Release-Date, Preis, Spiele
Xbox One ist ab sofort in Deutschland erhältlich
Xbox One: Unser Sammelartikel bringt Sie mit Infos zum Release-Date, zum Preis, zu Spielen und mehr auf den neuesten Stand. Update: Am heutigen 22. November ist der Startschuss für den Verkauf der Xbox One in Deutschland

Das Xbox One Release-Date ist erreicht. Ab sofort finden Sie die neue Microsoft-Konsole in deutschen Ladenregalen. Wegen der zu erwartenden Nachfrage sollten Sie frühzeitig bei Ihrem Händler des Vertrauens schauen.
Lesetipp: Xbox One oder PS4? Der große Feature-Vergleich
Berichten zufolge gab es am Morgen vielerorts Schlangen, die die Launch-Kontingente schnell ausschöpfen dürften. Greifen Sie bei entsprechenden Absichten also schnell zu.
Xbox One: Update vom 18. Oktober
Der Xbox One Online-Modus auf Xbox Live kommt zum Release-Date am 22. November noch ohne Klarnamen aus. Das heißt, dass Multiplayer-Spieler wie bereits auf Xbox 360 auf Spitznamen (Nicknames) zurückgreifen müssen. Das bestätigte ein Microsoft-Sprecher gegenüber dem Spieleblog Kotaku. Das Feature wird nach dem Erscheinungsdatum nachgereicht. Andere Funktionen der Microsoft-Online-Plattform hätten derzeit Vorrang.
Xbox One: Update vom 14. August
Die Xbox One wird mit Kinect 2.0 ausgeliefert. Bisher galt, dass die Bewegungssteuerung obligatorisch ist - für den Betrieb bedurfte es also angeschlossenen Zubehörs. Nun macht Microsoft eine Kehrtwende und bestätigte, dass die Konsole auch funktionieren werde, wenn Kinect nicht daran angeschlossen ist. Freilich fallen dann Xbox-One-Features wie Skype oder eine hundertprozenti ge Nutzung von Spielen weg, die eine Kompatibilität mit Kinect voraussetzen.
Microsoft reagiert damit abermals auf schlechtes Feedback der Spieler. Zuvor - das lesen Sie in den bisherigen News unterhalb dieser Zeilen - hatte Microsoft bereits den Online-Zwang abgeschafft. Auch hagelte es Kritik von Datenschützern, die Kinect und die Xbox One zusammen mit der Internetpflicht teilweise mit einem Überwachungsgerät verglichen hatten. Microsoft sieht sich gezwungen, zu reagieren. Denn Konkurrent Sony hat mit der Playstation 4 in der Zwischenzeit viele Sympathiepunkte gut gemacht.
Xbox One: Update vom 9. August
Microsoft hat zur Xbox One neue Videos veröffentlicht. Diese zeigen den Wireless Controller und das Headset. Die Videos sind jeweils rund um 40 Sekunden kurz und erlauben Einblicke in das Zubehör. An dieser Stelle zeigen wir Ihnen erst den Controller und anschließend das Headset.
Nun folgt das Video zum Xbox One Headset. Im Anschluss finden Sie wie gewohnt alle bisherigen Fakten, die es zur Microsoft-Konsole gibt.
Xbox One: Update vom 30. Juli
Microsoft gibt Preise für Xbox One Zubehör bekannt. So soll ein zusätzlicher Wireless Controller 59,99 US-Dollar und das offizielle Headset rund 24,99 US-Dollar kosten. Das entspricht umgerechnet etwa 45,26 Euro beziehungsweise 18,85 Euro. Wer den kabellosen Controller als sogenanntes Play-and-Charge-Kit mit Ladestation erwerben will, soll sogar 74,99 US-Dollar bezahlen. Das entspricht umgerechnet 56,58 Euro. Die Euro-Preise sind nicht bekannt. Ähnlich wie beim Hauptspielgerät könnte Microsoft einfach die Beträge in US-Dollar und Euro gleich belassen, obwohl der Wechselkurs für einen Euro derzeit 1,32 US-Dollar entspricht.
Xbox One: Update vom 8. Juli
Microsoft wird zum Release der Xbox One mit einer Day-One-Edition aufwarten. Diese hat bei Amazon aktuell den gleichen Preis wie das Standard-Paket. Sammler bekommen einen eigens designten Controller mit Day-One-Prägung, ein Day-One-Achievement und die Verpackung kommt in Schwarz. Die Day-One-Edition der Xbox One können Sie hier vorbestellen.
Gegenüber dem Standard-Paket bietet die Day-One-Edition besonders einen Mehrwert für Sammler. Es ist denkbar, dass sich die Xbox One zum Kassenschlager entwickelt und Erstkäuferpakete in einigen Jahren viel Wert sein werden. Entsprechende Beispiele gibt es in der Spielwelt zuhauf. Man denke an diverse Collector's Editions etwa von World of Warcraft, Diablo und Co.
Xbox One: Update vom 24. Juni
Zum Release-Tag der Xbox One wird es einen sogenannten Day-One-Patch geben. Dieser wird die Xbox One von sämtlichen DRM- und dem Always-Online-Restriktionen befreien, um die in jüngster Zeit viel Aufregung herrschte. Wie wir berichteten, entschied sich Microsoft am 19. Juni 2013 gegen DRM und Online-Zwang bei der Xbox One. Da die Konsole und darin enthaltene Software-Komponenten je nach Region bereits mehr oder weniger fertig sind, lassen sich aktuelle Änderungen nur nachträglich via Firmware-Update durchführen. Dies gab Xbox One Chief Product Officer Marc Whitten gegenüber IGN bekannt.
Xbox One: Update vom 21. März 2013
Auf der E3 2013 hat Microsoft das ungefähre Release-Date sowie den Preis der Xbox One verraten. Die neue Konsole wird im November 2013 zum Preis von 499 US-Dollar (499 Euro) weltweit auf den Markt kommen. Die Redmonder kündigten den Preis während der Presskonferenz am 10. Juni im Los Angeles Convention Center an. Für das Geld erhalten Käufer die Konsole, ein Gamepad und eine Kinect 2.0-Sensoreinheit.
Nach der erstmaligen Vorstellung der Xbox One am 21. Mai hat sich Microsoft aktuell ausgiebig Spiele-Präsentationen gewidmet. Die Redmonder zeigten im Vorfeld dennoch kurz ein Re-Design der Xbox 360 und neue Features der Xbox-Live-Goldmitgliedschaft. Neben Enthüllungen spannender, doch wenig überraschender Sequels gab es auch einige neue Titel, auf die sich Spieler freuen können. Da wären beispielsweise Microsoft Metal Gear Solid 5 mit Top-Agent Solid Snake zu nennen. Ein Forza Motorsports 5 erfreute Fans ebenso wie ein Battlefield 4 oder ein neuer Halo-Titel. Die genannten Titel konnten atmosphärisch wie technisch überzeugen.
Surf-Tipp: Wir haben alle sicher bestätigten Xbox One-Spiele für Sie!
Neben einigen neuen Spielemarken erwähnen wir an dieser Stelle einen auf der E3 2013 (Trailer-Highlights) gezeigten Science-Ficton-Titel namens Quantum Break von Remedy. Die Macher verraten, dass darin ein wissenschaftliches Experiment aus den Fugen gerät. Zeit und Raum spielen verrückt. Das Szenario erlaubt eindrucksvolle Szenen und spannende neue Spielmechaniken, beispielsweise mit Räumen, in denen die Zeit vorübergehend stillsteht.
In der gezeigten Szene aus dem E3-Trailer gibt es eine Explosion, Splitter liegen starr in der Luft. Ebenso wie eine Wissenschaftlerin, die der Protagonist zwar aus den (schwebenden) Trümmern zieht und rettet, aber für seine Ziele erst einmal festhalten muss. Aus welchem Grund, und um was es sich in Quantum Break letztlich dreht, das erfahren wir womöglich im Verlauf der Messe. Die Szenen im folgenden Video wurden übrigens in Echtzeit von der Xbox One berechnet und zeigen die Spielgrafik. Die E3 findet vom 11. bis zum 13. Juni in den USA statt. Sie können sich in Kürze selbst ein Bild zu den anderen vorgestellten Spielen und der Konsole machen. Microsoft will die E3-Pressekonferenz zur Xbox One schon bald auf der offiziellen Webseite als Stream verfügbar machen. Übrigens: Alle E3-Infos zur Playstation 4 lesen Sie hier.
Xbox One: Originalmeldung vom 22.05.2013
Microsoft hat die Xbox One vorgestellt, den dedizierten Nachfolger der Spielekonsole Xbox 360. Im Vorfeld war namenstechnisch lange von Xbox 720 die Rede - neuerdings von Infinity oder Fusion. Unzähligen vermeintlichen "Leaks", vorgeblich echten Menü-Screenshots oder Interpretationen von URL-Neuregistrierungen schlug Microsoft direkt kurz nach Beginn des "XboxReveal"-Events ein Schnippchen. Nach einer kurzen Einleitung nannte Don Mattrick, President of Interactive Entertainment Business bei Microsoft, den Namen - Xbox One -, und zeigte einen unspektakulär wirkenden schwarzgrauen Kasten, mit einem Controller und einer neuen Kinect-Sensoreinheit.
Vorherige Fragen wie etwa, ob es Microsoft dem Konkurrenten Sony mit seiner Playstation 4-Präsentation gleichtun und die Konsole zuerst "verstecken" würde, wurden direkt verneint. Mattrick erklärt im Anschluss, was sich hinter dem Namen Xbox One verbirgt. Es handelt sich schlicht um Microsofts Vision eines einzigen, alles im Wohnzimmer vernetzenden Geräts. Fernsehen, Internet, Kommunikation und natürlich Spiele vereint die Xbox One in ihrem Gehäuse. Die Steuerung des Geräts erfolgt entweder per Gamepad oder - wie es Microsoft vorsieht - vorrangig per Sprach- und Gestensteuerung: nicht auf einem Touchscreen wie etwa auf Smartphones oder Tablets, sondern dank Kinect 2.0 durch Bewegungserkennung via stereoskopischen Kameras samt Sensoren und Mikrofon.
Microsoft hat Kinect verbessert, Verzögerungen bei der Verarbeitung von Bewegungen oder Sprachbefehlen wurden minimiert. In Kombination mit potenter Hardware erfolgt das Umschalten etwa zwischen Fernsehen und Spielen oder "Skypen und Internet-Browsen" angenehm flink und mit kaum nennenswerten Ladezeiten. Das gilt zumindest für englische Spracheingaben und vorerst nur für das bisher Gesehene. Einen Eindruck mit weiteren Features von Kinect 2.0 erhalten Sie im aufgezeichneten Xbox One-Live-Stream vom 21. Mai 2013 ab etwa der zehnten Minute. Wie sich die neue Microsoft-Konsole in Europa, und vor allem im deutschsprachigen Raum mit hiesigen Befehlen schlagen wird, werden wohl Tests gegen Ende des Jahres zeigen. Zum Release-Date der Xbox One hieß es schlicht: "später in diesem Jahr". Einen Preis nannte Microsoft noch nicht.
Im Verlauf des "XboxReveal"-Events kam der General Manager of Xbox Live - Marc Whitten - auf die Bühne und gab erste Infos zur Technik bekannt. Diese kommen genau wie bei der Playstation 4 mit knackigen Kerndaten, jedoch wenig konkreten Details. AMD verbaut einen Achtkern-Prozessor, dazu stehen 8 GB RAM und eine 500 GB große Festplatte zur Verfügung. Ein Blu-ray-Laufwerk, WLAN-n, HDMI-Ein- und -Ausgänge sowie USB 3.0 sind ebenso mit an Bord. Zur Grafikeinheit gab es keine Infos. Das Xbox One-System baut auf drei Betriebssystemen auf. Einem Xbox-Kern für Spiele und deren Entwickler, einem Windows-Kernel für Multimedia-Anwendungen und Internet sowie einem eigenen System für Kinect.
In Sachen Spielen und Grafikdemos hielt sich Microsoft im Vergleich zu Sony noch zurück. Im Vordergrund stand Kinect 2.0 und Entertainment. Electronic Arts stellte etwa Neuerungen in FIFA 14 und Madden NFL 25 für Xbox One vor. Neue Animationstechnologien ließen sowohl virtuelle Sportler als auch deren Bekleidung realistischer als bisher, aber für Spieler nicht revolutionär wirken. Microsoft Studios Corporate Vice President Phil Spencer zeigte darüber hinaus Eindrücke von Xbox One-Exklusivtiteln wie etwa Forza Motorsports 5 und mehr. Auch hier haben verwöhnte PC-Spieler technisch keinen sehr großen Sprung im Vergleich zu aktuellen PC-Titeln gesehen.
Das gleiche gilt übrigens auch für Call of Duty: Ghosts, das Activision-Publishing-CEO Eric Hirshberg vorstellte. Entwickler Infinity Ward baut auf einer neuen Grafik-Engine auf, die mehr Details und bessere Beleuchtungseffekte bietet. Einen Wow-Effekt wie seinerzeit Battlefield 3 anno 2011 dürfte Hirshberg den weltweit zusehenden, grafikverwöhnten Spielern allerdings nicht entlockt haben. Call of Duty sieht besser aus als vorher (siehe folgendes Video). Ein neuer Meilenstein in Sachen Shooter dürfte uns in Sachen Gameplay oder Technik wohl jedoch - nach bisher Gesehenem - nicht erwarten. Mehr möchte Microsoft zur E3 2013 Mitte Juni verraten. Übrigens: Wie das Spieleblog kotaku.com beobachte, stieg Sonys Aktie während der Xbox One-Vorstellung um fast zehn Prozent. Ob am Ende Sony oder Microsoft auf dem Konsolenmarkt die Nase vorne hat, das dürften wir nach Weihnachten erfahren. Bis dahin dürften beide Konsolen - sowohl Xbox One als auch Playstation 4 - auf dem Markt sein.
