Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Software

MagicMaps Scout im Test

MagicMaps Scout ist eine mobile Offroad-Navigation für iPhones und Android-Smartphones.

Autor: Björn Lorenz • 2.5.2014 • ca. 1:30 Min

MagicMaps TOUR Explorer 25 & Scout
MagicMaps TOUR Explorer 25 & Scout
© Hersteller

MagicMaps Scout und Tour Explorer 25Urteil: gutPreis: 1,79 Euro für MagicMaps Scout; 1,79 Euro für Kartenausschnitte; ab 49,95 Euro für TOUR Explorerwww.magicmaps.de ...

MagicMaps Scout und Tour Explorer 25

  • Urteil: gut
  • Preis: 1,79 Euro für MagicMaps Scout; 1,79 Euro für Kartenausschnitte; ab 49,95 Euro für TOUR Explorer
  • www.magicmaps.de

Die kostenfrei mitgelieferte OpenStreet-Map ist allerdings im Gelände nicht zu gebrauchen und steht ohnehin nur online zur Verfügung. Käufer kommen daher nicht umhin, zusätzlich für Kartenmaterial in die Tasche zu greifen. Hier besteht die Wahl zwischen AddIn-Käufen für lokale Karten oder dem Tourenplaner TOUR Explorer für den PC. Den gibt es für unterschiedliche Regionen Deutschlands.

Routen werden dabei zunächst am PC geplant und anschließend inklusive Kartenausschnitt auf das Smartphone übertragen. Da keine kompletten Karten erforderlich sind, hält sich die Speicherbelastung in Grenzen. MagicMaps liefert hochauflösende topografische Karten mit einem Maßstab von bis zu 1:25.000. Geplant wird anhand von Linien, die sich entlang von Straßen oder Wegen zeichnen lassen. Der alternative Routenplaner erweist sich hingegen als Performance-hungrig, störrisch und verwirrend. Die Start-/Ziel-Auswahl über Postleitzahl und Ort ist selbst für Ortskundige schwer nachvollziehbar.

Die geplanten Routen werden im lokalen Netz per WLAN übertragen. Alternativ kann der hauseigene Cloud-Dienst MagicMaps live genutzt werden. Unterwegs ist der Komfort eingeschränkt. Statt Sprachsteuerung gibt es Richtungshinweise mit akustischen Warnungen. Die GPS-Signale werden auf dem iPhone korrekt interpretiert. Die Streckenführung ist dadurch hinreichend genau. Wer neue Strecken erkundet, kann sie aufzeichnen, auf den PC übertragen, bearbeiten und wiederverwenden. Weil für eine vernünftige Navigation Bildschirmbeleuchtung und GPS-Empfang unverzichtbar sind, ist die Offroad-Navigation physikalisch limitiert. Ohne zusätzliches Equipment scheitern Tagestouren am Stromverbrauch.

Fazit

Wegen des hochauflösenden Kartenmaterials macht die Offroad-Navigation mit der MagicMaps-Kombination durchaus Spaß - wenn nur der Akku nicht so schnell leer wäre. Die Planungssoftware ist einfach zu bedienen. Das beste Kartenmaterial bietet der Tourenplaner TOUR Explorer.

Nächste passende Artikel
Aufmacher Samsung HW-LS60D
Kinderzahnbürste Aufmacher
Happybrush, Oral-B und GUM Playbrush Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test
Synology DS223J im Test
Terramaster F2-212 im Test
isy-iml-1000-im-test
Ascomp-Keyctrl
Mit drei Tasten Briefe Schreiben ASCOMP KeyCtrl 2.0 im Test
Navee-N65i-Lifestyle
E-Scooter mit 60 km Reichweite Navee N65i im Test: Der Dauerläufer
Nacon Streaming Mikrofon mit großem Bedienpanel
Nacon Mikrofon für Streamer Was taugt das Tisch-Mikrofon von Nacon?
Mehr zum Thema
Die Aufgabenverwaltung von Intrexx 7
Unternehmensportale bequem umsetzen Intrexx 7 im Test
Screenshot: Lexware Financial Office 2015
Kaufmännisches Komplettpaket Lexware Financial Office 2015 im Test
Lexware Warenwirtschaft Premium 2015 - Packshot
Screenshot: Lexoffice
Rechnungen und Buchhaltung Lexware LexOffice im Test