Multimedia online bearbeiten und verwalten
Rar gesät sind die Perlen unter vielen Kieselsteinchen: Im Multimedia-Bereich gibt es nur wenige überzeugende Online-Angebote.

Ein grundsätzliches Problem aller Online-Angebote sind die Datenmengen: Bei Videos beispielsweise fallen schnell einige Gigabyte Daten an. Bereits die wichtigsten Filter und Bearbeitungswerkzeuge beanspruchen erhebliche Ressourcen. Kein Wunder, dass der kostenlose browserbasierte YouTube Video-E...
Ein grundsätzliches Problem aller Online-Angebote sind die Datenmengen: Bei Videos beispielsweise fallen schnell einige Gigabyte Daten an. Bereits die wichtigsten Filter und Bearbeitungswerkzeuge beanspruchen erhebliche Ressourcen.
Kein Wunder, dass der kostenlose browserbasierte YouTube Video-Editor nicht ansatzweise überzeugt: Die Bearbeitungs-Optionen sind mehr als rudimentär, einziges echtes Highlight ist die einfache Möglichkeit, aus einer riesigen Musikdatenbank die Soundhinterlegung zu ändern.
Weit besser dürften die meisten Anwender fahren, wenn sie entweder gleich bei der mit dem Betriebssystem mitgelieferten Software MovieMaker (Windows) bzw. iMovie (MacOS) bleiben oder sich das betagte, aber recht umfangreiche MovieXOne herunterladen (https://aist-moviexone.software.net/download.asp ). Eine modernere, leichter zu bedienende aber nicht ganz so mächtige Alternative ist VideoSpin 2.0, der kostenlose kleine Bruder von Pinnacle Studio (www.videospin.com/de).
Bildbearbeitung

Für die Online-Bildbearbeitung bieten sich derzeit vor allem drei Programme an: Photoshop Express, Picnik und Pixelr.
Alle Kandidaten bieten einfache Retusche-Tools. Die unterstützten Dateiformate beschränken sich in allen dieser Programme grundsätzlich auf JPEG, Belichtungskorrekturen, Beschneiden oder ähnliche Basis-Korrekturen sind jedoch in allen Programmen ohne weiteres möglich.
Das deutschsprachige Programm Pixlr reagiert zwar bei größeren Fotos (wie alle Online-Bildbearbeiter) etwas träge, verwöhnt jedoch mit wahlweise deutscher Oberfläche und einer größeren Auswahl an Bearbeitungs-Werkzeugen.
Die unterstützten Formate umfassen zum Einlesen neben dem obligaorischen JPEG auch GIF, PNG, BMP, PSD und PXD. Auch ein einstellbarer Zauberstab, weiche Auswahlkanten, Ebenen, Gradationskurven usw. zählen zu dem für ein Online-Programm überzeugenden Funktionsumfang.
Von Picnik gibt es eine kostenlose und eine kostenpflichtige Variante mit erweitertem Funktionsumfang. Die Software hinterlässt insbesondere bei der Filterauswahl und der besonders Einsteiger-gerechten Bedienung einen glänzenden Eindruck. Sie gestattet zudem das Speichern auch in verlustfreien Formaten wie PNG, TIF oder PDF.
Bilddatenbank
Die Bilddatenbank Online-images.de ist kostenlos und richtet sich an ambitionierte Hobby-Fotografen, die ihr digitales Bildmaterial weltweit zur Verfügung stellen wollen. Zudem soll die Bilddatenbank mit guten Suchfunktionen auch Agenturen und Werbetreibende begeistern. Online-images zeichnet sich durch faire AGB, klare rechtliche Hinweise und leichte Bedienung aus. Hochladen lassen sich ausschließlich JPEGs im RGB-Farbraum.
Musikdienst
Der Musik-Empfehlungsservice Last.fm spielt nicht nur Internetradio in sehr guter Klangqualität. Er ist registrierungspflichtig, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen. Wer sich den Scrobbler herunterlädt, erhält auf der Grundlage der gespielten Lieder neue Musikvorschläge. Wer will, kann Musiktitel taggen, an Diskussionen teilnehmen oder sich über Trends informieren. Lästig: Beim Laden des Internetradios ist erst ein Werbetrailer zu sehen.
PDFs erzeugen
Der kostenlose Online PDF Converter wandelt Dokumente in gängigen Office-, Text und Bilddateiformaten in PDFs, darunter auch unterschiedliche Word-, Excel-, PowerPoint und Open Office-Formate, PostScript-Dateien oder HTML-Daten. Das Ergebnis erhält der Nutzer als Mail zugeschickt.
Media-Konverter
Sie wollen eine Datei auf Youtube, Xing oder Facebook hochladen? Mit dem kostenlosen Media Converter lassen sich bis zu fünf Dateien pro Tag in gängige Formate wie H.264 oder WMV wandeln. In der kostenlosen Variante dürfen diese Dateien maximal 100 MByte groß sein, die kostenpflichtige gestattet bis zu einem Gigabyte.
Genormte CAD-Modelle
Praktisch für Architekten, Maschinenbauer und Konstrukteure: Die Seite Traceparts.com bietet eine riesige Auswahl an genormten CAD-Daten, die in der Regel von Herstellern stammen.
Viele der nützlichen Dateien lassen sich kostenlos herunterladen.
Brandneu: Express-Labor online

Das Online-Retusche-Tool Photoshop Express hat Adobe im August 2010 vollständig überarbeitet. Express bietet besonders präzise Werkzeuge, beispielsweise eine hervorragende Korrektur rotgeblitzter Augen. Neben dem Editor gibt es eigene Module für Dateiverwaltung (Photoshop Express Organizer) und für Slideshows (Photoshop Express Uploade). Letztere Programme sind im Gegensatz zum Editor registrierungspflichtig.