Verkaufs-Seminare und Vorkassen-Zahlung

Amazon-Abzocke: Vorsicht bei vermeintlichen Super-Schnäppchen

Die Verbraucherzentrale warnt Amazon-Nutzer. Kurzum: Verkäufer sollten bei Verkaufs-Seminaren vorsichtig sein, Kunden bei gewünschter Vorkassen-Zahlung.

News
VG Wort Pixel
Amazon-Logo
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf Amazon über vermeintliche Schnäppchen stolpern!
© Amazon

Aktuell versuchen Cyberkriminelle, Amazon-Nutzer abzuzocken. Das gelingt über scheinbare Schnäppchen bei gekaperten Shops seriöser Anbieter. Der Preis des Angebots liegt dabei deutlich unter dem üblichen Marktwert. Die Kaufabwicklung soll per E-Mail anstelle des Amazon-Marketplace-Systems erfolgen, Opfer sollen per Vorkasse überweisen – mitunter ins Ausland. Die bestellte Ware werden sie vermutlich nicht sehen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist auf einen solchen Fall gestoßen und warnt in einer aktuellen Mitteilung – sowohl Verkäufer als auch Käufer.

Die Verbraucherschützer stießen auf ein Waschmaschinenangebot. Der Preis sollte bei der Hälfte des eigentlichen Wertes liegen. Verwirrend: Der Artikel war im Sortiment eines seriösen Autohändlers gelistet. In der Beschreibung stand, dass der interessierte Käufer unbedingt vorher Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen soll: nicht über das Kontaktformular von Amazon, sondern über eine angegebene E-Mail-Adresse. Die Verbraucherzentrale meldete sich zum Test bei der angegebenen Adresse. In einer Antwort in schlechtem Deutsch forderten die Cyberkriminellen die Verbraucherschützer nach dem Austausch einer Versandadresse und einer gefälschten Amazon-Bestellbestätigung auf, den Betrag auf ein Konto in Polen zu überweisen.

Gehen Käufer auf die Forderungen ein, tappen sie in eine Überweisungsfalle, wie die Verbraucherzentrale NRW schreibt. Nutzer sind nicht über das Amazon-Marketplace-System geschützt. Sie sollten also dringend aufpassen, wenn vermeintliche Schnäppchen-Angebote zu einer Kontaktanfrage via E-Mail auffordern! Spätestens bei einer Bezahlung via Vorkasse, zu der nicht das Amazon-System auffordert, sondern eine dubiose E-Mail, sollten Nutzer aufhorchen!

Lesetipp: So leicht fällt man auf Amazon-Phishing rein

Und wie ist der Artikel in den Shop des seriösen Anbieters gekommen? Die Verbraucherzentrale schreibt, dass sich die Betrüger über angebliche Verkaufs-Seminare im Namen von Amazon Zugang zum Shop der Betreiber verschafft haben. Verkäufer sollten solche Angebote nicht wahrnehmen! Amazon bietet kostenloses Material an, um Händler zu informieren.

22.9.2015 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Spam-Mails

Vorsicht vor Phishing

Amazon-Spam hat es auf Zugang und Bankdaten abgesehen

E-Mail von Amazon: "Verdächtige Aktivitäten" sollen die Eingabe von Anmelde- und Bankdaten nötig machen. Ignorieren Sie die Phishing-Mail!

routenplaner-24.info-Screenshot

Nicht registrieren oder zahlen!

Routenplaner-24.info: Warnung vor 576-Euro-Abofalle

Auf der Website routenplaner-24.info lauert eine teure Abofalle. Eine Verbraucherzentrale warnt und empfiehlt, im Fall der Fälle nicht zu zahlen.

Symbolbild für Internet-Sicherheit und Spionage

Vorwarnung

Amazon: Gefährliche Spam-Mail wegen angeblichem…

Passen Sie bei vorgeblichen Amazon-E-Mails auf: Aktuell kursieren Spam-Mails, die Nutzerdaten abgreifen wollen. Aufhänger ist ein angeblicher…

Sparkasse: Phishing-Mail

Erfolgreiche Spam-Angriffe

Sparkasse Online Banking: Vorsicht vor täuschend echter…

Online-Banking: Seit Monaten gibt es anscheinend erfolgreiche Spam-Attacken auf Sparkassen-Kunden. Der Grund sind täuschend echte Phishing-Mails.

Symbolbild Internetsicherheit

„Facebooksecuryti.com“

Avast-Services: Vorsicht vor gefälschtem Online-Virenscanner

Vorsicht vor facebooksecuryti.com: Ein angeblicher Online-Virenscan führt zu einem angeblichen Avast-Download - in Wirklichkeit ein Trojaner.