Content Management mit Typo3
Wer eine professionelle Homepage mit umfangreichen Inhalten aufbauen will, findet in Typo3 ein adäquates System - und auch noch kostenlos.

- Content Management mit Typo3
- Teil 2: Content Management mit Typo3
Content Management Systeme (CMS) auf Basis von PHP und MySQL gibt es wie Sand am Meer. Typo3 gilt dabei als die professionelle Lösung mit riesigem Funktionsumfang für alle Eventualitäten. Trotzdem ist Typo3 als Open-Source-Software für die Nutzer kostenlos. Dem gegenüber steht jedoch eine ...
Content Management Systeme (CMS) auf Basis von PHP und MySQL gibt es wie Sand am Meer. Typo3 gilt dabei als die professionelle Lösung mit riesigem Funktionsumfang für alle Eventualitäten. Trotzdem ist Typo3 als Open-Source-Software für die Nutzer kostenlos.
Dem gegenüber steht jedoch eine gewisse Lernkurve bei Einarbeitung und Einsatz, die Sie nicht außer Acht lassen sollten. Dies betrifft sowohl die Entwicklerseite (also Entwurf der CMS-gestützten Website), als auch die Redakteursseite (inhaltliche Betreuung und Pflege der CMS-gestützen Site). Von einer echten Kostenfreiheit sollte in diesem Zusammenhang also besser nicht gesprochen werden. Was Typo3 hierfür anschließend an Möglichkeiten zur Verfügung stellt, kann nur als umfassend bezeichnet werden.
Was ist ein CMS?
Der Begriff "Content Management System", kurz CMS, entspricht wörtlich übersetzt einem "Inhaltsverwaltungssystem". Ganz konkret ist ein CMS ein System zur Verwaltung von kompletten Websites. Ein CMS wird deshalb stets auf einem Webserver betrieben. Ein grundsätzlicher Vorteil dieser Methode besteht darin, dass alle Verwaltungsaufgaben wie Eingabe und Pflege von Inhalten über einen gewöhnlichen Webbrowser geschehen können.

Eines der beliebtesten und gleichzeitig mächtigsten Systeme dieser Art ist das von Kasper Skarhoj ins Leben gerufene Typo3, das es mittlerweile als Version 4.1 gibt. Dazu gehört auch eine sehr aktive Community, die Erweiterungen programmiert und das System allgemein weiterentwickelt. Die Nachfolgerversion 4.5 zeichnet sich bereits ab, die Konzeption der noch weiter entwickelten Version 5.0 ist ebenfalls schon weit gediehen.
Die Grundaufgaben
Ein CMS erledigt zweierlei Aufgaben: - Die Datenhaltung speichert Inhalte oder andere Daten, die das MS benötigt. - Die Datenverarbeitung erledigt die Ein- und Ausgabe, also die Bereitstellung von Eingabemasken und die Ausgabe von HTML-Seiten an die Nutzer der Website.
Erweitern mit Extensions
Ein CMS entspricht selten allen Erfordernissen, zudem sich diese im Laufe der Zeit auch verändern.

Da der Programmteil der hier betrachteten Systeme aus PHP-Dateien besteht, die auf dem Server abgelegt und über die Datenbank konfiguriert werden, sind sie prinzipiell erweiterbar.
In der Verwaltung solcher Erweiterungen (Extensions) liegt eine große Stärke von Typo3. Zuständig ist ein eigenes Modul, der Erweiterungsmanager, mit dem Sie Extensions installieren und auch wieder löschen können. Die Typo3-Community stellt tausende solcher Erweiterungen, vom CSS-Framework YAML bis zum kompletten Shopsystem, als Open Source zur Verfügung.
Getrennte Welten
Ein CMS ist sinnvoll, sobald der Umfang einer Website eine bestimmte Größe überschreitet. Änderungen am Layout statischer Sites ziehen ein Übermaß an Arbeit nach sich, weil Sie sehr viele Dateien editieren müssen. Gleichzeitig wächst die Gefahr, dass Sie die Konsistenz der Website gefährden sowohl die Gültigkeit der Daten als auch die Präsentation. Aus diesem Grund strebt Typo3 an, Inhalte und Layout der Seiten voneinander zu trennen und auch getrennt zu verwalten.

Zur Festlegung der Darstellung der Webseiten verwendet ein CMS Vorlagendateien, die als Template bezeichnet werden. Templates können in Form normaler HTML-Seiten auftreten, die Platzhalter enthalten, die bei der Darstellung durch die im CMS gespeicherten Inhalte ersetzt werden. Auch "virtuelle" Templates sind denkbar, also Programmanweisungen, aus denen das CMS bei Anfrage ein Ergebnisdokument erstellt. Um das Erscheinungsbild der Website zu ändern, muss in jedem Fall nur das Template ausgetauscht werden.
Typo3 verwendet eine Mischform für Templates, nämlich eine abstrakte Beschreibung in einer Konfigurationssprache namens Typo- Script und zusätzliche HTML-Vorlagen.
Der Teil des CMS, der mit dem Verarbeiten der Vorlagen und dem Einfügen und Formatieren der Inhalte befasst ist, ist die Template-Engine. Die Template- Engine stellt somit das Herz jedes CMS dar. Vom Webbrowser des Nutzers erhält die Template- Engine innerhalb des URL die Seiten-ID der zu erzeugenden Seite. Sie holt daraufhin die entsprechenden Inhalte aus der Datenbank, fügt sie in das Template ein und gibt die generierte Seite aus.
Backend und Frontend
Die Besucher der Site sehen nur die Ausgabe der Template-Engine in Form normaler HTML-Seiten. Diese Webansicht des CMS wird als dessen Frontend bezeichnet. Zur Nutzung des Frontends benötigt ein Besucher normalerweise keine speziellen Berechtigungen (abgesehen vielleicht von jenen Teilen der Site, die registrierten Nutzergruppen vorbehalten sind).

Den Redakteuren und Administratoren hingegen steht zusätzlich eine Administrationsoberfläche zur Verfügung, die zum Einpflegen und Bearbeiten von Daten benötigt wird. Diese wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Backend bezeichnet. Der Zugang zum Backend muss reglementiert werden, erfolgt also nur nach Login mit Benutzername und Passwort. Das Backend von Typo3 ist in zwei Hauptbereiche geteilt: - Links befindet sich der Menübereich, in dem Sie zwischen den Admistrationsaufgaben wählen. - Rechts steht der Arbeitsbereich. Dieser enthält die Eingabemasken und wechselt sein Erscheinungsbild je nach gewählter Aufgabe. Die Menügruppe Web ist etwa zuständig für alle Aufgaben der Siteverwaltung, die Menügruppe Benutzer für die Benutzerverwaltung und so fort.
Das Typo3-Backend lässt sich frei an die Bedürfnisse der Benutzer anpassen. Ein Redakteur, der nur Inhalte bearbeiten soll, braucht die Menüs zur Benutzerverwaltung oder Systemkonfiguration also nicht zu sehen. Auch ist pro Benutzer die Backend-Sprache frei einstellbar - Typo3 ist also dafür gerüstet, dass ein Redakteur eine deutsche, ein anderer eine französische und der Administrator beispielsweise eine englische Oberfläche bevorzugt.
Interessante Websites zu Typo3
Zu Typo3 gibt es eine Vielzahl von Websites mit Informationen und Download-Möglichkeiten. Die wichtigsten sind hier aufgelistet:

- www.typo3.com: Englischsprachige Erläuterungen zu Typo3 für Anfänger und Einsteiger ohne große Vorkenntnisse im CMS-Bereich. - www.typo3.com: Englischsprachige Erläuterungen zu Typo3 für Anfänger und Einsteiger ohne große Vorkenntnisse im CMS-Bereich. - https://typo3.org/download/: Hier stehen die aktuellen Installationspakete von Typo3 zur Verfügung. https://typo3.org/documentation/: Die offizielle Bibliothek zu Typo3 mit der Online-Dokumentation und weiteren Informationen. - www.typo3forum.net/: Deutschsprachiges Forum mit stärkerer Ausrichtung auf Entwickler, aber auch News und Downloads. https://wiki.typo3.org/: Ein englischsprachiges Wiki zu Typo3 (teilweise in deutscher Übersetzung).
Empfehlenswerte Literatur
Autor: Frank Bongers, Andreas StöcklGalileo Computing / 520 Seiten24,90 Euro / ISBN 978-3-89842-836-1

Einstieg in Typo3 4.0Der Autor dieses Artikels, Frank Bongers, hat sein Know-how zusammen mit Andreas Stöckl auch in einem Fachbuch zu Typo3 zusammengefasst. Einstieg in Typo3 4.0 ist bei Galileo Computing erschienen und kostet 24,90 Euro.
Gutscheine
-
Lieferando
12€ für die App mit dem Lieferando Gutschein Zum Gutschein
bis 30.06.2025+ bis zu 2,0% Cashback -
ALPS RESORTS
5% Ermäßigung auf Reservierung mit ALPS RESORTS Gutscheincode Zum Gutschein
bis 15.06.2025+ bis zu 3,0% Cashback -
Hello Fresh
HelloFresh Code für Thermomix®: Sichere dir bis zu 38% Preisnachlass auf 8 Kochboxen Zum Gutschein
bis 31.08.2025+ bis zu 4,00€ Cashback -
FACTOR
FACTOR Gutschein: Spare bis zu 30% auf deine ersten fünf Boxen Zum Gutschein
bis 31.12.2025+ bis zu 4,50€ Cashback -
BOGNER
Versandkostenfrei im Mai bei BOGNER – keine Mindestbestellmenge! Zum Gutschein
bis 31.05.2025+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Uber Eats
30€ Uber Eats Rabatt Code für deine Essensbestellung sparen Zum Gutschein
bis 31.05.2025+ bis zu 4,00€ Cashback(statt2,50€)