Das Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 hat an Gewicht zugelegt, aber auch an Format gewonnen. Das gilt in vielerlei Hinsicht, besonders jedoch für das riesige Touchpad und das brillante hochauflösende OLED-Display. Lesen Sie unseren Test hierzu.
- Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 im Test
- Samsung Galaxy Book 3 Pro 360: Ausstattung, Messwerte & Testergebnisse

Zusammen mit den Premium-Phones der S23-Serie hat Samsung sein neues Notebook-Lineup vorgestellt. Die Modellvielfalt der Galaxy Books hat noch einmal zugenommen – geblieben ist jedoch der Qualitätsanspruch der Produktfamilie. Das zeigt sich exemplarisch am Galaxy Book 3 Pro 360, das künftig in vier Varianten angeboten wird – zwei davon mit 5G-Unterstützung.
Als Erstes zum Test zur Verfügung gestellt hat uns der Hersteller ein für knapp 2100 Euro angebotenes Modell ohne Mobilfunkanbindung. Das ist selbst für gehobene Ansprüche ein stolzer Preis. Ob das runderneuerte Convertible diesen auch wert ist?

Wir meinen ja, aber der Reihe nach. Beginnen wir beim Äußeren, das wie gehabt sehr edel daherkommt. Die Verarbeitung ist nach wie vor top, auch die Robustheit des Notebooks überrascht angesichts des schlanken, fast filigran wirkenden Aluminiumgehäuses.
Gegenüber dem Vorgänger hat Samsung etwas an der Bildschirmgröße geschraubt: Die Diagonale des Touchscreens beträgt 16 statt wie bisher 15,6 Zoll. Interessanterweise ist die Gerätebreite mit 35,5 cm exakt gleich geblieben – Grund dafür ist eine reduzierte Screen-to-Body-Ratio und ein anderes Format (16:10 statt 16:9).
Es handelt sich erneut um ein brillantes, sehr gleichmäßig ausgeleuchtetes OLED-Display, aber die Auflösung ist nun mit 2880 x 1800 Pixeln deutlich höher. Die zusätzliche Tiefe des Gehäuses hat Samsung dazu genutzt, ein sensationell großes Touchpad vor die hochwertige Tastatur mit separatem Nummernblock zu platzieren. Da auch der mitgelieferte Stift angenehm in der Hand liegt und sehr präzise arbeitet, ernten die Eingabegeräte uneingeschränktes Lob.
Besonders flott unterwegs
Fortschritte gibt es auch bei den Schnittstellen, denn die dritte Generation des Galaxy Book Pro 360 nutzt nicht nur den neuen WLAN-Standard Wi-Fi 6E, sondern bringt den bei den Vorgängern vermissten USB-A-Anschluss wieder zurück.
Dafür unterstützen nun die beiden verbliebenen USB-C-Ports den rasend schnellen Thunderbolt-4-Standard. Rasant unterwegs ist auch die 512 GB fassende SSD. Für weitere Speicherkapazitäten sorgt der microSD-Einschub.
Doch es gibt noch zwei weitere wesentliche Veränderungen gegenüber dem getesteten Vorjahresmodell, die den Nutzwert deutlich steigern: Da wäre zum einen die neue Prozessorgeneration in Form des Intel Core i7-1360P, die für eine signifikante Leistungssteigerung sorgt, und zum anderen ein stärkerer Akku.
Damit hält das Edel-Convertible im gemischten Office-Betrieb rund zehn Stunden lang – also locker einen kompletten Arbeitstag – durch, bevor es wieder an die Steckdose muss. Dass der flexible Mobilrechner knapp 250 Gramm mehr wiegt als das Galaxy Book 2 Pro 360, lässt sich deshalb verschmerzen.
Wieder an Bord ist die Full-HD-Webcam sowie ein umfangreiches Softwarepaket, von dem vor allem Nutzer von Samsung-Smartphones profitieren – zum Beispiel, um unkompliziert Daten zwischen den Geräten zu übertragen.
Fazit: Samsung Galaxy Book 3 Pro 360
Trotz des relativ hohen UVPs steht am Ende des Tests eine klare Empfehlung, denn das Galaxy Book 3 Pro 360 bringt zahlreiche Highlights, aber keine nennenswerten Schwächen mit.
Testergebnisse: Samsung Galaxy Book 3 Pro 360
Kategorie | Wertung/Punkte |
---|---|
Ausdauer max. 125 | sehr gut (107) |
Ausstattung max. 125 | sehr gut (118) |
System 10 | 10 |
Massenspeicher 30 | 25 |
Display 45 | 45 |
Schnittstellen 25 | 25 |
Features 10 | 8 |
Software 5 | 5 |
Handhabung max. 125 | sehr gut (113) |
Handlichkeit 55 | 44 |
Bedienung 40 | 40 |
Qualität 30 | 29 |
Leistung max. 125 | überragend (123) |
Messwerte System 100 | 100 |
Messwerte Grafik 25 | 23 |
URTEIL max. 500 | sehr gut (461) |