Echte Hilfe?
Windows 10 Blue Screen: Microsoft testet QR-Codes zur Fehlersuche
Microsoft experimentiert unter Windows 10 mit Neuerungen am Blue Screen. QR-Codes sollen dem Nutzer helfen, Fehler schneller zu finden und zu beheben.

Mit Windows 8 hatte Microsoft den Blue Screen of Death (BSOD) verändert: Ein Smiley blickte traurig drein und der Farbton des Bildschirms war etwas freundlicher als früher. Codes zur Fehlersuche blieben jedoch zumeist kryptisch und wenig hilfreich wie eh und je. Für Windows 10 kommt womöglich ein weiteres Update für den blauen Bildschirm, das Nutzer bei der Fehlersuche unterstützen soll. Wie die spanische IT-Website microsoftinsider.es zuerst meldete, experimentiert Microsoft beim berüchtigten Blue Screen nun mit QR-Codes.
Diese können Sie mit einem QR-Code-Scanner – beispielsweise als App für das Smartphone – abfotografieren, woraufhin Sie auf dem Smartphone zu einer Webseite mit passender Hilfestellung geleitet werden.
Entsprechende Änderungen sind in der aktuellen Insider Preview von Windows 10 (Build 14316, siehe Bild oben) zu sehen. Der QR-Code der spanischen Redakteure führt – ebenso wie bei einem passenden Screenshot eines Reddit-Nutzers – zu einer generischen Microsoft-Webseite, die noch nicht wirklich aktiv zur Fehlerbehebung beiträgt.
Ob Microsoft hier in Zukunft konkretere – und vor allem hilfreiche – Problemlösungen bietet, können wir nicht sagen. Sicher ist auf jeden Fall, dass Nutzern wahrscheinlich eine Suchmaschinenanfrage erspart bleiben wird. Ob das ahnungslose Schulterzucken am Ende ebenso wegfallen und der Nutzer bei der Lösung von PC-Problemen durch den Blue Screen wirklich unterstützt wird, bleibt abzuwarten.
Windows: Blue Screen manuell auslösen
Windows 10 läuft an sich sehr stabil. Wollen Sie einen Blue Screen manuell auslösen, um entsprechende Änderungen – bei Verfügbarkeit – zu sehen, unternehmen Sie folgende Schritte: Öffnen Sie den Registrierungseditor mit höheren Rechten. Tippen Sie dafür nach Öffnen des Startmenüs den Befehl „regedit“ an, ein Rechtslick darauf mit anschließendem Linksklick auf „Als Administrator öffnen“ reicht. Nun kontrollieren Sie, ob Sie ein USB- oder PS/2-Keyboard nutzen.
- Ist die Antwort USB, navigieren Sie im Registrierungseditor zu: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\kbdhid\Parameters
- Bei PS/2 zu: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\i8042prt\Parameters
Erstellen Sie im jeweiligen Ordner einen DWORD-Wert und geben Sie ihm den Namen „CrashOnCtrlScroll“ und den Wert „1“. Nach einem Neustart lösen Sie einen Blue Screen manuell aus, indem Sie die Tastenkombination „Strg“ und „Rollen“ gedrückt halten.