Glänzende Böden ohne Mühe

Dreame H12 Pro vs. Proscenic F20: Nass-Trocken-Sauger im Test

29.12.2022 von Monika Klein

Bodenpflege in einem Rutsch: Die Nass-Trocken-Sauger von Dreame und Proscenic machen beide einen guten Job. Im Detail gibt es aber Unterschiede.

ca. 3:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Dreame-H12-Pro-Aufmacher
© Dreame

Wer auf Hartböden lebt, die oft nass gereinigt werden wollen, hat einiges zu tun. Der klassische Weg: mit dem Staubsauger den losen Schmutz und Staub aufnehmen und dann mit Wassereimer und Lappen hinterher wischen. Kein Spaß. Nass-Trocken-Sauger versprechen eine deutliche Erleichterung: Sie sind mit einer weichen Walzenbürste ausgestattet, die im Betrieb laufend mit Wasser befeuchtet wird.

Damit saugen und wischen sie in einem Durchgang. Zudem können sie verschüttete Flüssigkeiten aufnehmen. Wenn also mal die Müslischale zu Boden geht, ist das Malheur ruck, zuck behoben. So weit die Theorie. Wie die Praxis aussieht, klärt unser Test von zwei aktuellen Modellen: dem Dreame H12 Pro für 549 Euro und dem Proscenic F20 für 399 Euro. Wobei die Onlinepreise in der Regel niedriger liegen als die unverbindliche Preisempfehlung.

Im Grundaufbau nahezu identisch

Wie bei Saugrobotern sind sich die beiden Probanden in den meisten Details sehr ähnlich. Beide kommen mit einer Selbstreinigungsstation, die auch zur Aufladung dient. Beiden liegt eine Ersatzbürste bei, zudem ein Ersatzfilter, ein Reinigungsmittel und eine kleine Handbürste, um den Schmutzwassertank zu säubern.Bei beiden wird im Betrieb die Vorwärtsbewegung durch Motorkraft unterstützt, was die Handhabung der recht schweren Geräte deutlich erleichtert.

Dreame-Prosenic-Vergleich-2
Die beiden Kontrahenten: links der Dreame H12 Pro, rechts der Proscenic F20.
© WEKA media publishing GmbH

Dreame H12 Pro: bessere Materialqualität

Der Preisunterschied zwischen Dreame und Proscenic macht sich gleich in der Verarbeitung bemerkbar. Der Dreame H12 Pro zeigt sich schicker, Stil und Griff sind aus hochwertigem, glatten Material, während beim Proscenic alles ein wenig gröber und weniger wertig daherkommt. Auch laufen die Steckverbindungen beim Dreame geschmeidiger, etwa bei der Abdeckung des Abwassertanks oder beim Bürstenwechsel.

Die Inbetriebnahme gestaltet sich bei beiden einfach: den Frischwassertank hinten am Gerät befüllen (Dreame: 900 ml, Proscenic: 1000 ml), den Sauger aufladen, dann kann's losgehen. Der Dreame bietet drei Reinigungsmodi: Automatik, Ultra und den Saug-Modus zur Flüssigkeitsaufnahme, der auf nassen Böden zum Einsatz kommt. Proscenic offeriert vier Modi: Smart, Max, Wasserabsorption und Sterilisation. Bei Letzterem stellt der F20 laut Handbuch eine Sterilisationslösung her – dazu nutzt der Proscenic UV-Lichter in der Ladestation.

Dreame-Prosenic-Griffe
Feiner gearbeitet: Der Dreame H12 Pro (rechts) liegt bei Anfassqualität und Design vorne.
© WEKA media publishing GmbH

Bei der Selbstreinigung werden die Lichter ebenfalls aktiv. Ob das was bringt, können wir nicht beurteilen. Umgeschaltet wird über Tasten am Handgriff, was jeweils per Sprache bestätigt wird. Die ist werksseitig auf Englisch eingestellt, lässt sich aber auf Deutsch umschalten. Die beiden Displays zeigen den gewählten Modus an. Ebenso den Akkustand.

Wie gut klappt die Bodenreinigung?

Auf Reinigungstour schlugen sich beide Kandidaten sehr gut: Saugen inklusive Wischen klappte anstandslos. Selbst mit viel Schmutz wie Salatfetzen, Körnern und Haaren verdreckte Böden waren im Test hinterher blitzblank. Auch verschüttete Flüssigkeiten mit groben Partikeln (etwa Milch mit Haferflocken) nahmen beide Geräte im entsprechenden Modus rückstandsfrei auf. Dabei fahren sie beidseitig direkt an Kanten entlang und arbeiten bis an den Rand sauber.

Prosenic-Milch
Die Milch samt Haferflocken ging zu Boden? Kein Problem für den Proscenic F20.
© WEKA media publishing GmbH
Deame-Milch
Auch der Dreame H12 Pro räumt die Misere rückstandslos weg.
© WEKA media publishing GmbH

Nach getaner Arbeit stellt man die Geräte in die Basis und startet die Selbstreinigung. Die spült mit hoher Rotation die Bürste aus und reinigt den Zufluss zum Abwassertank. Beim Dreame H12 Pro wird die Bürste anschließend mit Heißluft (bis 55 Grad) getrocknet, sodass sich kein Schimmel und keine Gerüche bilden können. Binnen anderthalb Stunden ist die Sache erledigt und die Bürste wirklich trocken – top! Dreame empfiehlt, die Bürste dennoch jedes Mal auszutauschen, was dank ausklappbarem Griff einfach funktioniert.

Proscenic schwächelt beim Trocknen

Der Proscenic kann hier nicht mithalten: Zwar wird die Bürste sauber gespült, doch die Trocknung dauert ewig. Wir haben nach mehr als zwei Stunden abgebrochen und eine nasse Bürste aus dem Gerät gezogen.

Dreame-Proscenic-Ladestationen
Homebase: Die Basisstationen (links Dreame, rechts Proscenic) laden die Sauger auf und reinigen die Bürsten. Das Zubehör lässt sich in seitlichen Fächern verstauen.
© WEKA media publishing GmbH
Dreame-Selbstreinigung
Dreame H12 Pro: Die Bürste wird bei hohem Rotationstempo gespült und anschließend per Heißluft getrocknet.
© WEKA media publishing GmbH

Da ist uns die Lufttrocknung lieber, was dank der Bestückung mit zwei Bürsten ja auch kein Problem darstellt. Allerdings gestaltet sich der Bürstenwechsel schwieriger, man muss kräftig ziehen, um die Walze zu lösen – dass das Gerät dabei auf dem Boden steht, macht die Sache nicht einfacher.

Mit der Ersatzbürste ließ sich dann die Verriegelung nicht schließen. Des Rätsels Lösung: Die Stange ist mit einer Abdeckung geschützt, die zuerst abgezogen werden will. Kein Problem, man muss es nur wissen. Auch sollte man den Proscenic nach Gebrauch sofort auf die Ladestation stellen, im Test hinterließ er sonst einen schmalen nassen Streifen auf dem Boden.

Proscenic-Selbstreinigung
Auch der Proscenic F20 reinigt die Bürste bei hoher Umdrehungszahl. Die Trocknung konnte dagegen nicht überzeugen.
© WEKA media publishing GmbH
Proscenic-Abfluss
Beim Proscenic hält eine Platte Schmutz zurück. Beim Dreame landet alles im Abwasser respektive Spülbecken. Putzen muss man beide.
© WEKA media publishing GmbH

Wie lange hält der Akku?

Dauerläufer sind akkubetriebene Nass-Trocken-Sauger nicht, dazu braucht die Mechanik, die die nasse Bürste dreht, zu viel Power. Mehr als eine gute halbe Stunde im Auto-Modus ist mit keinem der beiden Modelle drin. Unsere Testfläche von rund 80 Quadratmetern haben sie mit einer Ladung gerade noch bewältigt. Beide Displays informieren in Prozentangabe über den Akkustand.Gut: Der Akku des Proscenic lässt sich entnehmen und separat laden. Wer große Flächen vor sich hat, kann einen Ersatzakku für rund 50 Euro kaufen und damit die Laufzeit verdoppeln.

Online-Siegel
Sehr gut
DreameH12 Pro
Staubsauger
Dezember 2022 Zum Produkt
Online-Siegel
Gut
ProscenicF20
Staubsauger
Dezember 2022 Zum Produkt

Fazit: Preisfrage

Ihren Job als Bodenreiniger erledigen beide Kandidaten prima. Sie lassen sich gut steuern und säubern nahtlos bis an die Kanten. Dennoch hat der Dreame H12 Pro im Vergleichstest die Nase vorn. Warum? Weil er besser verarbeitet ist, hochwertigere Materialien nutzt und eine wirkungsvolle Trocknungsfunktion bietet. Dafür liegt er preislich deutlich über dem Proscenic F20. Wer also mehr Komfort will, zahlt mehr. Wer sparen möchte, ist mit dem Proscenic F20 gut bedient.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Yeedi-Floor-3-Station-Aufmacher

Mit automatischem Wassermanagement und 3D-Navi

Yeedi Floor 3 Station im Test: Saug-Wisch-Roboter mit…

Der Yeedi Floor 3 legt mit zwei rotierenden Mopps den Fokus aufs Wischen. Auch den Wasserwechsel übernimmt der schicke weiße Bot in Eigenregie.

Proscenic-Floobot-X1-Aufmacher

Kompakter Saug-Wisch-Roboter mit Auto-Entleerung

Proscenic Floobot X1 im Test: Was kann der neue Robo-Sauger?

Der Proscenic Floobot X1 saugt gut und leert seinen Staubbehälter in der Basis automatisch. Trotzdem kann er nicht rundum überzeugen. Woran hapert es?

Roborock-S8-Pro-Ultra-Lifestyle

Saug-Wisch-Roboter mit allen Extras

Roborock S8 Pro Ultra im Test: Mehr Komfort geht nicht

Roborock schickt sein neues Flaggschiff ins Rennen: Der S8 Pro Ultra erledigt die Bodenreinigung nahezu im Alleingang. Zeigt er auch Schwächen?

Proscenic-P12-Aufmacher

Schnell zur Hand, gut zu verstauen

Proscenic P12 im Test: kompakter Akkusauger mit LEDs

Für weniger als 200 Euro bringt Proscenic seinen kabellosen Handstaubsauger P12 an den Start. Macht er im Test klar Schiff auf unseren Böden?

Steamer-alle-Aufmacher

Mit Dampfbüglern schnell knitterfreie Kleidung

Steamer im Test: Teuer glättet nicht besser

Eine Dampfbürste ist schnell einsatzbereit und braucht kein Bügelbrett. Drei empfehlenswerte Modelle für unterschiedliche Ansprüche im Vergleich.