SD-Card-Backup

Raspberry Pi - SD-Karte klonen Schritt für Schritt erklärt

25.8.2014 von Tim Kaufmann

Wir zeigen, wie Sie die SD-Karte Ihres Raspberry Pi klonen können, damit Sie eine Backup-Kopie Ihres RPi-Systems haben.

ca. 1:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Wir zeigen, wie Sie die SD-Karte Ihres Mini-PCs klonen.
Wir zeigen, wie Sie die SD-Karte Ihres Mini-PCs klonen.
© Jwrodgers, Creative Commons

Wir zeigen, wie Sie für den Raspberry Pi ein Backup der SD-Karte klonen können. Alles Infos finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Erklärung in der Galerie am Ende dieser Meldung.

Mal NAS, mal Router, mal Mediacenter - die Einsatzmöglichkeiten für den 35-Euro-PC namens Raspberry Pi kennen kaum Grenzen. Aber der kleine PC hat eine Achillesferse. Das Betriebssystem wird auf einer Speicherkarte gesichert, die dementsprechend vielen Schreibzugriffen ausgesetzt ist.

Von diesen so genannten Write-Operations halten SD-Karten aber deutlich weniger aus als Festplatten und SSDs, etwa 100.000 je Speicherzelle. Die Konsequenz: SD-Cards fallen bei intensiver Nutzung vergleichsweise früh aus.

Moderne SD-Karten sind so konstruiert, dass sie ihre Speicherzellen möglichst gleichmäßig abnutzen. Doch es gibt auch einiges, das Sie beisteuern können, um die Karte zu schonen. Insbesondere gilt, dass Sie vom Defragmentieren von SD-Cards absehen sollten. Der Pi läuft unter Linux und die dort üblichen Dateisysteme neigen ohnehin weniger zum Fragmentieren als Windows' NTFS.

Außerdem sollten Sie größere SD-Cards einsetzen, denn hier kann der Controller Daten über mehr Zellen verteilen. Die meisten Raspberry-Projekte erfordern SD-Cards von wenigstens 2 GByte Speicherplatz. Angesichts der geringen Kosten halten wir es für vertretbar, Karten mit 4, 8 oder 16 GByte zu kaufen. Die Alternative ist nur etwas für die, die sich gut mit Linux auskennen: Dabei wird die SD-Card nur als Boot-Laufwerk genutzt. Betriebssystem, Anwendungen und Daten liegen auf einem USB-Stick und/oder einer USB-Festplatte. Das entlastet die SD-Card enorm, da Daten fast nur noch gelesen werden.

Welchen Weg auch immer Sie wählen, um die SD-Card Ihres Raspberry Pi zu schonen, früher oder später kommt der Tag, an dem die Karte hinüber ist. Oder die Installation wird durch plötzlichen Stromverlust beschädigt. Auf solche Eventualitäten sollten Sie sich frühzeitig vorbereiten. In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen deshalb, wie Sie ein Duplikat der SD-Karte anfertigen.

 

Bildergalerie

So kopieren Sie die SD-Karte Ihres Raspberry Pi.

Raspberry Pi SD Card kopieren

SD-Karten-Backup für den RPi-Mini-Computer - Galerie

Wer Zeit in die Konfiguration des Raspberry Pi gesteckt hat, der sollte auch ein Backup davon anlegen. Wir zeigen, wie Sie die SD-Karte Ihres Mini-PCs…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PC schneller machen: Tuning für RAM & CPU

PC-Leistungstest

Die besten Benchmark-Tools, die Ihren PC ausreizen

Wie stark ist Ihr PC? Aufschluss geben Benchmarks. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tools und Downloads Sie Ihren PC einem fordernden Leistungstest…

Outlook - Logo

Wiedervorlage, Markierungen & Co.

Outlook: 4 Tipps für weniger E-Mail-Stress

Cleveres E-Mail-Management, Wiedervorlage und mehr: Unsere Tipps für Microsoft Outlook helfen Ihnen, die tägliche E-Mail-Flut besser in den Griff zu…

Wireshark Anleitung

Anleitung

Wireshark: Netzwerk analysieren - so geht's

Unsere Wireshark Anleitung für Einsteiger zeigt, wie Sie mit dem Packet Sniffer das eigene Netzwerk analysieren.

Android Apps - Chrome

Anleitung

Android-Apps am PC starten mit Chrome und ARChon Runtime

Mit Google Chrome und der ARChon Runtime starten Sie Ihre Android-Apps auch am Laptop oder PC. Unsere Anleitung zeigt, wie das geht.

Liberkey Anleitung

Anleitung

Liberkey: USB-Stick mit Portable-Apps erstellen

Unsere Liberkey Anleitung erklärt, wie Sie einen persönlichen USB-Stick mit Portable Apps erstellen und ihn mit Updates aktuell halten.