Schon wieder!
Wann stellen wir die Uhr auf Sommerzeit um?
Dieses Wochenende wird anders als sonst: Wir stellen die Uhr auf Sommerzeit um. Wann genau, in welche Richtung und was Sie beachten sollten, lesen Sie hier.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 26. März 2023 stellen wir die Uhren von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr - dann herrscht wieder Sommerzeit. Eine einfache Eselsbrücke, wenngleich leicht deprimierend, um zwischen Vor- oder Zurückstellen zu trennen: Es ist früher und länger hell, also können wir weniger schlafen und lassen uns eine Stunde wegnehmen - tolle Wurst! Oder: Wer ein Thermometer parat hat - im Frühjahr gibt's Plus- und im Winter Minusgrade.
Auch wenn schon das Jahr 2023 vorliegt, gibt es noch einige Geräte, die sich nicht per Funk- oder Internetverbindung von selbst umstellen. Das kann der 20 Jahre alte Bauknecht-Backofen mit seiner immerhin schon digitalen Anzeige sein; oder auch die nicht-smarte, aber dennoch moderne Inverter-Mikrowelle aus den Vorjahresschnäppchen zum Black Friday.
Fahren Sie ein älteres Auto, freuen Sie sich vermutlich bei manchen Modellen darüber, dass Sie die großen „H“- und „Min“-Knöpfe auf den Armaturen dieses Mal nur kurz statt wie zuletzt für rund ein Dutzend Sekunden gedrückt halten müssen.
Eingangs sagten wir, „wir stellen die Uhr um“. Zum Glück gibt es für die meisten heutigen Geräte eine Automatik und es müsste eigentlich lauten, „die Uhren stellen sich um“. Das funktioniert aber nur, wenn Smartphones, Laptops, PCs und Co. eine Online-Verbindung haben und regelmäßig bzw. ordnungsgemäß mit einem Zeitserver kommunizieren, bzw. wenn Funkuhren nicht einen kleinen Empfangsschaden haben.
Damit Sie am Sonntagmorgen wissen, welche der angegebenen, ggf. unterschiedlichen Uhrzeiten im Haushalt nun stimmt, gibt es nützliche Dienste: etwa zeitzonen.de/deutschland, Atomuhr oder Uhrzeit123. Gibt es dort fehlerbedingt Diskrepanzen, könnte noch der Videotext (verschiedener Sender) des Fernsehers aushelfen, oder Sie sichern sich mit Auskünften bei ihren Nachbarinnen und Nachbarn ab.
Dass wir irgendwann auf die Tortur, die menschliche Biorhythmen durcheinander bringen kann, verzichten dürfen, ist immerhin großflächig erwünscht. Laut einer aktuellen Umfrage sprechen sich 75 Prozent der Deutschen für eine Abschaffung der Zeitumstellung aus. Dass dies auch möglich ist, zeigen unter anderem einige Windows-Updates, die auf moderne Entscheidungen im Ausland reagieren – und traditionell für Probleme (Jordanien) oder zumindest nötige Patches (Chile) sorgten.
Windows 10 & 11: Zeit manuell umstellen
Ist Windows 10 am Sonntag nicht umgestellt, prüfen Sie die Einstellungen. Mögliche Fehlerquellen sind u.a. Netzwerk-Proxys, VPNs oder falsch eingestellte Zeitserver. Haben Sie die nötigen Rechte, können Sie die Zeit manuell umstellen. Öffnen Sie dafür die Einstellungen (Strg + i) und navigieren Sie zu "Zeit und Sprache" und dann zu "Datum und Uhrzeit". Probieren Sie zuerst den Knopf "Jetzt synchronisieren". Funktioniert das nicht, deaktivieren Sie den Schalter bei "Uhrzeit automatisch festlegen": Über den Knopf "Ändern" können Sie manuell die richtige Uhrzeit nachstellen.
Weiter zur Startseite