RemoteView: Neue App soll Fernwartung effizienter machen
Mehr zum Thema: SamsungNachdem Samsung im vergangenen Jahr die Lösung RemoteCall auf den Markt gebracht hat, präsentiert der Elektronik-Konzern nun eine Ergänzung des Technik-Supports per Fernzugriff: Mit der neuen Lösung RemoteView genügt ab sofort die einmalige Legitimation durch den Kunden, um dem Helpdesk oder Technik-Support dauerhaft den Fernzugriff auf das Multifunktionsgerät zu gestatten.

RemoteView ist die neueste Lösung für das Smart UX Center, ein vollständig auf Android basierendes Bedienkonzept, das in einer Reihe von A3- und A4-Laser-Multifunktionssystemen von Samsung zum Einsatz kommt. Die App soll eine Produktergänzung der bereits seit letztem Jahr verfügbaren Lösung Re...
RemoteView ist die neueste Lösung für das Smart UX Center, ein vollständig auf Android basierendes Bedienkonzept, das in einer Reihe von A3- und A4-Laser-Multifunktionssystemen von Samsung zum Einsatz kommt. Die App soll eine Produktergänzung der bereits seit letztem Jahr verfügbaren Lösung RemoteCall darstellen.
Beide Fernwartungs-Lösungen ermöglichen dem hauseigenen Helpdesk oder einem externen Technik-Support den Fernzugriff auf registrierte Geräte, um bei Problemen oder im Unterstützungs- und Optimierungsfall unmittelbar und schnell helfen zu können. Dafür wird das multifunktionale System, nach Freigabe durch den Kunden, über das Internet für die Fernwartung zur Diagnose und Fehlerbehebung verschlüsselt mit dem Servicesystem des Supports verbunden. So kann in Echtzeit auf das Smart UX Center zugegriffen und eine Fehlerbehebung durchgeführt werden.
Die App RemoteCall verbindet das multifunktionale System nach Freigabe durch den Anwender über das Internet für die Fernwartung zur Diagnose und Fehlerbehebung mit dem Servicesystem eines Technikers. Über diese Remote-Verbindung kann der Techniker in Echtzeit auf den Benutzerbildschirm des Smart UX Centers zugreifen und den Anwender durch den Prozess zur Fehlerbehebung führen. Außerdem können sich Techniker zur Ursachenbehebung optional auch mit dem PC des Anwenders verbinden.
Die Sicherheit wird dabei durch die Verwendung einer sechsstelligen Einmal-PIN (OTP) für den jeweiligen Servicefall gewährleistet. Das Fernwartungssystem soll den Nutzern so Zeit und Kosten sparen helfen, da Service-Einsätze vor Ort vermieden werden können.

RemoteView soll die Fernüberwachung und das Fernmanagement aller im Netzwerk registrierten kompatiblen Systeme in Echtzeit ermöglichen. Dazu kommen Funktionen wie beispielsweise Bildschirm-Snapshots des Systems, die Aufnahme von Abläufen am Bildschirm oder die Übertragung von Dateien auf das System.
Lesetipp: Smart UX Mobile: Den Drucker per App steuern
Bei dieser App muss der Kunde nur noch eine einmalige Legitimation zu Beginn erteilen, um dem Support den permanenten Fernzugriff auf ihre Geräte zu ermöglichen, was beispielsweise praktisch für die Verwendung mit dem eigenen Helpdesk sein kann. So muss nicht bei jedem Störfall eine neue Aktion ausgelöst werden, dennoch wird der Kunde auch über jeden Zugriff des Helpdesks oder Supports informiert. Probleme und Störungen sollen somit unkomplizierter und schneller behoben werden können, da das Warten auf die Genehmigung des Kunden entfällt. Alternativ kann auf Wunsch auch eine fallweise Legitimation erfolgen.
Der Zugriff mit RemoteView erfolgt über ein dem Support oder Helpdesk zugängliches Webportal, auf dem die registrierten Systeme strukturiert und organisiert werden können. Während RemoteCall für den Einsatz mit mobilen Endgeräten konzipiert ist, kann auf RemoteView von jeder Web-basierten Plattform, egal ob Mobilgerät oder stationärer PC, zugegriffen werden.