Portables 3D-Display
Acer SpatialLabs View ASV15-1B im Test
Der Acer SpatialLabs View schafft, was normalerweise nur mit Hilfsmitteln möglich ist: Eine 3D-Darstellung ohne 3D-Brille. Dazu setzt der 15,6 Zoll große 4K-Monitor auf eine Kombination aus Eye-Tracking-Kameras und künstlicher Intelligenz. Wir haben den View ASV15-1B von SpatialLabs getestet.

Für eine 3D-Darstellung braucht es im Prinzip nicht viel: Das Bild muss dem linken und rechten Auge aus einem jeweils leicht versetzten Betrachtungswinkel gezeigt werden. Dazu gibt es viele Lösungen, derzeit zum Beispiel die VR-Headsets für den PC wie die Oculus Quest 2 oder die Samsung Gear VR.
Das eher nervige Brillentragen und die meist geringe Auflösung der Headset-Displays verderben aber Vielen den Spaß am stereoskopischen Bild. Mit dem portablen 3D-Display Acer SpatialLabs View könnte sich das jetzt aber ändern.
Dank einer speziellen Kombination aus Hardware und Software kann der mobile 15,6-Zöller als bisher einziger PC-Monitor 2D-Bilder komplett ohne 3D-Brille stereoskopisch darstellen. Das funktioniert in der Praxis erstaunlich gut und vermittelt besonders in Spielen, die per 3D-Profil für den Acer angepasst sind, einen sehr überzeugenden 3D-Effekt.
Der SpatialLabs View kann allerdings noch mehr und wandelt KI-gestützt zum Beispiel auch 2D-Fotos, Youtube-Videos und den Zoom-Chat sowie CAD-Modelle per Tastenkombination in simuliertes 3D um.
Er löst 3840 x 2160 Pixel auf (4K) und schickt im 3D-Modus somit jeweils ein Full-HD-Bild mit bis zu 60 fps ans linke und rechte Auge. Mit bis zu 368 cd/m² erzeugt er ein für ein mobiles Display sehr helles Bild und lässt sich ohne seine 3D-Tools wie ein normaler externer 4K-Monitor nutzen. Sein IPS-Panel deckt den Adobe-RGB-Farbraum zu nahezu 100 Prozent ab und kommt im Test auf ein Kontrastverhältnis von 1406:1.

3D-Effekt durch Eye-Tracking-Kameras
Zum Generieren des brillenlosen 3D-Effekts verwendet Acer zwei im oberen Rahmen sitzende Kameras, die die Position der Augen im Raum verfolgen. Parallel dazu rendert die SpatialLabs-Software die jeweilige Szene als Stereobild und projiziert das linke Bild dann dorthin, wohin das linke Auge sieht und umgekehrt, um in Summe den 3D-Effekt zu erzeugen. Dazu muss man mittig vor dem Bildschirm sitzen. In dieser Position ist es möglich, den Kopf hin und her zu bewegen, ohne dass das es die stereoskopische Wirkung schmälert.

Im Gegenteil: Weil sich bei den natürlichen Kopfbewegungen der Blickwinkel stets leicht ändert, verstärkt sich damit auch automatisch der räumliche Eindruck, und man bekommt glaubhaft vermittelt, dass die gezeigten Inhalte aus dem Bildschirm hervorträten. Vollkommen perfekt funktioniert Acers stereoskopisches Verfahren allerdings nicht. Befindet man sich außerhalb des Optimal-Bereichs der Sensoren, kann der 3D-Effekt wellig oder unscharf werden. Insgesamt ist das Ergebnis aber beeindruckend.
Details: Acer SpatialLabs View ASV15-1B
Merkmal | |
---|---|
Kategorie: | Portables 3D-Display |
Preis: | 1750 Euro |
Preis/Leistung: | befriedigend |
Modell: | Acer SpatialLabs View ASV15-1B |
Display: | 15,6 Zoll, IPS, 3840 x 2160 Pixel |
Helligkeit mittel / max: | 352 / 368 cd/m² |
In-Bild-Kontrast: | 1406:1 |
Farbraum sRGB / AdobeRGB: | 100 / 99,9% |
Input Lag: | 13 ms (gemessen bei 60 Hz) |
Schnittstellen: | HDMI 2.0, USB 3.0 (USB-A), SD-Kartenleser |
Typ. Stromverbr.: | 14 Watt (Standby 0,3 W) |
Spiele-Bibliothek mit 50 3D-Profilen
Im Gegensatz zur ebenfalls erhältlichen Pro-Version ASV15-1BP, die unter anderem die Unreal Engine unterstützt und eine VESA-Halterung besitzt, gibt es das Spielecenter SpatialLabs TrueGame nur bei der Standard-Version ASV15-1B.
Dort sind derzeit rund 50 3D-Profile für Spiele hinterlegt, die sich per Mausklick aus der Software heraus starten lassen. Mit dabei sind Premium-Titel wie Forza Horizon 5, Max Payne 3, Ori and the Will of the Wisps und The Witcher 3: Wild Hunt. Die Bibliothek der 3D-Profile will Acer mit der Update-Funktion weiter ausbauen.
Fazit
Der Acer SpatialLabs View liefert derzeit mit die besten und glaubhaftesten 3D-Bilder ab, und das alles komplett ohne 3D-Brille. Auch Helligkeit, Bildschärfe und Kontrast des 4K-Monitors sind Spitze.
Getestet durch die Redaktion PC Magazin