Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Acer Aspire S3 im Test

Mit einem Gewicht von 1,35 Kilogramm und einer maximalen Höhe von 18 Millimetern passt das Acer Aspire S3 perfekt in Intels Ultrabook-Schema.

Autoren: Klaus Länger und Matthias Metzler • 2.4.2012 • ca. 0:50 Min

image.jpg
© Acer

In der von uns getesteten Ausstattungsvariante 2464G34iss ist das Aspire S3 mit 799 Euro das günstigste unter den getesteten Leichtgewichten. Als Prozessor setzt Acer einen Core-i5-2467M ein. Die CPU arbeitet mit 1,6 GHz Taktfrequenz. Mit 5439 Punkten im PCMark Vantage ist der Acer verglichen mit n...

image.jpg
© Acer

In der von uns getesteten Ausstattungsvariante 2464G34iss ist das Aspire S3 mit 799 Euro das günstigste unter den getesteten Leichtgewichten. Als Prozessor setzt Acer einen Core-i5-2467M ein. Die CPU arbeitet mit 1,6 GHz Taktfrequenz. Mit 5439 Punkten im PCMark Vantage ist der Acer verglichen mit normalen Laptops nicht langsam, aber eben das Schlusslicht in diesem Testfeld.

Dazu trägt bei, dass als Massenspeicher für Betriebssystem, Programme und Daten nur eine herkömmliche 320-GByte-Festplatte dient. Eine zusätzliche SSD wird nur für einen schnelleren Start aus dem Hibernate-Modus genutzt. Daher ermittelten wir in unserem Benchmark HD-Tune nur eine Transferrate von 68,9 MByte/s. Für die drahtlose Kommunikation steht neben WLAN-n auch noch Bluetooth 4.0 bereit.

Acer Aspire S3

Beim Keyboard sind die Pfeiltasten und die Eingabetaste sehr klein ausgefallen. Dafür ist das Touchpad mit integrierten Maustasten angenehm groß. Unter voller Last ist der fest eingebaute Lithium-Ionen-Akku bereits nach 99 Minuten erschöpft, im MobileMark 2007 hielt das Aspire S3 mehr als fünf Stunden durch.FAZIT: Mit 799 Euro ist das Aspire S3 für ein derart leichtes und trotzdem flottes Notebook sehr günstig. Allerdings verdient die magere Schnittstellenausstattung Kritik.