Webdevelopment

Firebug-Hauptentwickler verlässt das Projekt

Der Leiter des Webdebuggers Firebug John Barton wird das Projekt verlassen und zu Google Chrome wechseln.

News
Firebug
Firebug
© Firebug

Nach langjähriger Arbeit als leitender Firebug-Entwickler wird John Barton nun seine Arbeit an diesem Projekt einstellen. Firebug war eines der ersten funktionierenden Debugger für moderne Browser. Das Firefox-Plugin half Webdevelopern beim Erstellen und Optimieren ihrer Websites und hatte eine langjährige Pionierfunktion auf diesem Gebiet. Mittlerweile aber haben die meisten Browser integrierte Entwicklerwerkzeuge.

Bartons Arbeit an Firebug wurde von IBM finanziert, jedoch wollte der Konzern Barton nicht noch ein Jahr finanzieren, obwohl Barton, nach eigenen Angaben in einer Nachricht , alles versucht habe. Barton wird nun bei Google einsteigen, um Webdevelopment-Werkzeuge für den Chrome-Browser zu entwickeln. Er werde sich in erste Linie auf QueryPoint-Debugging konzentrieren, aber er hofft, dass er das Firebug-Projekt weiter unterstützen kann, wenn zum Beispiel Firebug auf Chrome portiert werden soll.

Firebug
© Firebug

18.7.2011 von Christos Tsiliakis

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Framework fit für Azure

Symfony

Framework fit für Azure

Microsoft und die hinter Symfony stehende Firma Sensio Labs haben das beliebte PHP-Framework gemeinsam mit dem PHP-Dienstleister Mayflower für Windows…

Hetzner

Neues Rootserver-Flaggschiff

Hetzner hat mit dem EX 10 einen neuen Rootserver ins Programm aufgenommen, der mit einem Intel Core i7-3930K bestückt ist.

Strato bietet Appwizard an

Neue Anwendungen

Strato bietet Appwizard an

Strato hat seine Powerweb-Pakete erweitert, so dass sich nun auch Prestashop und Sugar CRM über den Appwizard mit wenigen Klicks einrichten lassen.

Zahl des Tages: 312

Online-Handel

Zahl des Tages: 312

Der neue Paragraph 312g des Bürgerlichen Gesetzbuches soll verhindern, dass Kunden beim Surfen im Internet in Abo-Fallen tappen.

Candy Crush Saga

Online-Dienste an der Börse

Lohnen sich die Internet-Börsengänge 2014?

Wir sehen wieder Börsengänge von Internet-Unternehmen. Nach Box, Zalando und Coupons.com steht ein weiterer Kandidat vor der Tür: King.com.