Eine perfekte Symbiose
Borland Delphi 8 für .NET
Mit dem Delphi 8 für Microsoft.NET stellt Borland einen beachtlichen Boliden für das Microsoft.NET-Framework vor. Wir geben Ihnen Einblick in die visuelle Umgebung mit einem Musterprojekt.
- Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 2: Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 3: Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 4: Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 5: Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 6: Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 7: Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 8: Borland Delphi 8 für .NET
- Teil 9: Borland Delphi 8 für .NET

Mit dem Delphi 8 für Microsoft.NET stellt Borland einen beachtlichen Boliden für das Microsoft.NET-Framework vor. Die Entwicklungsumgebung ist auf Microsoft .NET abgestimmt und verschmilzt die Sprache Delphi (ehemals Pascal) mit dem .NETFramework von Microsoft. Ein einfaches visuelles Anwendungs - Design für beide Welten und eine sehr leichte Migration von Delphi- Projekten nach .NET sind das oberste Ziel dieser Entwicklung von Borland.

Seit längerer Zeit bereits kündigte Borland für die Entwicklungsumgebung Delphi eine umfassende .NET-Unterstützung an. Aufgrund der Lizenzierung des Microsoft.NET-Frameworks von Borland hat nun endlich auch die bewährte Entwicklungsumgebung Delphi den Weg zu .NET gefunden und steht damit in direkter Konkurrenz zu Microsofts eigener Entwicklungsumgebung VisualStudio, welches inzwischen als Version 2003 auf den Markt gekommen ist. Bislang hatte Microsoft hier als Marktführer das einzige Produkt für eine .NET-Anwendungsentwicklung in Form einer integrierten Entwicklungsumgebung. Nach dem Motto Konkurrenz belebt den Markt wirft dieser Artikel ein Licht auf das Produkt von Borland, welches nun zusammen mit seinem Bruder C#-Builder an der Marktherrschaft von Microsoft kratzen möchte.