Testbericht

Imagenomic Noiseware 4.0 Professional Plugin - weniger Rauschen

13.4.2011 von Florian Mihaljevic

Der Entrauscher Noiseware 4.0 Professional kommt vom Plugin-Spezialisten Imagenomic.

ca. 0:55 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
image.jpg
© Archiv

Das Programm kostet 71 Euro - dafür bekommen Anwender eine Lizenz für Windows- und Mac-OS-Versionen von Photoshop. Das 64-Bit-Plugin funktioniert bisher nur mit den Windows-Versionen von Photoshop CS4 und CS5, auch wenn Photoshop CS5 inzwischen auch für Mac 64-Bit-tauglich ist. Noiseware punktet mit moderner Oberfläche und einfacher Bedienung. Vorlagen mit Namen wie "Landscape" (Landschaft) erleichtern die Auswahl passender Parameter.

Anders als die Konkurrenz verzichtet Imagenomic auf die Beigabe von Kameraprofilen zum Entrauschen. Stattdessen setzt der Hersteller auf die automatische Profilierung, die anhand korrigierter Bilder eigene Profile erstellt. Individuelle Einstellungen können Fotografen außerdem als Voreinstellung abspeichern und sie so auch für die Batchverarbeitung über Photoshop-Aktionen verwenden.

image.jpg
Dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten kann man bei Noiseware Professional für jedes Rauschen die passende Filtereinstellung finden.
© Archiv

Der Test mit sieben unterschiedlich verrauschten Bildern von jeweils drei Kameras bescheinigt Noiseware eine durchweg hohe Bildqualität. Gegenüber Konkurrent Neat Image bleibt jedoch bis ISO 400 etwas mehr Rauschen in Flächen sichtbar, bei gleichzeitig etwas weniger Details in Bereichen mit schwachen Kontrasten. Toll: Alle Testbilder ließen sich durch geringe Anpassungen der Vorlagen gut entrauschen. Einzig beim ISO-80-Bild der Canon S90 war das Entrauschen ohne manuellen Eingriff erheblich zu stark.

Fazit: Noiseware 4.0 Professional glänzt mit vollständigem Funktionsumfang und einfachster Bedienung. Die produzierte Qualität bewegt sich auf sehr hohem Niveau - hie und da hat Konkurrent Neat Image jedoch die Nase vorn.

www.imagenomic.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pixxel HDR Photo Pro 6 Test

HDR-Software

Pixxel HDR Photo Pro 6 im Test

Mit Pixxel HDR Photo Pro bietet Franzis eine umfassende Software zur HDR-Fotografie. Im Test haben wir das Programm unter die Lupe genommen.

HDR Darkroom 6.0 Test

HDR-Software

HDR Darkroom 6 im Test

HDR Darkroom 6 verspricht mit neuen HDR-Berechnungsalgorithmen und Geisterbildkorrektur noch bessere HDR-Fotos. Wir machen den Test.

DxO Viewpoint im Test

Software

DxO Viewpoint im Test

Mit DxO Viewpoint lassen sich Verzerrungen reparieren und Perspektiven korrigieren. Wir haben uns das Bildbearbeitungs-Tool im Test näher angesehen.

Lightroom 5 Test - Review

Bildbearbeitung

Adobe Photoshop Lightroom 5 im Test

Welche Neuerungen bringt Lightroom 5? Lohnt sich das Upgrade? Im Test nehmen wir die digitale Dunkelkammer von Adobe unter die Lupe.

Capture One Pro Schärfe, Kontrast und Bildfarben

RAW-Bildbearbeitung im Praxistest

Capture One Pro 10.1: Das kann die Lightroom-Alternative

Nicht nur Lightroom und Photoshop liefern erstklassige Ergebnisse mit RAW-Dateien, sondern auch Capture One Pro 10.1. Hier unser Praxis-Test.