Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Tipps & Tricks

Linux-Umstieg: Tipp 9 bis Tipp 11

Autor: Christian Immler • 23.5.2017 • ca. 1:10 Min

Tipp 9: Software in Ubuntu nachinstallieren  Die großen Linux-Distributionen verfügen alle über Softwarekataloge, ähnlich einem Appstore. Linux kümmert sich als Betriebssystem um die Paketverwaltung der Applikationen, sodass nur selten wie bei Windows-Programmen eine Installationsdate...

Tipp 9: Software in Ubuntu nachinstallieren 

Die großen Linux-Distributionen verfügen alle über Softwarekataloge, ähnlich einem Appstore. Linux kümmert sich als Betriebssystem um die Paketverwaltung der Applikationen, sodass nur selten wie bei Windows-Programmen eine Installationsdatei manuell gestartet werden muss. Ubuntu​ zeigt in der Startleiste ein Symbol zum Aufruf des Softwarekataloges. Auf dem Ubuntu MATE Desktop finden Sie den Softwarekatalog auf dem Willkommen-Bildschirm. Über die gleiche Softwareverwaltung lassen sich auch installierte Programme anzeigen und rückstandsfrei deinstallieren. 

Tipp 10: Software in Bodhi Linux nachinstallieren 

Bodhi Linux bietet im Startmenü unter Anwendungen/Systemwerkzeuge/Bodhi AppCenter einen eigenen Softwarekatalog mit einem zurzeit noch recht überschaubaren Angebot an Programmen für Alltagsaufgaben an. Zusätzlich ist die grafische Paketverwaltung Synaptic unter Anwendungen/Einstellungen zu finden.​

Screenshot: Updates
Die Aktualisierungsverwaltung liefert Updates für Betriebssystem und installierte Anwendungen.
© Weka/Archiv

Tipp 11: Software per apt-get nachinstallieren 

Die klassische Paketverwaltung in vielen Linux-Distributionen läuft über das Kommandozeilentool apt-get, das mit Superuser-Rechten aufgerufen werden muss. Aktualisieren Sie zunächst die auf dem PC gespeicherten Paketlisten mit: sudo apt-get update. Der Zusatz sudo ist erforderlich, da bei der Installation neuer Pakete die Superuser-Berechtigung notwendig ist. Danach installieren Sie über sudo apt-get install <paketname> das gewünschte Programm. 

Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass Sie die exakten Bezeichnungen der Pakete zur Installation kennen müssen. Dafür ist das Softwareangebot deutlich größer als in den Softwarekatalogen der Distributionen. Das grafische Tool Synaptic bringt Übersicht in das Angebot von apt-get. Hier kann nach Kategorien oder Stichwörtern ein Programm gesucht und installiert werden. Synaptic selbst wird, falls die Distribution es nicht mitliefert, über sudo apt-get install synaptic installiert.​