Strukturfragen

Teil 2: XML-Kurs 3

27.2.2008 von Redaktion pcmagazin und Tobias Hauser

ca. 1:25 Min
Ratgeber
  1. XML-Kurs 3
  2. Teil 2: XML-Kurs 3
  3. Teil 3: XML-Kurs 3
  4. Teil 4: XML-Kurs 3
  5. Teil 5: XML-Kurs 3
  6. Teil 6: XML-Kurs 3
  7. Teil 7: XML-Kurs 3
  8. Teil 8: XML-Kurs 3

Anders sieht es aus, wenn Sie die Textdatei mit einem Kollegen, einer befreundeten Website oder Kunden austauschen möchten. In diesem Fall macht XML viel Sinn, denn derjenige, der die Datei erhält, versteht die Syntax, denn sie ist ja einheitlich geregelt. Nur reicht das Verständnis der Syntax noch nicht aus, das XML-Dokument zu verstehen. Klar, das einfache Dokument, das auf eine Seite passt, ist einfach zu verstehen. Die Struktur wird vom bloßen Hinsehen klar. Denken Sie aber mal an ein Dokument mit hunderten oder gar tausenden von Einträgen. Aus diesem Grund hat das W3C (World Wide Web Consortium) Standards geschaffen, die die Struktur eines XML-Dokuments darstellen.

Eine solche Struktur kann - etwas vereinfacht - zwei Zwecken dienen: Zum einen, die Struktur eines Dokumentes zu beschreiben, zum anderen, zu überprüfen, ob ein XML-Dokument der Struktur entspricht. Letzteres heißt auch validieren.

In der Praxis tritt der erste Fall meist ein, wenn Sie Dokumente austauschen. Der zweite Fall kommt zum Einsatz, wenn Sie ein Dokument korrekt gemäß einer Struktur erstellen möchten. Viele auf XML basierende Standards verwenden Struktur-Dokumente, um Vorgaben zu machen, wie ein XML-Dokument aussehen muss, das dem jeweiligen Standard folgt.

Das W3C definiert zwei Standards für die Beschreibung einer Dokument-Struktur: DTD (Document Type Definition) und XSD (XML Schema Definition). Warum zwei? Dies hat historische Gründe: Zuerst gab es die DTD. Da die Syntax recht eigen und kompliziert ist, schufen die Standardverwalter mit XSD eine Alternative, die selbst ein XML-Dokument ist. DTDs haben allerdings immer noch ihre Daseinsberechtigung, da einige Parser nur DTDs unterstützen und DTDs auch ansonsten noch häufig vorkommen. Ganz abgesehen davon gibt es auch für andere Sprachen DTDs. Sie kennen sicher die Definitionen für (X)HTML-Seiten mit und ohne Frames. Auch dies sind DTDs wie bei XML, nur dass sie bereits vorgegeben sind. Ein genauerer Blick auf den DTD-Standard lohnt sich also nach wie vor.

XML-Kurs 3
Der XML-Parser des Internet Explorer zeigt an, dass es eine DTD gibt.
© Archiv

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mit unseren Tipps schießen Sie im Winter bessere Fotos.

Licht, Kälte und mehr

Fotografieren im Winter: 9 Tipps für bessere Fotos

Im Winter fordern Lichtverhältnisse, Motivumgebungen und Kälte Kamera und Fotografen. Wir verraten, worauf Sie achten müssen.

So kündigen Sie Ihre ADAC-Mitgliedschaft online per E-Mail.

Automobilclub

ADAC-Mitgliedschaft kündigen: So einfach geht's online…

Wer seine ADAC-Mitgliedschaft kündigen möchte, bekommt hier aktuelle Tipps. Wir zeigen Ihnen, wie das online per Formular oder E-Mail möglich ist.

PC & Laptop kühlen

BIOS-Tricks, Passivkühlung und mehr

PC-Lüfter leiser machen: Diese 6 Tipps helfen

Die Komponenten eines PCs erzeugen Hitze. Lüfter sorgen meist für eine lästige Geräuschkulisse. Mit unseren Tricks wird Ihr PC flüsterleise.

Rainbow Six: Siege (PC, PS4, Xbox One)

PC, PS4, Xbox One & Co.

Spiele-Releases 2015 - diese Games erscheinen im Dezember

Die Spiele-Releases im Dezember 2015 bieten wieder spannende Neuheiten für PC, PS4, Xbox One und mehr.

Krampus: Trailer auf YouTube

Videos

Trailer: Neue Kinofilme und Serien 2015

Neuer Film-Trailer: Bei diesem Weihnachts-Schocker kommt garantiert keine besinnliche Stimmung auf!