KB3124263 & Co.
Windows 10 Build 10586.63: Update bringt mehr Sicherheit
Zum Patch Day hat Microsoft Windows 10 mit dem Patch KB3124263 auf das aktuelle Build 10586.63 gebracht. Das Windows Update schließt Sicherheitslücken.

Nutzer von Windows 10 erhalten zum Patch Day im Januar 2016 verschiedene Windows Updates. Neben Aktualisierungen für den Defender oder das Tool zum Entfernen schädlicher Software kommt mit dem Patch KB3124263 auch ein neues kumulatives Update, das Windows 10 auf den aktuellen Stand bringt. Das heißt konkret: Windows 10 sollte bei der Versionsabfrage (Start, Ausführen: “winver”) nach dem Update anzeigen, dass das Betriebssystem in der Build-Version 10586.63 vorliegt.
Das Windows Update für Windows 10 mit der Bezeichnung KB3124263 bringt fünf Sicherheits-Updates mit, die Sie installieren sollten. Zum einen wird der Windows-Kernel aktualisiert, damit sich Angreifer über bisher bekannte Schädlinge keine höheren Nutzerrechte verschaffen können. Zum anderen gibt es ein Update für Windows selbst, das Sicherheitslücken schließt, mit denen das Ausführen von Remote-Code möglich ist. Selbiges trifft die sogenannten “Windows kernel-mode drivers”. Dazu kommen Updates für den Internet Explorer, u.a. mit Aktualisierungen für “ActiveX kill bits”.
Lesetipp: Windows 10 als Gratis-Update – Lenovo kritisiert Microsoft
Die Aktualisierungen für Windows 10 installieren sich in der Regel automatisch via Windows Update. Falls nicht, klicken Sie in Windows 10 rechts unten ins Info-Center und anschließend auf “Alle Einstellungen”. Über den Punkt “Update und Sicherheit” können Sie das System nach aktuellen Windows Updates suchen lassen. Sind diese gefunden und installiert, müssen Sie je nach Update-Stand Ihres aktuellen Systems den PC oder das Notebook neu starten. Wenn das nicht möglich ist, dann können Sie den Reboot auch zeitversetzt durchführen lassen.
Mit dem aktuellen Patch Day hat Microsoft übrigens Vorgängerversionen des Internet Explorers und Windows 8 begraben. Nutzer des Betriebssystems sollten nun Windows 8.1 oder Windows 10 nutzen, um weiterhin Sicherheits-Updates zu erhalten.