Testübersicht
Geforce RTX 4060 Ti: So schlägt sich die Nvidia-GPU in Tests
Die Geforce RTX 4060 Ti markiert Nvidias Mittelklasse für die Ada-Lovelace-Generation. Ob sich der Kauf lohnt, zeigen wir im folgenden Überblick.

Nach Wochen der Gerüchte und Spekulationen ist die Nvidia Geforce RTX 4060 Ti endlich da - vorerst allerdings nur in der Fassung mit acht Gigabyte Videospeicher. Ab dem 25. Mai 2023 soll sich die Mittelklasse-Grafikkarte kaufen lassen, als UVP setzt der Hersteller für die GPU einen Preis von 439 Euro an. Ob sich der Kauf der RTX 4060 Ti trotz des beschnittenen Speichers lohnt, zeigen wir in der nachfolgenden Testübersicht.
Bei den Kollegen von PC Games Hardware schneidet die RTX 4060 Ti fast schon erwartungsgemäß durchwachsen ab: Natürlich ist die Grafikkarte dank DLSS, Frame Generation & Co. "keine schlechte Grafikkarte" mit einer hohen Energieeffizienz, doch wird ihr ein "ausbaufähiges Preis-Leistungs-Verhältnis" bescheinigt. Gerade im Direktvergleich mit dem Vorgänger RTX 3060 Ti lohnt sich der klein gebliebene Leistungsschub nicht, stattdessen sollen Interessierte mindestens das 16-GB-Modell abwarten.
In eine ähnliche Kerbe schlägt das Portal Hardwareluxx, welches der RTX 4060 Ti gute Performance-Werte in 1080p-Auflösung sowie im Raytracing-Benchmark zugutehält. Auch der niedrige Stromverbrauch sowie die geringe Wärme- und Lautstärkeentwicklung seien ein Pluspunkt, doch auch hier ist dem Review das geringe Leistungsplus zur RTX 3060 ein Dorn im Auge. Ebenso werden die verbauten acht Gigabyte Videospeicher künftig Gefahr laufen, die immer herausfordernder werdenden Spiele zu limitieren.
Auch Computerbase findet in seinem Test keine Argumente für die 8-GB-Version der RTX 4060 Ti. So müsse jedem Käufer klar sein, dass diese "in aktuellen Spielen bereits in Probleme geraten kann". Abseits von DLSS 3 gebe es keine Mehrleistung im Vergleich zu den Vorgängern, sodass die neue Grafikkarte zumindest in dieser Form im Hinblick auf Kaufempfehlungen gnadenlos durchfällt.
Weiter zur Startseite