Notebook unter 1000 Euro

Asus ExpertBook B3 Detachable B3000 im Test

19.7.2022 von Stefan Schasche

Für knapp unter 650 Euro ist dieses Detachable aus der ExpertBook-Reihe von Asus zu haben. Die Besonderheit ist der ARM-Prozessor von Qualcomm, der das Gerät antreibt. Wie gut sich der kleine Rechner in unserem Test geschlagen hat, lesen Sie jetzt.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Asus ExpertBook B3 Detachable B3000 im Test
Asus ExpertBook B3 Detachable B3000 im Test.
© Josef Bleier / oneinchpunch / shutterstock.com

Pro

  • fairer Preis
  • gelungene Verarbeitung
  • lange Akkulaufzeit
  • Stylus Pen im Lieferumfang

Contra

  • nur 128 GByte Kapazität
  • schwacher ARM-Prozessor von Qualcomm
  • längere Wartezeit beim Öffnen größerer Dateien und bei Anwendungen

Fazit

PC Magazin-Urteil: befriedigend


69,0%

Ein Detachable mit Windows 11 und einem ARM-Prozessor von Qualcomm zu einem vermeintlich niedrigen Preis aus der prestigeträchtigen ExpertBook-Reihe von Asus: Das klingt zweifelsfrei interessant. Bereits beim Auspacken wird klar, dass die Qualität des kleinen Gerätes mit 10,5-Zoll-Display stimmt.

Sowohl die Tastatur als auch der Ständer, die sich beide magnetisch am Display befestigen lassen, sind robust und solide. Das Konstrukt wirkt hochwertiger und vor allem stabiler als das des VivoBook 13 Slate aus gleichem Haus, das wir getestet (hier unser Test) haben. Ein Stylus Pen, der im Gehäuse einen Einsteckplatz besitzt, liegt dem Paket bei.

Die Tastatur überzeugt durch ein nahezu perfektes Layout und einen soliden Anschlag, eine Beleuchtung ist allerdings nicht an Bord. Der anheftbare Ständer ist mit einem grauen Stoff bezogen, der robust wirkt und auch optisch gefallen kann. Er lässt sich sowohl im Hoch- als auch im Querformat einsetzen. Der Bildschirm liefert Helligkeitswerte von etwa 300 cd/m², die lediglich rechts oben etwas abfallen. Für ein modernes Display ist der Rand recht breit geraten. Insgesamt gibt es an Verarbeitung und Qualität von Gehäuse, Bildschirm, Tastatur und Ständer aber nicht viel zu bemängeln.

Asus Detachable mit dazugehörigem Stylus Pen
Asus Detachable mit dazugehörigem Stylus Pen.
© Josef Bleier

Laufzeit hui, Leistung pfui. Ein Blick auf die inneren Werte des kleinen Rechners zeigt allerdings, an welcher Stelle hier gespart wurde. Hier fällt in erster Linie die verbaute eMMC unangenehm auf, die lediglich 128 GByte Kapazität liefert und nur schwache Benchmark-Ergebnisse abliefert. Sowohl die Transferraten als auch die Zugriffszeiten liegen weit von dem entfernt, was man von SSDs gewohnt ist.

In der Praxis macht sich das durch längere Wartezeiten zum Beispiel beim Systemstart, beim Öffnen von Anwendungen und auch beim Speichern größerer Dateien bemerkbar. Nicht viel besser schlägt sich der verbaute ARM-Prozessor von Qualcomm, der über einen integrierten Grafikchip verfügt.

[Testsiegel] PC Magazin Note Befriedigend
Das Asus ExpertBook B3 Detachable B3000 erzielt in unserem Test 08/22 die Testnote "befriedigend".
© PC Magazin / Weka Media Publishing GmbH

In unseren Benchmarktests, die zudem unter Stabilitätsproblemen litten, erreichte das Gerät in etwa die Hälfte der Leistungspunkte eines Notebooks mit nicht besonders schnellem Intel Pentium Silver N6000, der es seinerseits nichtmal im Ansatz mit einem Ryzen 5 oder einem Core i5 aufnehmen kann. So fährt das ExpertBook am Ende gerade einmal 30 von 60 möglichen Leistungspunkten ein und somit das schwächste Ergebnis seit Umstellung auf unser aktuelles Testverfahren vor einigen Jahren.

Benchmark: Asus ExpertBook B3 Detachable B3000

Vollbildansicht
Benchmark Wert des ExpertBook B3
3D Mark Night Raid 1902 Punkte
PC Mark 8 Work 1609 Punkte
Cinebench R11.5 2,57 Punkte
AS SSD Seq. Lesen 262 MByte/s
AS SSD Seq. Schreiben 155 MByte/s
AS SSD Kopier-Benchmark Spiel 219 MByte/s
PC Mark 8 Battery Life 636 Minuten

Glänzen kann der kleine Rechner dagegen bei der Akkulaufzeit, denn hier macht sich der sparsame Prozessor deutlich bemerkbar. Über zehn Stunden hielt das ExpertBook im sehr anspruchsvollen PC Mark 8 Battery Life durch.

Bleibt die Frage: Für wen ist das ExpertBook eigentlich gedacht? Die Zielgruppe dürften Schüler und Studenten sein, die ein preiswertes, zuverlässiges, flexibles und ausdauerndes Gerät zum Beispiel für Schreibarbeiten und zum Surfen suchen. Genau hier liegen die Stärken des kleinen Detachables.

Fazit

Während Verarbeitung und Akkulaufzeit des Asus ExpertBook B3 Detachable stimmen, hapert es auf Grund von eMMC und ARM-Prozessor bei den Leistungswerten. Der Preis ist für das Gebotene dennoch fair.

Asus Zenbook 14X OLED im Test

Notebook über 1000 Euro

Asus Zenbook 14X OLED im Test: Eleganz mit OLED-Display

96,0%

Mit dem Zenbook 14X OLED präsentiert Asus ein Notebook, das vor allem mit seinem außergewöhnlichen Display und einigen interessanten Features punkten…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Asus Zenbook Duo 14 (UX482) im Test

Notebook über 1000 Euro

Asus Zenbook Duo 14 (UX482) im Test

91,0%

Mit seinem Hauptdisplay und dem ScreenPad nimmt das Zenbook Duo in der Notebookwelt eine Sonderstellung ein. Doch was taugt die neueste Version des…

Asus-ExpertBook-B5-Flip-Aufmacher-1-

Convertible Notebook

Asus Expertbook B5 Flip OLED im Test

Die ExpertBook-Reihe von Asus richtet sich an professionelle Anwender mit hohen Ansprüchen. Das gilt auch für das neue Convertible B5 Flip OLED. Der…

Asus Vivobook 13 Slate OLED im Test

Notebook unter 1000 Euro

Asus Vivobook 13 Slate OLED im Test

72,0%

Für weniger als 700 Euro bieten diverse Händler das Asus T3300KAL-Q031WS Detachable derzeit aus der preisgünstigen Vivobook-Reihe an. Was das Vivobook…

Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 im Test

Notebook über 1000 Euro

Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 im Test

88,0%

Das neue Yoga Slim 9 aus dem Hause Lenovo ist zweifelsfrei ein ganz besonders elegantes und formschönes Notebook. Doch wie gut sind die inneren Werte…

Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 im Test

Convertible

Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 im Test

92,2%

Das Samsung Galaxy Book 3 Pro 360 hat an Gewicht zugelegt, aber auch an Format gewonnen. Das gilt in vielerlei Hinsicht, besonders jedoch für das…