Workshop

Windows mit Clonezilla wiederherstellen

23.5.2013 von Christoph Hoffmann

Im schlimmsten Fall startet Windows nach einem missglückten Tuning nicht mehr und muss über die Wiederherstellungsfunktionen wieder zum Leben erweckt werden. Klappt auch das nicht, sollte man vor dem Tuning ein Festplattenabbild, also ein Image, anlegen, um eine Neuinstallation von Windows zu vermeiden.

ca. 1:25 Min
Ratgeber
Windows-7-Hacks
Software,Betriebssystem
© Hersteller/Archiv

Das klappt etwa mit der kostenlosen Clonezilla Live-CD. Laden Sie das rund 112 MByte große ISO-Image unter clonezilla.org herunter, und brennen Sie es etwa mit Imgburn auf einen leeren Rohling. Die Handhabung von Clonezilla ist einfach

image.jpg
Mit dem Image lässt sich ein beschädigtes Windows wiederherstellen.
© Archiv

Schritt 1: Rechner mit Clonezilla booten

Booten Sie den Windows- Rechner mit der Clonezilla-CD. (Eventuell sind die Boot-Einstellungen im PC-BIOS anzupassen.) Im Bootmenü von Clonezilla drücken Sie die Eingabetaste und wählen danach "Deutsch" und das entsprechende Tastaturlayout. Starten Sie Clonezilla, und entscheiden Sie sich für "device-image ...". Drücken Sie "OK", wählen Sie "local dev", wenn eine zweite Festplatte oder ein externes Speichermedium verfügbar ist. Mit "OK, Weiter" und Auswahl der Quellfestplatte geht's weiter.

Schritt 2: Verzeichnis festlegen

Wählen Sie das Ziel aus und legen das Verzeichnis fest, in dem die Image-Dateien landen sollen. Im nächsten Schritt belassen Sie die "Einstellungen auf "Beginner Einsteiger". Danach entscheiden Sie sich für "saveparts", geben den gewünschten Image-Namen an und wählen die zu sichernde Partition aus.

image.jpg
Wählen Sie "saveparts" und dann die zu sichernde Windows-Partition aus.
© Archiv

Schritt 3: Gzip-komprimiertes Abbild erstellen

Clonezilla erstellt direkt im Anschluss auf der ausgewählten Zielpartition im angegebenen Verzeichnis ein gzip-komprimiertes Abbild der Quellpartition, also in unserem Beispiel von Windows. Je nach Größe der Quellpartition und Geschwindigkeit der Festplatten kann der Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen.

Schritt 4: Clonezilla mit "device_image" und "local_dev" starten

Um ein gesichertes Image zurück auf die Platte zu schreiben, starten Sie Clonezilla wie zuvor mit den Optionen "device_image" und "local_dev". Wählen Sie die Partition und das Verzeichnis aus, in dem das zuvor gesicherte Image liegt, gehen auf "Beginner Einsteiger" und dann auf "restoreparts".

Schritt 5: Zielpartition wählen

Clonezilla findet auf dem Backup-Medium alle Abbilder automatisch und zeigt sie an. Wählen Sie die Zielpartition, auf der das Image landen soll. Nach zwei Bestätigungen spielt Clonezilla das Backup zurück. Die Auswahl der Zielpartition muss unbedingt stimmen, da die Parition überschrieben wird.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

festplatte, hardware, pc, hdd

Gelöschte Dateien wiederherstellen

So retten Sie verlorene Daten mit Recuva & Co: 7 Tipps

Wir zeigen Ihnen, wie Sie verloren geglaubte Daten retten können - etwa mit dem kostenlosen Tool Recuva.

image.jpg

Windows 8 Homeserver

Netzwerk-Zentrale auf Windows-8-Basis

Statt eines NAS-Geräts kann auch ein älterer PC mit Windows 8 als zentraler und günstiger Datenspeicher für das Heimnetzwerk dienen.

Update Yeti

Automatische Updates

Installierte Programme mit Update Yeti aktualisieren

Anstatt mühsam für alle installierten Programme Ihre Webseiten anzusurfen, können Sie die Aufgabe von Update Yeti erledigen lassen.

Wir helfen beim RunDLL-Tuning Ihres Windows-Betriebssystems.

Im Kern von Windows

Versteckte Funktionen in RunDLL und Registry optimieren

Das Windows-Systemprogramm RunDLL ist eher unscheibar: Doch wer weiß, wie es zu nutzen ist, bekommt auch bisher gut versteckte Windows-Funktionen in…

Cloud-Speicher

WebDAV und iSCSI

Windows: Cloud-Speicher einbinden - so geht's

Unsere Anleitung verrät, Wie Sie Cloud-Speicher via WebDAV und iSCSI als virtuelle Festplatte in Windows einbinden können.