Nach Abmahnung von Verbraucherzentrale

Windows 10 Update: Microsoft soll wegen Zwangsdownload vor Gericht

Eine Verbraucherzentrale will Microsoft vor Gericht ziehen. Grund: Der heimliche Download von Windows 10 für Nutzer, die das Update nicht wollen.

News
VG Wort Pixel
Windows 10: Desktop mit Tablet
Windows 10: Desktop mit Tablet
© Microsoft

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hatte Microsoft wegen Windows 10 abgemahnt, eine Reaktion des Unternehmens blieb bislang aus. Nun wollen die Verbraucherschützer Microsoft vor Gericht ziehen. Der Grund: Auf Systemen mit Windows 7 und Windows 8.1 wird bei vielen Nutzern das Update auf Windows 10 schon heimlich heruntergeladen - obwohl sich der Nutzer nicht dafür entschieden hat. Über 6 GB landen in einem versteckten Ordner - das bezeichnet die Verbraucherzentrale als Zwangsdownload.

"Diese Geschäftspraxis ist inakzeptabel, da sie eine unzumutbare Belästigung darstellt", sagt Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, "Wir werden die Geschäftspraxis von Microsoft daher einer gerichtlichen Prüfung unterziehen". Das Problematische ist, dass der Nutzer ohne Nachfrage oder gar Benachrichtigung seitens Microsoft Daten auf seinem Rechner erhält, die er nicht bestellt hat. Anschließend meldet sich Windows 7 oder 8.1 über das GWX-Tool von Microsoft mit Update-Hinweisen. Bleibt der Nutzer bei seiner Entscheidung, Windows 10 nicht zu installieren, ist es seine Aufgabe, die Dateien wieder loszuwerden. Doch das ist für Laien gar nicht so einfach.

Wir werden Sie über den weiteren Verlauf der Schritte der Verbraucherzentrale auf dem Laufenden halten.

Windows 10: Wie entferne ich den "Zwangsdownload"?

Wir haben im September vom versteckten Windows 10 Download berichtet, der Nutzer auch ohne Reservierung des neuen Betriebssystems erreicht. Die Dateien, die heruntergeladen werden, befinden sich anschließend in einem versteckten Systemordner. Es handelt sich um den Ordner namens "$Windows.~BT" (ohne Anführungszeichen) auf der Systempartition. Auf diesen können Sie zugreifen, wenn Sie in der Adressleiste des Windows-Explorers einfach die genannte Zeichenfolge eingeben, während Sie auf dem Laufwerk (Hauptordner) mit der Installation von Windows 7 oder 8.1 sind - also beispielsweise "C:"$Windows.~BT".

Wie die Verbraucherzentrale schreibt, nutzt der Windows-10-Download Speicherplatz, der bei Nutzern mit SSDs besonders kostspielig ist und schnell für ein volles Laufwerk sorgen kann. Problematischer wird es bei Internetnutzern mit Volumenverträgen, die einfach ohne Wissen des Nutzers mit 6 GB belastet werden.

Windows 10: Die besten Features

Quelle: Microsoft
Welche Features bringt Windows 10 mit? Microsoft verrät es Ihnen!

17.12.2015 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Überwachung: XKeyscore-Quellcode beweist NSA-Spionage in Deutschland

Keine Expresseinstellungen nutzen

Windows 10: Verbraucherschutz verklagt Microsoft wegen…

Windows 10 ist Datenschützern weiterhin ein Dorn im Auge. Nun verklagt eine Verbraucherzentrale Microsoft wegen undurchsichtigen Datenschutzklauseln.

Windows 10: Werbe-Tool startet

Endlich

GWX: Windows Update entfernt Windows-10-App

Viele Nutzer haben seit Anfang 2015 diesen Tag herbeigesehnt. Ein aktuelles Windows Update entfernt die GWX-App, mit der Nutzer Windows 10 reservieren…

Windows 10: KB2952664 ist ein alter Bekannter

Comeback des GWX-Tools?

Windows 7 & 8.1: KB2952664-Update bereitet…

Nachdem Microsoft das GWX-Tool für Windows 7 und 8.1 abgeschafft hat, kommt mit KB2952664 ein Update, das Windows-10-Verweigerern nicht schmecken…

Microsoft Update Catalog kompatibel mit Firefox und Chrome

ActiveX ade

Microsoft Update Catalog: Manuelle Windows Updates jetzt mit…

Microsoft hat ActiveX als Voraussetzung für den Update Catalog entfernt. D. h., auch Firefox oder Chrome erlauben nun manuelle Windows Updates.

CCleaner 5.29: Setup unter Windows 10

Aufräum-Tool

CCleaner für Windows 10: Neuer Download mit Optimierungen…

CCleaner bekommt ein Update: Version 5.29 bringt Optimierungen fürs Creators Update von Windows 10. Hier geht’s zum Download.