Testbericht

Acer Aspire S3 im Test

2.4.2012 von Klaus Länger und Matthias Metzler

Mit einem Gewicht von 1,35 Kilogramm und einer maximalen Höhe von 18 Millimetern passt das Acer Aspire S3 perfekt in Intels Ultrabook-Schema.

ca. 0:50 Min
Testbericht
image.jpg
© Acer
image.jpg
© Acer

In der von uns getesteten Ausstattungsvariante 2464G34iss ist das Aspire S3 mit 799 Euro das günstigste unter den getesteten Leichtgewichten. Als Prozessor setzt Acer einen Core-i5-2467M ein. Die CPU arbeitet mit 1,6 GHz Taktfrequenz. Mit 5439 Punkten im PCMark Vantage ist der Acer verglichen mit normalen Laptops nicht langsam, aber eben das Schlusslicht in diesem Testfeld.

Dazu trägt bei, dass als Massenspeicher für Betriebssystem, Programme und Daten nur eine herkömmliche 320-GByte-Festplatte dient. Eine zusätzliche SSD wird nur für einen schnelleren Start aus dem Hibernate-Modus genutzt. Daher ermittelten wir in unserem Benchmark HD-Tune nur eine Transferrate von 68,9 MByte/s. Für die drahtlose Kommunikation steht neben WLAN-n auch noch Bluetooth 4.0 bereit.

Acer Aspire S3

Beim Keyboard sind die Pfeiltasten und die Eingabetaste sehr klein ausgefallen. Dafür ist das Touchpad mit integrierten Maustasten angenehm groß. Unter voller Last ist der fest eingebaute Lithium-Ionen-Akku bereits nach 99 Minuten erschöpft, im MobileMark 2007 hielt das Aspire S3 mehr als fünf Stunden durch.FAZIT: Mit 799 Euro ist das Aspire S3 für ein derart leichtes und trotzdem flottes Notebook sehr günstig. Allerdings verdient die magere Schnittstellenausstattung Kritik.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Asus Zenbook UX305 mit Windows

Ultrabook

Asus Zenbook UX305 im Test

Das Asus Zenbook UX305 ist sehr flach und kommt trotz hoher Leistung ohne Lüfter aus. Stimmt auch der Preis für das Ultrabook?

SG7-M Core i7 - Test

Gaming-Notebook

MIFcom SG7-M Core i7 - GTX 970M im Test

Das schlanke SG7-M von MIFcom ist für ein Gaming-Notebook sehr dezent im Auftreten. Aber in dem flachen Alu-Gehäuse stecken sehr potente Komponenten.

Dell XPS 13

Ultrabook

Dell XPS 13 im Test

Dells neues 13,3-Zoll-Ultrabook ist kaum größer als ein 11,6-Zöller, liefert eine ultrahohe Auflösung und mit dem Broadwell-Core-i7 auch eine satte…

Fujitsu Lifebook T935

Notebook

Fujitsu Lifebook T935 im Test

Im Fujitsu Lifebook T935 sorgt ein Core i5-5300U für hohe Systemleistung. Im Test prüfen wir, ob das Convertible auch sonst überzeugt.

toshiba kira 107, test, review, ultrabook

Ultrabook

Toshiba Kira 107 im Test

82,0%

Das Toshiba Kira 107 punktet im Test. Das fängt beim Metallgehäuse an und hört beim knackscharfen Display noch lange nicht auf.