Heimkino

Sony HT-S200: Neue 3.1-Kanal Soundbar mit Dolby Atmos und DTS:X

Die Unterhaltungselektronik Experten von Sony haben mit der HT-S200 ihre neueste Soundbar vorgestellt. Die Japaner versprechen kinoreifen Sound für zu Hause.

News
VG Wort Pixel
Sony HT-S2000 Soundbar
Mit 80 cm Breite, 6,4 cm Höhe und 12,4 cm Tiefe macht Sonys neuste Soundbar HT-S200 auf jedem Sideboard eine gute Figur.
© Sony

Kinosound aus einer Soundbar, die zwar breit, aber nicht sonderlich hoch oder tief sein soll, diesen Spagat schaffen nur wenige Hersteller. In den meisten Fällen ist der Klang der Soundbars deutlich besser als der von modernen TVs, aber so richtiges Kinofeeling will nicht aufkommen. Vor allem für tiefe Bässe ist ein klobiger Subwoofer oft unausweichlich.

Lautsprecher

Die Ingenieure von Sony haben sich dieser Problematik angenommen und einen doppelten Subwoofer in die HT-S200 integriert. Doppelt deswegen, weil gleich zwei Tieftonchassis in dedizierten Bassreflexgehäusen werkeln. Insgesamt sind in dem Soundriegel fünf Lautsprecher verbaut. Drei Breitbandlautsprecher für linken, rechten und Center-Kanal sowie zwei Tieftöner für die Bässe.

Lesetipp: Soundbar oder Sounddeck kaufen

Surround

Sonys Vertical Surround Engine lässt den Klang von oben kommen, während S-Force PRO für die horizontale Schallausbreitung zuständig ist. Dies soll dreidimensionalen Surround Sound garantieren. Ein Upmixer wandelt laut Sony auch schnöde Stereosignale in 3D-Klang um.

Bass

Die nahezu rechteckigen Basslautsprecher zeichnen sich durch möglichst große Membranfläche bei möglichst geringem Platzbedarf aus. Ein cleveres Gehäusedesign lässt auf ordentlich Druck im unteren Register hoffen. Die beiden Langhub-Chassis strahlen nach vorne und flankieren den Center-Lautsprecher. Die Bassreflexports leiten den nach hinten abgestrahltem Schall der Subwoofer zu den Seiten. Die resultierenden Reflexionen sorgen zusätzlich für Räumlichkeit.

Aufgrund der geringen Höhe der HT-S200 müssen auch die Bassreflexkanäle mit einem kleinen Durchmesser auskommen. Dies lässt in der Regel unerwünschte Strömungsgeräusche befürchten. Allerdings sind die Ports im Verhältnis zur Bassmembran ausreichend dimensioniert und für Strömungsgeräusche deswegen unanfällig. Zusätzlich sind Eintritts- und Austrittsöffnung der Ports abgerundet und eliminieren somit jeden Rest von ungewollten Störungen.

Lesetipp: Sonos Ray - Klein und fein

Power

Der integrierte S-Master Digitalverstärker liefert laut technischen Daten satte 250 Watt. Für ausreichend Power scheint also gesorgt zu sein.

Anschlüsse und Steuerung

Die HT-S200 unterstützt WLAN, Bluetooth 5.2 in den Codecs AAC und SBC, verfügt über einen optischen Digitaleingang und natürlich über eine HDMI-Buchse. Diese ist eARC-fähig, unterstützt HDMI-CEC und Bravia Sync.

Dei HT-S200 ist außerdem Sonys erstes Gerät, das mit der hauseigenen Home Entertainment Connect App kompatibel ist. Damit lässt sich die Soundbar nicht nur steuern, die App kann auch zur Fehlerbehebung oder zur Installation von Software-Updates genutzt werden.

Lesetipp: Sonos Arc enthüllt

Zubehör, Preise und Verfügbarkeit

Auf Wunsch lässt sich die Soundbar auch mit den kabellosen Subwoofern SA-SW5 (799 Euro) und SA-SW3 (499 Euro) und den ebenfalls drahtlosen Rearboxen SA-RS3S (499 Euro) erweitern.

Die Sony HT-S200 ist ab Juni für 499 Euro erhältlich.

Sony HT-S200 Technik
Im clever gestalteten Innenraum arbeiten drei Breitbänder in geschlossenen Abteilen und zwei Bässe in Bassreflexgehäusen.
© Sony

24.5.2023 von Frederick Heinz

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Schema für Raumklang der Sony HT-A 7000 in einem Wohnzimmer

Virtuelle Lautsprecher für die Sony-Soundbar

Sony HT-A 7000: Update für 360-Grad-Sound

Die HT-A 7000 von Sony bekommt ein Upgrade. Denn der Hersteller verpasst der 7.1.2-Soundbar virtuelle Lautsprecher in Form von 360-Grad-Sound

Sonos Beam

Günstige Soundbar

Sonos Ray: Preis und Starttermin für Deutschland

Eine neue Soundbar von Sonos ist auf dem Weg. Die günstige Sonos Ray kommt in wenigen Wochen auf den Markt. Was sie kann und für wen sie sich eignet.

BenQ W2710i mit vorinstalliertem Netflix

DLP-Beamer

Benq W2710i und TK860i: Smarte 4K-Beamer

Benq erweitert sein umfangreiches Projektorportfolio um die zwei Smart-Beamer W2710i und TK860i. Beide Modelle wollen mit Android-TV, großer…

Samsung Soundbar HW-Q900C

Heimkino

Samsung HW-Q900C: Zuwachs für die Q-Series Premium-Soundbars

Die HW-Q900C ist das neueste Mitglied der sechsköpfigen Q-Series Soundbarfamilie. Als zweitgrößtes Modell kommt es mit 7.1.2-Kanal 3D-Sound.

Netflix

Account-Sharing Verbot

Netflix: Das passiert, wenn man sich nicht an die Regeln…

Netflix setzt seit Mai härtere Regeln durch, was das Teilen von Accounts angeht. Haushalte müssen hinzugefügt werden, sonst droht... was eigentlich…