Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Kontaktmanagement

Teil 6: combit address manager 2005

Autor: Redaktion pcmagazin • 21.7.2006 • ca. 0:20 Min

Anders als der address manager basiert der combit Relationship Manager (cRM) auf einer relationalen Datenbank, die einen Microsoft SQL-Server benötigt. Damit lassen sich Relationen herstellen beispielsweise zwischen Datensätzen aus Ihrem Kundenstamm und mehreren Projekten, die unterschiedliche Kun...

Anders als der address manager basiert der combit Relationship Manager (cRM) auf einer relationalen Datenbank, die einen Microsoft SQL-Server benötigt. Damit lassen sich Relationen herstellen beispielsweise zwischen Datensätzen aus Ihrem Kundenstamm und mehreren Projekten, die unterschiedliche Kundenkreise betreffen. Der cRM verwaltet größere Datenbestände und erlaubt mehr Mitarbeitern den gleichzeitigen Zugriff. Mehrere Replikate der Datenbank an verschiedenen Standorten können häufig synchronisiert werden. Dabei unterscheidet sich die Oberfläche des cRM nicht wesentlich von seinem kleineren Bruder, dem address manager. Eine CD mit der Demo- Version erhalten Sie über www.combit.net.

combit address manager 2005
© Archiv