Ratgeber: Sicherheit
Verlorene Geräte wiederfinden
Jahr für Jahr verschwinden in Deutschland Tausende Notebooks, Smartphones und andere mobile Geräte spurlos und meist auf Nimmerwiedersehen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie das Gröbste verhindern und Ihr Gerät wiederfinden können.

Der Schreck dürfte beträchtlich sein, wenn Ihr Notebook, Tablet oder Smartphone auf einmal verwunden ist. Dabei geht es nicht nur um die kostspielige aber doch ersetzbare Hardware, sondern vor allem um die Daten und deren möglichen Missbrauch. Vielfach sind nämlich nicht "nur" E-Mails auf mobilen Geräten abgelegt, sondern auch private Fotos und natürlich auch Passwörter.
Diese befinden sich im Normalfall im Schlüsselbund des Browsers und werden nicht selten beim Öffnen betreffender Webseiten automatisch eingefügt. Befindet sich dann noch aus Bequemlichkeit die Tan-Nummernliste auf der Festplatte ist das Konto sehr schnell leer geräumt.
Wie Sie solchen Katastrophen vorbeugen und wie Sie vorgehen sollten, wenn der Geräteverlust eingetreten ist, verraten Ihnen die folgenden Tipps.
- Zugangsdaten verschlüsselt speichern
Speichern Sie unter keinen Umständen Zugangsdaten zu Bankkonten, Onlineshops oder sonstigen Webseiten unverschlüsselt auf mobilen Geräten. Verwenden Sie passwortgeschützte Passwortspeicher wie beispielsweise die Smartphone-Apps "SecureSafe", "Passwords&Pins" (iOS) oder "Password Safe Pro" (Android). Für Windows-Rechner empfiehlt sich beispielsweise "KeePass Password Safe ". Tan-Listen verschlüsseln Sie mit "TrueCrypt" so gut, dass selbst die CIA Probleme hätte, die Nummern auszulesen.
- Backups machen
Nicht nur bei einem Hardwaredefekt oder Virenbefall sind Ihre Daten von Totalverlust bedroht - sondern auch bei Diebstahl. Ein Grund mehr, Ihre Daten durch ein regelmäßiges Backup auf einem sicheren Medium zu schützen.
- Zugang grundsätzlich per Passwort
Auch wenn es manchmal lästig ist: Verwenden Sie den bei Smartphones, Tablets und Notebooks angebotenen Zugang mit Passwortschutz. Niemand gibt gern ein Passwort ein, nur um sein iPad zu nutzen, doch ein bisschen Schutz ist immer besser als überhaupt keiner.
- Administrator- und BIOS-Kennwort nutzen
Schützen Sie Ihr BIOS mit einem Passwort, damit der Dieb das Notebook nicht von einem externen Laufwerk booten und somit auf Ihre Daten zugreifen kann. Zudem wird er die vorhandene Festplatte nicht problemlos formatieren und Prey entfernen können. Gleiches gilt, wenn er Windows startet. Ohne Administratorpasswort kann der Dieb Prey nicht entfernen. Zudem ist die Software ohne Weiteres nicht auffindbar. Es gibt kein Start-Icon und der Dieb weiß nicht einmal, dass das Tool installiert ist.
So schützen Sie Ihren Laptop oder Smartphone mit dem Anti-Diebstahl Tool "Prey"
- Seriennummern notieren
Schreiben Sie sich die Seriennummern beziehungsweise IMEI-Nummern Ihrer Geräte auf und legen Sie die Zettel bei sich zu Hause an einen sicheren Ort. Dass Sie die Kaufbelege aufbewahren müssen, versteht sich ohnehin von selbst. Sie müssen schließlich beweisen können, dass ein gestohlenes Gerät wirklich Ihnen gehört. Sollte sich die Seriennummer des verschwundenen Gerätes nicht mehr auffinden lassen, so ist die Software Prey in der Lage, diese und andere Informationen über die Webseite abzurufen.
- Daten löschen
Auch das kann Prey: Ferngesteuert lassen sich brisante Daten wie etwa Browserdaten samt dort gespeicherte Passwörter löschen. Das sollte bei einem Geräteverlust stets eine der ersten Maßnahmen sein, damit ein möglicherweise weitaus schwerer Schaden als der bloße Verlust des Notebooks verhindert wird.