Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Smart-Home-Schalter

AVM Fritz DECT 440 im Test

Mehr zum Thema: AVM

Der Fritz DECT 440 mit Epaper-Display erweitert das Smart-Home-System von AVM. Wir haben den Funkschalter im Test unter die Lupe genommen.

Autor: Hannes Rügheimer • 19.10.2020 • ca. 1:20 Min

AVM Fritz DECT 440
Nicht nur das Design des AVM Fritz DECT 440 kann sich sehen lassen: Das neue E-Paper-Display liefert viele verständliche, nützliche Informationen.
© AVM

Gegenüber dem seit anderthalb Jahren erhältlichen Funktaster Fritz DECT 400 macht das nun erschienene Modell Fritz DECT 440 einen riesigen Sprung nach vorn: Statt zwei sind nun vier Schalter verfügbar, das Design ist deutlich eleganter, und das E-Paper-Display, das AVM vorher bereits bei seinem H...

Pro

  • Integrierter Temperatursensor
  • Komfortable Installation
  • Gut lesbares E-Paper-Display

Contra

  • Inkompatibel zu vielen anderen Systemen

Fazit

PC Magazin Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut

85,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Gegenüber dem seit anderthalb Jahren erhältlichen Funktaster Fritz DECT 400 macht das nun erschienene Modell Fritz DECT 440 einen riesigen Sprung nach vorn: Statt zwei sind nun vier Schalter verfügbar, das Design ist deutlich eleganter, und das E-Paper-Display, das AVM vorher bereits bei seinem Heizkörperregler Fritz DECT 301 einsetzte, sieht nicht nur gut aus, sondern liefert auch nützliche Informationen.

Integrierter Temperatursensor

Ein cleveres Extra des AVM Fritz DECT 440: Der neue Schalter kann nun auch vernetzte Heizregler steuern – und enthält zu diesem Zweck sogar einen Temperatursensor. Dessen Messung an einer Wand im Raum ist praxisgerechter als die Temperatur direkt am Heizkörper zu ermitteln.

AVM Fritz DECT 440 Display
Das Display des AVM Fritz DECT 440 hilft per Menü bei der Kopplung und zeigt bei der Bedienung nützliche Status- Informationen.
© AVM

Da die AVM-Smart-Home-Serie den Funkstandard DECT-ULE nutzt, lässt sich die Anmeldung an der FritzBox per Tastendruck sehr komfortabel erledigen. Voraussetzung zur Nutzung des Schalters ist Fritz OS 7.10; vollen Funktionsumfang bietet aber erst das neue Fritz OS 7.20. Dann lassen sich den vier Tasten nicht nur Schalt- oder Einstellfunktionen einzelner Smart-Home-Geräte zuordnen sondern auch Gerätegruppen.

Lampen dimmen, IFTTT-Anbindung und mehr

Zum Funktionsumfang zählen auch Dimmen und Farbeinstellung der neuen vernetzten AVM-Glühbirnen Fritz DECT 500. Alle Schaltsteckdosen und Heizungsregler werden von AVM unterstützt. Zudem lässt sich das AVM-Smart-Home in Systeme wie IFTTT oder Conrad Connect einbinden oder mit Komponenten kombinieren, die zum HAN-FUN-Standard kompatibel sind.

Den Rahmen zur Befestigung des AVM Fritz DECT 440 an der Wand kann man kleben oder schrauben. Der Schalter selbst hält daran magnetisch. Zur Stromversorgung gibt es zwei AAA-Batterien, die rund ein Jahr halten sollen. Installation, Konfiguration und Bedienung sind einfach, die mechanischen Schalter sprechen exakt an.

Fazit

Wer sich für AVMs Smart-Home entscheidet, bleibt inkompatibel zu weiten Teilen des restlichen Markts – ist aber in der AVM-Welt gut aufgehoben. Der Vierer-Schalter AVM Fritz DECT 440 ergänzt das Konzept perfekt.

[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
PC Magazin Testnote: sehr gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

AVM Fritz DECT 440: Datenblatt

  • Preis: 60 Euro
  • Preis/Leistung: sehr gut
  • Funkstandard/Smart-Home-System: DECT ULE
  • Schalter: vier plus Menü-Taste
  • Display: E-Paper, frei konfigurierbar
  • Funktionen: Schalten, Dimmen, Farbeinstellung, Temperaturauswahl, Gerätegruppen
Fritzbox mit Amazon steuern
Mehr zum Thema: AVM
Mehr zum Thema
avm ifa 2019 neuheiten
Smartes Team: der Taster Fritz-Dect 400, das Heizkörperthermostat Fritz-Dect 401 sowie die Schaltsteckdosen Fritz-Dect 200 und 210.
Smarte Steckdosen, Heizkörperthermostate, Leuchten und mehr AVM: Das Smart-Home-Ökosystem im Überblick
Was kann der Fritz!DECT 350?
Siemens EQ900 im Test
Smarter Kaffeevollautomat Siemens EQ900 im Test