Bootmanager Grub 2

Mehrmals Windows mit GRUB 2

24.3.2010 von Redaktion pcmagazin und Mattias Schlenker

ca. 2:15 Min
Ratgeber
  1. Dreimal Windows oder Linux dank Bootmanager Grub 2
  2. Vom Bootloader zum eigenen OS
  3. Mehrmals Windows mit GRUB 2
  4. Anleitung Partitionierung

Mehrmals Windows mit GRUB 2

Wer mehrere Windows-Installationen hintereinander durchführen möchte, steht vor dem Problem, dass die zuletzt installierte Version den Bootloader für sich proklamiert - ärgerlich, wenn ein vor Jahren installiertes XP neu installiert oder von einem Image zurückgespielt werden soll. Wir haben uns deshalb ein trickreiches Setup mit einer kleinen Bootpartition (64 MByte genügen), auf der GRUB residiert, einfallen lassen.

Der Rückgriff auf GRUB als Bootloader erlaubt es, die verschiedenen Windows-Installationen voreinander zu verstecken, sodass auch die Ausbreitung von Schad-Software zwischen den Installationen erschwert wird und jedes Windows als Startpartition den Laufwerksbuchstaben C: benutzt. Das vorgestellte Setup ist leicht auf drei parallele Windows-Installationen erweiterbar. Ausgangszustand ist eine unpartitionierte Festplatte.

ISO-Dateien booten mit GRUB 2

Ein besonderes Feature von GRUB 2 ist die Fähigkeit, Kernel und Initramfs auch in ISO-Dateien zu suchen. Dafür muss GRUB 2 nicht nur das ISO-Dateisystem lesen können, sondern benötigt auch noch einen Loopback-Treiber, der in der Regel mitgeladen wird. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann das auf die GRUB-Partition kopierte Ubuntu-9.10-ISO-Image als Loopback-Booteintrag hinzugefügt werden. In unserem Fall (GRUB-Partition hat die Nummer 3, also in neuer GRUB-Syntax (hd0,3)) resultiert der Eintrag:

menuentry "Ubuntu 9.10 Live" { set root=(hd0,3) loopback ubuiso /ubuntu-9.10-➥desktop-i386.iso linux (ubuiso)/casper/
➥vmlinuz boot=/casper iso-scan/
➥filename=/ubuntu-9.10-desktop-i386.➥iso splash locale=de_DE
➥bootkbd=de console-setup/➥layoutcode=de initrd (ubuiso)/casper/
➥initrd.lz}

Beim Booten per Loopback-Treiber ist zu beachten, dass das Initramfs der zu startenden Distribution ebenfalls einen Loopback-Modus unterstützen muss. Denn sind Kernel und Initramfs erst einmal geladen, tritt GRUB die Kontrolle an diese ab. Vom BIOS oder von GRUB bereitgestellte Treiber sind dann nicht mehr aktiv. Einigen Distributionen muss der Loopback-Boot daher per Bootparameter vermittelt werden.

Dreimal Windows dank Bootmanager Grub 2
Neu in GRUB 2 ist die Möglichkeit, Kernel und Initrd auf ISO-Images zu suchen, die zu bootende Distribution muss allerdings den Start von ISO-Image unterstützen.
© Archiv

Im Falle des von uns verwendeten Ubuntu handelt es sich dabei um den Parameter iso-scan/filename=/ubuntu-9.10-desktop-i386.iso. Um die Parameter einer bestimmten anderen Distribution herauszufinden, sollten Sie die Dokumentation dieser Distribution konsultieren.

Da der jeweilige Parameter von den Initramfs-Scripten und nicht vom Kernel ausgewertet wird, sind an dieser Stelle erhebliche Unterschiede zu erwarten, zudem starten einige Distributionen gar nicht im Loopback-Modus.

Testumgebung VMware

Falls Sie auch Bedenken haben, die GRUB-Konfiguration an einem Produktivsystem auszuprobieren, haben wir ein VMware-Image nebst Konfiguration in Form von VMX-Dateien für drei Betriebssysteme (Ubuntu, XP 32 Bit und Windows 7, 32 oder 64 Bit) auf die Heft-DVD gepackt. Sie können dieses in VMware Workstation oder dem kostenlosen VMware Player verwenden, um die GRUB-Konfiguration als Trockenübung durchzuspielen.

Da aus Platzgründen (bei Windows kommen rechtliche Aspekte hinzu) keine ISO-Images enthalten sind, müssen Sie beim ersten Start der VMware mit dem jeweiligen Betriebssystem die Taste "Esc" drücken, um ins temporäre Bootmenü zu gelangen. Sie haben dann Zeit, das gewünschte ISO-Image oder das DVD-Laufwerk, welches das Installationsmedium enthält, mit der VMware zu verbinden.

Die Partitionierung bis Schritt 4 unserer Anleitung haben wir im Festplattenimage bereits erledigt. Falls Sie bei Null anfangen wollen, ersetzen Sie unser Festplattenimage einfach durch das beiliegende Image sda unpartitioniert.vmdk.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lizenzschlüssel / Software-Produktschlüssel (Symbolbild)

So geht's

Lizenzschlüssel auslesen und Software neu installieren

Sie wollen ein Programm neu installieren, finden aber den Lizensschlüssel nicht? Wir zeigen Ihnen wie Sie den Programmkey bequem auslesen können.

Excel: Nur jede n-te Zelle addieren

Office-Tipps für Einsteiger

Excel: Nur jede n-te Zelle addieren

Nicht selten muss man aus Spalten oder Zeilen nur jede zweite, dritte, vierte ... Zelle addieren. Mit einer Formel geht das sehr einfach.

PC schneller machen: Tuning für RAM & CPU

PC-Leistungstest

Die besten Benchmark-Tools, die Ihren PC ausreizen

Wie stark ist Ihr PC? Aufschluss geben Benchmarks. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tools und Downloads Sie Ihren PC einem fordernden Leistungstest…

Gimp,Tricks,Bilderbearbeitung,Tipps,Tutorial

Photoshop-Alternative

Gimp Tutorial: Erste Schritte für bessere Bilder

Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist eine kostenlose, komfortabele Alternative zu Photoshop. In unserem Tutorial geben wir Tipps für Einsteiger.

whatsapp alternativen

Für Android, iPhone, iPad & Co.

Whatsapp Alternativen: Die 10 besten Messenger-Apps

Es gibt keine Whatsapp-Alternative? Quatsch! Diese Messenger-Apps für Android, iOS und PC sind der perfekte Ersatz.