Teil 2: Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
- Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
- Teil 2: Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
- Teil 3: Sicher online shoppen mit Zertifikat und Gütesiegel
Mehr Durchblick bei den Internet-Siegeln Während dieser technische Schutz in Form der EV-Zertifikate nach wie vor weitgehend unbekannt ist, stoßen Einkäufer im Web immer häufiger auf Gütesiegel aller Art. "Trusted Shops", "Safer shopping - TÜV", "Geprüfter Online-Shop" oder "Das Internetsie...
Mehr Durchblick bei den Internet-Siegeln
Während dieser technische Schutz in Form der EV-Zertifikate nach wie vor weitgehend unbekannt ist, stoßen Einkäufer im Web immer häufiger auf Gütesiegel aller Art. "Trusted Shops", "Safer shopping - TÜV", "Geprüfter Online-Shop" oder "Das Internetsiegel" sind nur eine kleine Auswahl von Plaketten. Dazu ein Beispiel: Wenn Sie im Internet in einer Preissuchmaschine suchen, erhalten Sie neben den aktuellen Produktpreisen in aller Regel auch eine Bewertung des Anbieters. Das kann eine käufergenerierte Benotung sein oder Sie sehen zusätzlich eines der genannten Gütesiegel.

Ein solches Logo ist zwar besser als nichts, allerdings gibt es diese fast wie Sand am Meer. Die "Initivative D21", ein großer europäischer Zusammenschluss aus Wirtschaft und Politik, empfiehlt auf seiner Seite internet-guetesiegel.de nur fünf Siegel: Trusted Shops, Safer Shopping TÜV Süd, Internet Privacy Standards (IPS) sowie zwei EHI-Logos.
Achten Sie deshalb beim Kauf auf jeden Fall auf diese Siegel. Welche Garantien beziehungsweise Verbraucherstandards diese Auszeichnungen im Einzelfall genau regeln, erfahren Sie beim Klick auf eines der Siegel im Internet: Dies reicht von der Geld-zurück-Garantie bei Nichtlieferung bereits bezahlter Ware bis zur rechtlichen Einhaltung der geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Im Umkehrschluss bedeutet das aber nicht, dass Händler ohne Siegel unseriös wären. Denn schließlich kostet ein solches Gütesiegel Geld, das nicht jeder Händler aufbringen mag. Schauen Sie deshalb in jedem Fall auch auf die Berichte, Erfahrungen und mögliche Beschwerden anderer Kunden. Im Zweifelsfall gilt, lieber bei einem über alle Zweifel erhabenen Shop zu kaufen, auch wenn dieser ein paar Euro teurer ist. Dann haben Sie die Ware nach drei Tagen ohne irgendwelche Probleme!
So bezahlen Sie Ihren Einkauf im Internet richtig
Den richtigen Shop haben Sie also gefunden, fragt sich aber noch: wie bezahlen? Wenn Sie irgendwo lesen "Bezahlen Sie auf keinen Fall per Vorkasse, sondern per Rechnung oder Nachnahme", ist das zwar gut gemeint, aber ziemlich wertlos.
Denn zum einen versenden praktisch alle kleinen Shops eben nur gegen Vorkasse - schließlich gibt es nicht nur bei Verkäufern schwarze Schafe, sondern auch bei Käufern, die nicht oder zu spät bezahlen. So bleibt Ihnen als Käufer gegebenenfalls nichts anderes übrig, als dieses Restrisiko einzugehen oder woanders mehr auszugeben. Zweitens ist die mitunter empfohlene Nachnahme allerdings völliger Quatsch. Denn diese kostet nicht nur unnötig zusätzlich Gebühren. Auch bekommen Sie kaum einen Postboten dazu, Ihnen fünf Minuten beim Auspacken und Begutachen der gelieferten Ware zuzusehen.

Neue Bezahlsysteme erleichtern das Online-Bezahlen erheblich
Bleiben neben dem klassischen Begleichen per Rechnung, Bankeinzug oder Kreditkarte noch Bezahlsysteme, die speziell auf das Internet zugeschnitten sind. Diese stellen wir Ihnen auf der nächsten Seite vor. Der Vorteil all dieser System ist die schnelle Bezahlung: Wenige Sekunden, nachdem Sie auf diese Art und Weise eine Rechung beglichen haben, wird der Verkäufer darüber informiert und kann seine Ware losschicken. Treten Sie selbst, beispielsweise bei eBay, als Verkäufer auf und nutzenden Service eines Zahlsystems, fallen dafür selbstverständlich Gebühren an.
Positiv hervorzuheben bei der Online-Abwicklung ist ferner das grenzüberschreitende Bezahlen. Was die europäischen Banken in Jahrzehnten nicht geschafft haben, ist bei PayPal und Co. kein Problem: Ebenfalls in Sekunden und ohne zusätzliche Kosten können Sie irgendwo auf der Welt einkaufen und der Verkäufer hat sofort sein Geld - von wo Sie dabei letztlich einkaufen, ist dabei völlig egal.
Welche verschiedenen Online-Bezahldienste es gibt und was es beim Online-Einkauf zu beachten gibt, verrät die dritte Seite...