Spiele: Dragon Age II, Assassin's Creed Brotherhood, Cities in Motion
PCgo hat für Sie die Spiele Dragon Age II, Assassin's Creed Brotherhood und Cities in Motion getestet. Eine Zusammenfassung sehen Sie unten. (Mathias Metzler)

ROLLENSPIEL Dragon Age II Bestes Spiel April 2011 www.dragonage.de 54,99 Euro Im Mittelpunkt von Dragon Age II steht der neue Held Hawk, sodass man auch ohne Vorkenntnisse ins Spiel einsteigen kann....
ROLLENSPIEL
Dragon Age II
Bestes Spiel April 2011
54,99 Euro
Im Mittelpunkt von Dragon Age II steht der neue Held Hawk, sodass man auch ohne Vorkenntnisse ins Spiel einsteigen kann.

In Rückblenden wird erzählt, wie Hawk nach der Zerstörung seiner Heimat zum Champion von Kirkwall aufsteigt. Statt epischer Breite setzen die Entwickler diesmal auf eine kompakte, deutlich kürzere Geschichte. Dialoge und Zwischensequenzen präsentieren sich auf hohem Niveau, das überarbeitete Kampfsystem überzeugt. Nach wie vor kann man Kämpfe im Echtzeit- oder über einen Pausenmodus steuern.Die Grafik ist schick, teilweise aber etwas detailarm. Wen das stört, der sollte sich auf der Webseite des Entwicklers Bioware den einen GByte großen "High Resolution Texture Pack" herunterladen. Das Spiel erscheint in Deutschland ungeschnitten und ist in Bezug auf den blutigen Gewaltgrad nichts für Zartbesaitete.Systemanforderungen (minimal):Windows XP/Vista/7, 1,8-GHz-Dual-Core-Prozessor, 1 GByte RAM,Radeon HD 2600 Pro/ GeForce 7900GS oder besser, DVD-ROM
ACTION-ADVENTURE
Assassin's Creed Brotherhood
49,95 Euro
Die Fortsetzung des Action-Adventures führt ins mittelalterliche Rom. Armbrüste, Äxte und der "Dolch von Brutus" erweitern die "Meucheloptionen" des Meister-Assassinen Ezio. Die gut vier Monate nach den Konsolenfassungen erhältliche PC-Version zeichnet sich durch eine angepasste Steuerung und durch eine bessere Grafik aus, zudem sind alle bisher erschienenen Add-ons (DLC) bereits enthalten.

SIMULATION
Cities in Motion
30 Euro
In Cities in Motion dreht sich alles um den Aufbau eines eigenen Verkehrs- und Transportsystems in Großstädten wie Berlin, Wien, Helsinki oder Amsterdam.

Dreißig verschiedene Transportmittel wie Busse, Straßen- oder U-Bahnen stehen zur Verfügung und müssen den sich ändernden Bedürfnissen der Bewohner angepasst werden.Neben einer spannenden Kampagne, die 100 Jahre Transport-Geschichte zwischen 1920 und 2020 widerspiegelt, gibt es noch einen offenen Modus inklusive Karteneditor. Dank dreier Schwierigkeitsgrade kommen Simulationsanfänger wie Veteranen auf ihre Kosten.