Mit Akku: Einfach per USB aufladbar

Pearl Fahrradlicht im Test: Doppelpack für vorne und hinten

23.3.2023 von Dirk Waasen

Ein Fahrrad ist nur mit Beleuchtung straßentauglich. Bei Pearl können sich Radfans günstig ausstatten.

ca. 1:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Pearl-Radlampe
Licht für vorne und für hinten: Der Doppelpack von Pearl macht das Rad fit für die Dunkelheit.
© Pearl

Unter der Bestell-Nr. NX-1515-903 fasst der Versender Pearl ein Set aus Front- und Rücklicht fürs Fahrrad zum Angebotspreis von knapp 27 Euro zusammen. Verpackt sind die Lämpchen in Einzelkartons, da sie auch separat (16 Euro Front, 13 Euro Heck) erhältlich sind.

Kartönchen Nummer eins enthält das Frontlicht nebst Montagehalterung. Das fällt erst mal sehr klein, leicht und kompakt aus. Auf den ersten Blick hatten wir mehr erwartet, beim zweiten dachten wir uns: Klein, leicht, kompakt kann ja auch ein Vorteil sein. 75 Gramm sind da echt ein Wort, zumal der hochwertige Lithium-Polymer-Akku mit seinen 1050mAH Kapazität je nach Helligkeit für 3 (volle Helligkeit) respektive 6 Stunden (halbe Leistung) Strahlkraft stehen soll.

Wie lange hält das Frontlicht durch?

Nach 2,5 Stunden Volllast wechselte die LED unter dem Einschalter auf rot, um zu zeigen, dass dem Lämpchen langsam die Luft ausgeht, ein halbes Stündchen später war’s tatsächlich dunkel. Nicht besonders schön, aber praktisch und verrutschsicher fällt die Klemmhalterung aus, mit der das Licht am Lenker montiert wird.

Die Lichtausbeute liegt im Rahmen dessen, was ein Licht mit Straßenverkehrszulassung kann. Für ein Nachtrennen auf dem freien Land reicht das nicht, für den Stadtbereich allemal.

Wie schlägt sich das Rücklicht?

Das Rücklicht setzt im Vergleich mit anderen Wettbewerbern einen Kontrapunkt zu den Betriebsarten flimmern, flackern, pulsen, blitzen und Co, sondern kommt mit „ein“ und „aus“ klar. Besonders gut gefällt uns an der Lampe, dass sie uns gut gefällt: Formschön, schnell montiert und dank zweier Adapterplatten für Sattelstützen von 25 bis 42 mm Durchmesser recht universell passend sammelt sie Punkte. Im Test hielt sie sogar etwas länger als die versprochenen 4 Stunden durch, danach will der 150mAh-Lithium-Ionen-Akku wieder geladen werden.

Fazit: Kann man kaufen

Am Ende setzt sich das Set tatsächlich mit den Eigenschaften klein, leicht und funktional in Szene – selbst einem Carbonleichtgewichtrenner tun die gut 100 Gramm Gesamtgewicht nicht weh und die klare Linie der Lampe zerschießt keine teuer bezahlte Optik. Also Daumen hoch, auch wenn sie preislich kein Billig(st)angebot ist.

Online-Siegel
gut
PearlFahrrad-Akku-Front- & -Rücklicht
Fahrradbeleuchtung
März 2023

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.

Soundcore-Sport-X10-Lifestyle

In-Ears mit Ohrbügel und ANC

Soundcore Sport X10 im Test: die idealen Trainingspartner

Du willst dich beim Workout richtig fordern? Dann sind gute Sportkopfhörer Pflicht. Die Sport X10 von Soundcore können wir uneingeschränkt empfehlen.

Test-Tribit-Movebuds-H1-Aufmacher

Mit Ohrbügel und langer Akkulaufzeit

Tribit MoveBuds H1 im Test: kabellose Sport-Kopfhörer

Die Ohrhörer MoveBuds H1 von Tribit sind für Sportler gemacht. Klang, Akku und Wasserdichtigkeit überzeugen im Test. Gibt es auch Schwachpunkte?

WTH-Bodyscan_mit-Screens

Gesundheitsstation für zu Hause

Withings Body Scan im Test: Körperanalysewaage der…

Die Withings Body Scan ist weit mehr als eine Waage: Sie misst Herz- und Nervengesundheit und scannt den Fettgehalt – auch das viszerale Bauchfett.

EcoFlow Glacier

Portabler Premium-Kühlschrank

EcoFlow Glacier im Test

EcoFlow stellt mit dem Glacier einen portablen Akku-Kühlschrank in die Verkaufsregale – für 1400 Euro. Braucht man das? Wir haben den Test gemacht.