Strukturfragen
Teil 2: XML-Kurs 3
- XML-Kurs 3
- Teil 2: XML-Kurs 3
- Teil 3: XML-Kurs 3
- Teil 4: XML-Kurs 3
- Teil 5: XML-Kurs 3
- Teil 6: XML-Kurs 3
- Teil 7: XML-Kurs 3
- Teil 8: XML-Kurs 3
Anders sieht es aus, wenn Sie die Textdatei mit einem Kollegen, einer befreundeten Website oder Kunden austauschen möchten. In diesem Fall macht XML viel Sinn, denn derjenige, der die Datei erhält, versteht die Syntax, denn sie ist ja einheitlich geregelt. Nur reicht das Verständnis der Syntax noch nicht aus, das XML-Dokument zu verstehen. Klar, das einfache Dokument, das auf eine Seite passt, ist einfach zu verstehen. Die Struktur wird vom bloßen Hinsehen klar. Denken Sie aber mal an ein Dokument mit hunderten oder gar tausenden von Einträgen. Aus diesem Grund hat das W3C (World Wide Web Consortium) Standards geschaffen, die die Struktur eines XML-Dokuments darstellen.
Eine solche Struktur kann - etwas vereinfacht - zwei Zwecken dienen: Zum einen, die Struktur eines Dokumentes zu beschreiben, zum anderen, zu überprüfen, ob ein XML-Dokument der Struktur entspricht. Letzteres heißt auch validieren.
In der Praxis tritt der erste Fall meist ein, wenn Sie Dokumente austauschen. Der zweite Fall kommt zum Einsatz, wenn Sie ein Dokument korrekt gemäß einer Struktur erstellen möchten. Viele auf XML basierende Standards verwenden Struktur-Dokumente, um Vorgaben zu machen, wie ein XML-Dokument aussehen muss, das dem jeweiligen Standard folgt.
Das W3C definiert zwei Standards für die Beschreibung einer Dokument-Struktur: DTD (Document Type Definition) und XSD (XML Schema Definition). Warum zwei? Dies hat historische Gründe: Zuerst gab es die DTD. Da die Syntax recht eigen und kompliziert ist, schufen die Standardverwalter mit XSD eine Alternative, die selbst ein XML-Dokument ist. DTDs haben allerdings immer noch ihre Daseinsberechtigung, da einige Parser nur DTDs unterstützen und DTDs auch ansonsten noch häufig vorkommen. Ganz abgesehen davon gibt es auch für andere Sprachen DTDs. Sie kennen sicher die Definitionen für (X)HTML-Seiten mit und ohne Frames. Auch dies sind DTDs wie bei XML, nur dass sie bereits vorgegeben sind. Ein genauerer Blick auf den DTD-Standard lohnt sich also nach wie vor.

Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023