AMDs RX-6700M-Grafikchip

MSI Delta 15 A5EFK-009 im Test

26.11.2021 von Oliver Ketterer

Vorgestellt hat AMD die mobilen Grafikchips der 6000er-Serie Anfang Juni. Doch für die RX 6700M gab es keine offiziellen Benchmarks. Das MSI Delta ist das erste im PCM-Testlabor.

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
msi-Delta-15A5EFK-009-re
Beim Spiel Shadow of the Tomb Raider erzielt das MSI im Schnitt 112 Bilder pro Sekunde – sehr gut.
© Hersteller / Bild: Josef Bleier
EUR 2528,3
Jetzt kaufen

Pro

  • gute Belüftung
  • stimmige Preis-/Leistung
  • handliches Gehäuse
  • beleuchtete Tastatur
  • starke Akkulaufzeit von 404 Minuten
  • flottes WiFi und Bluetooth
  • flimmerfreies und helles Display

Contra

  • keine übermäßig über die Spezifikation hinaus gehende Kühlung

Fazit

PC Magazin-Testurteil: sehr gut (91 Punkte)

AMD-Fans dürfen gespannt sein: Die erste ernstzunehmende mobile Konkurrenz in Sachen Notebook-Grafik ist nun verfügbar. AMDs Grafikchip RX 6700M bringt sich in Stellung gegen die 3060er und 3070er von Nvidia. Blicken wir zunächst auf die Ausstattung.

Haptik und Verarbeitung des MSI Delta 15 A5EFK-009

Verpackt hat MSI das Delta 15 in ein schlankes, metallisches Gehäuse, das an beiden Seiten mit großzügigen Lüftungsschlitzen ausgestattet wurde. Die Verarbeitung überzeugt genauso wie die mehrfach beleuchtete Tastatur mit sanftem, aber präzisem Anschlag. Mit einer Bauhöhe von 20 mm ist es vergleichsweise schlank und mit einem Gewicht von nur 1950 g relativ leicht für ein Gaming-Notebook.

Wer das Netzteil mitnimmt, legt sich noch 578 g in den Rucksack dazu. Zwei der vier USB-Ports sind vom Typ C, die anderen vom Typ A; aber alle vier sind 3.2 Gen 2-spezifiziert. Eine RJ45-LAN-Buchse fehlt, dafür gibt es flottes Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2.

Wer zuhause ein LAN-Netzwerk betreibt, kann sich einen RJ45-USB-Adapter zulegen. Das Display überzeugt mit guter Helligkeit, starkem Kontrast, und es ist mit 240 Hz völlig flimmerfrei. Die Akkulaufzeit messen wir mit PC Mark 8 Battery Life, der ziemlich anspruchsvoll ist. Das Delta 15 erreicht hier hervorragende 404 Minuten. Das liegt auch am Ryzen 9 5900 HX, der auf dem SoC eine RX-Vega-8-Grafik beherbergt, die Strom einspart, wenn ein Office-Bench läuft und keine Gaming-Power gefragt ist.

[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
Das Gaming-Notebook MSI Delta 15 A5EFK-009 erzielt in unserem Einzeltest die Note "sehr gut".
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

CPU und Grafik des Gaming Notebooks

Im Cinebench R15 erzielt das MSI exakt 2000 Punkte in der Multi-Core-Wertung. Das ist sehr gut, aber zehn Prozent unter dem Asus ROG Strix Scar 17 mit identischer CPU. Die schmale Bauform beschneidet die Leistung, es kann nicht übermäßig über die Spezifikation hinaus gekühlt werden.

Das ewige Dilemma eines jeden Gaming-Notebooks: Mehr Leistung ginge, aber Platz für einhergehende, notwendige Kühlung fehlt. Die Leistung der RX 6700M überzeugt dennoch: Aktuelle Spieletitel sind in der Full-HD-Display-Auflösung ohne Einschränkungen flüssig spielbar. Die satten zehn GByte Grafikspeicher bieten zudem eine schöne Reserve für zukünftige Gaming-Kracher.

Fazit

Das MSI Delta 15 liegt zirka 100 Euro unter vergleichbaren Gaming-Notebooks mit mobilen Grafikchips von Nvidia. Verarbeitung, Display und das relativ geringe Gewicht gefallen zudem sehr gut.

Technische Details des Gaming-Notebooks MSI Delta 15 A5EFK-009

  • Preis: 2060 Euro
  • Preis/Leistung: gut
  • CPU: AMD Ryzen 9 5900HX / 3,3 bis 4,6 GHz
  • RAM: 16 GByte DDR4
  • Festplatte: 1024 GByte SSD
  • Grafik: AMD RX 6700M (10 GByte RAM)
  • Display: 15,6 Zoll / 1920 x 1080 Pixel

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Das AMD-Portfolio mit der neuen Radeon RX 6600 XT (rechts).

Mondpreise und Engpässe

Grafikkarten: AMD-Chefin dementiert Bevorzugung von…

Neben Pandemie samt Chipmangel ist Mining laut gängiger Ansicht ein großer Preistreiber für Grafikkarten. Ob groß oder klein, kommentiert AMD…

Intel Grafikkarte

Highend oder doch Mittelklasse?

Welche Grafikkarte braucht man für aktuelle Spiele?

Welche Grafikkarte brauche ich, um aktuelle Spiele zu spielen? Lieber Highend oder reicht auch Mittelklasse? Welche GPU ist die Beste für Gaming? Das…

SAPPHIRE_AMD-Radeon-RX-7900-XT-Grafikkarte

AMD Grafikkarte

Sapphire Pulse Radeon RX 7900 XT im Test

Sapphire liefert mit der Pulse Radeon RX 7900 XT eine solide Grafikkarte, doch kann sie es mit der neuen und günstigeren Nivida RTX 4070 Ti aufnehmen?

Gaming_Shutterstock_1430140208-1-

Finden auch Sie die richtige Grafikkarte für sich

7 Grafikkarten im Vergleich

In diesem Grafikkarten-Vergleichstest stellen wir die neuesten Modelle vor und vergleichen sie mit den relevanten Karten der jüngsten Generation.

Ein neuer Treiber für die Radeon-Grafikkarten ist da.

Hoher Idle-Stromverbrauch

AMD: Treiber-Update 23.7.1 löst nervige Probleme

Das neueste Treiber-Update für Radeon-Grafikkarten behebt unter anderem erhöhte Energieverbräuche und Ruckler bei VR-Inhalten.