Externe Festplatten: Leisetreter
Nicht als externe Festplatten, sondern als Backup-Lösungen positioniert Maxtor seine neue Personal Storage 5000-Linie, auch wenn sich dahinter eine per USB 2.0 bzw. Firewire extern angebundene Festplatte verbirgt. Grund dafür ist ein kleiner Knopf an der Frontplatte des Laufwerks, der - einmal gedrückt - einen vollautomatischen Backup des angeschlossenen Rechners veranlasst. Dafür sorgt die Express-Version von Dantz Retrospect, die beim Anschluss des Laufwerks mit installiert wird. Die Personal-Storage-Laufwerke sind auch als externe Festplatten nutzbar.

Im Test hatten wir das Einsteiger- Laufwerk 5000 LE, in dem eine 80- GByte-IDE-Festplatte arbeitet, und das derzeit größte Modell 5000XT mit nominell 250 GByte Kapazität. Beim "kleinen" LE-Laufwerk für 269 Euro verzichtete Maxtor im Gegensatz zu den größeren Schwestermodellen DV und XT auf ...
Im Test hatten wir das Einsteiger- Laufwerk 5000 LE, in dem eine 80- GByte-IDE-Festplatte arbeitet, und das derzeit größte Modell 5000XT mit nominell 250 GByte Kapazität. Beim "kleinen" LE-Laufwerk für 269 Euro verzichtete Maxtor im Gegensatz zu den größeren Schwestermodellen DV und XT auf einen zusätzlichen Firewire-Anschluss. Mit Übertragungsraten im Lesebetrieb zwischen 23 und 37 MByte/s erreichen die Laufwerke nicht ganz den Speed einer identischen internen Festplatte. Dafür ist der Geräuschpegel der beiden Laufwerke vorbildlich. Er liegt beim Zugriff unter 38 db(a), im Leerlauf sogar unter 27 db(a) und ist somit auch für empfindliche Zeitgenossen kaum wahrnehmbar.
https://www.maxtor.de