Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Acer Aspire 5551G

Ein Aufkleber mit der Aufschrift "Ultimate Vision" zeigt an, dass im Acer Aspire 5551G keine Intel-CPU, sondern ein AMD-Prozessor seinen Dienst verrichtet. Der Phenom II N830 ist die Triple-Core-Variante der neuen AMD-CPUs.

Autor: Klaus Länger • 15.10.2010 • ca. 0:45 Min

Acer Aspire 5551G, notebook
Acer Aspire 5551G, notebook
© PC Magazin

Leistungsmäßig kann das 15,6-Zoll-AMD-Notebook mit Core-i5-Notebooks nicht konkurrieren, im PCMark Vantage kommt es nur auf 3391 Punkte, ein vergleichbares Intel-Notebook erzielt hier mehr als 5000 Zähler. Bei der Akkulaufzeit hat AMD den früheren Rückstand wett gemacht, das Acer Aspire komm...

Acer Aspire 5551G, notebook
© PC Magazin

Leistungsmäßig kann das 15,6-Zoll-AMD-Notebook mit Core-i5-Notebooks nicht konkurrieren, im PCMark Vantage kommt es nur auf 3391 Punkte, ein vergleichbares Intel-Notebook erzielt hier mehr als 5000 Zähler.

Bei der Akkulaufzeit hat AMD den früheren Rückstand wett gemacht, das Acer Aspire kommt auf 188 Minuten, das vergleichbare Packard Bell mit derselben Radeon HD5470 läuft 194 Minuten. Ein Spiele-Notebook ist das Acer mit gerade einmal 1261 Zählern im 3DMark Vantage nicht. Auf der Habenseite steht dagegen die mit 69 MByte/s schnelle und 640 GByte große WD-Platte. Die Zahl der Schnittstellen ist mit lediglich drei USB-2.0-Buchsen karg bemessen, auch ein Express-Card-Slot fehlt.

Fazit:

Von der Leistung her kann das AMD-Notebook Aspire 5551G nicht mit Intel-Modellen mithalten, dafür ist es mit 605 Euro recht günstig und bietet eine gute Akkulaufzeit.

Testurteil:

Acer Aspire 5551G

605 Euro; www.acer.de

Prozessor: AMD Phenom II N830 (2,1 GHz)

Grafik: ATI Mobility Radeon HD5470

Speicher/HDD: 4096 MByte/640 GByte

Display: 15,6 Zoll/1366 x 768 Bildpunkte

Laufzeit Volllast/MobileMark: 60/188 Min

Gesamtwertung: befriedigend