Prozessor: AMD Kaveri

AMDs neuer Kaveri-Prozessor vorgestellt

17.2.2014 von Klaus Länger

AMD meldet sich zurück. Der neue Kaveri-Chip bringt Technologien wie die 3D-API Mantle und HSA für eine bessere Nutzung der GPU in Programmen.

ca. 2:05 Min
Ratgeber
AMD Kaveri
AMD Kaveri
© AMD

Mit Kaveri bringt AMD nun endlich die schon lang erwartete neue Generation seiner APUs auf den Markt. Der von AMD geprägte Begriff APU steht für Accelerated Processing Unit und bezeichnet einen Prozessor, der die integrierte Grafikeinheit nicht nur für 3D-Spiele und -Applikationen nutzt, sondern auch als schnellen Coprozessor für Aufgaben, die eine parallele Verarbeitung erfordern, etwa Video-Encoding, Spracherkennung oder das schnelle Rendern von Videos in Schnittprogrammen.

Kaveri ist der erste Prozessor mit einer heterogenen System-Architektur (HSA), bei der die CPU-Kerne und die GPU gleichberechtigt auf den Speicher zugreifen können und sich dabei einen gemeinsamen Adressraum teilen. Daher spricht AMD bei Kaveri auch großzügig von 12 Compute-Cores, vier davon stellt die CPU und acht die Grafikeinheit, die bei Kaveri nun zur Graphics-Core-Next-Familie (GCN) gehören und damit die Technik der aktuellen Radeon-Chips übernehmen. Theoretisch hat Kaveri damit das Zeug, bei passender Software in der Performance an Intels Haswell vorbeizuziehen, allerdings ist die Liste der Programme mit HSA-Unterstützung noch recht kurz, und es bleibt abzuwarten, wie viele Programmierer auf den Zug aufspringen.

Geht es um herkömmliche CPU-intensive Software, hat AMD auch mit Kaveri wenig Chancen gegen Intel. Denn die neuen Steamroller-CPU-Cores verarbeiten zwar etwa 10 Prozent mehr Instruktionen pro Taktzyklus, die CPU selbst arbeitet aber mit einer niedrigeren Taktfrequenz als ihr Vorgänger Richland. Der Grund dafür ist der neue 28-Nanometer Produktionsprozess bei Global Foundries, bei dem auf das teure Silicon-on-Insulator-Verfahren verzichtet wird, das für hohe Taktraten nötig wäre. Einen Level-3-Cache gibt es weiterhin nicht.

Schnellere Grafik mit Mantle

Im Vergleich zu seinem Vorgänger Richland hat die in Kaveri integrierte Grafikeinheitmit nun bis zu 512 statt 384 Shadern noch einmal ordentlich an 3D-Leistung zugelegt. Hier liegt auch der Vorteil gegenüber Intels Haswell, die in den Desktop-Modellen verwendete HD-4600-GPU liefert bei gängigen Benchmarks etwa die halbe Leistung des AMD-Topmodells A10-7850K. Noch schneller soll Kaveri mit Mantle werden, einer von AMD entwickelten 3D-API, die in Konkurrenz zu Direct3D und OpenGL treten soll.

Mantle ist im Gegensatz zu diesen eine Low-Level-API, die auf AMDs GCM-Architektur angepasst ist. Für die Entwickler von Spiele-Engines bedeutet das, dass sie ohne viel Overhead auf die Funktionseinheiten der GPU zugreifen können, AMD verspricht eine im Vergleich zu Direct3D bis zu dreifache Performance. Aber für Mantle gilt ebenso wie für HSA, dass diese Technik auch durch die Softwarehersteller genutzt werden muss. Denn Spiele müssen für Mantle programmiert oder portiert werden, was Zeit und Geld kostet. Bisher ist Battlefield 4 das einzige Spiel, das neben Direct3D auch Mantle unterstützt.

Neue Basis für Kaveri

AMDs Kaveri erscheint zunächst in drei Varianten für Desktop-PCs: als A10-7850K und als A10-7750K mit 95 Watt TDP sowie etwas später als sparsamer A8-7600 mit 45 Watt TDP. Für die Prozessoren sind neue Mainboards mit Sockel FM2+ notwendig. Einen Test des A8-7600 finden Sie in der kommenden Ausgabe des PC Magazin.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HIS: Grafikkarte Radeon HD 7750 iCooler

Was Sie beachten sollten

Grafikkarte einbauen: Die 10 besten Tipps

Sie haben eine neue Grafikkarte gekauft, wollen sie in Ihren PC einbauen und richtig installieren? Wir geben Tipps, wie sie häufige Fehler vermeiden.

Alle Infos und der Test: Haswell ist die vierte Generation der Core-CPUs von Intel.

Intels 4. Prozessor-Generation

Haswell - Alles zum neuen Intel-Chip - mit…

Wir haben alle Infos zu Haswell, Intels vierter Prozessor-Generation. Dazu gibt es in unserem Ratgeber auch einen Testbericht zur Intel-CPU.

AMD vs. Intel: Was ist besser?

AMD vs. Intel

AMD FX-9370 und Intel Core i7-3930K im CPU-Vergleichstest

Mit dem FX-9370 will AMD im High-End-CPU-Segment wieder Fuß fassen. Wir lassen ihn im CPU-Vergleichsduell gegen Intels Hexacore-CPU Core i7-3930K…

amd zen, release, preis, prozessor, fx, opteron, fad 2015

AMD greift an

Zen-Prozessoren sollen Intel Konkurrenz machen

AMD stellt das neue Prozessor-Design Zen vor. Hyperthreading und deutlich mehr Leistung als die Bulldozer- und Excavator-Kerne sollen Intel Konkurrenz…

CPU-Labyrinth

Desktop-CPUs und Chipsätze

Intel vs. AMD: Prozessor-Kaufberatung für Gaming,…

Intel oder AMD kaufen? Wir geben Prozessor-Empfehlungen für Spieler, Übertakter und mehr. Dazu sorgen wir für Durchblick bei Sockeln und Chipsätzen.