Business-Monitor

Philips S-line 273S1 im Test: Preis-Leistungs-Primus

18.9.2023 von Manuel Masiero

Der Philips S-line 273S1 liefert im Test Top-Ergebnisse und überzeugt in Sachen Effizienz und Bildqualität für den Arbeitsplatz.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
philips-s-line-273s1-im-test
Wir haben den Business-Monitor Philips S-Line 273S1 im Test.
© Philips
EUR 188,9
Jetzt kaufen

Pro

  • sehr günstig
  • sehr gute Bildqualität
  • hohe Ergonomie und Pivot-Funktion
  • sehr energieeffizient

Contra

  • keine Webcam
  • kein Netzschalter

Fazit

Der günstige Philips S-Line 273S1 beweist, dass man für einen sehr gut ausgestatteten und energieeffizienten Office-Monitor nicht viel Geld ausgeben muss. (918 von 1000 Punkten)


91,8%

Der Philips S-Line 273S1 spielt in Sachen Energieeffizienz ganz vorne mit und überzeugt mit einer umfangreichen Ausstattung mit USB-C, Netzwerkanschluss und vielem mehr.

Damit ist der Philips S-Line 273S1 eine gute Wahl für preisbewusste Kundinnen und Kunden. Doch sehen wir uns das Gerät erst einmal im Detail an.

philips-s-line-273s1-side
Der gelb markierte USB-3.0-Port an der linken Seite unterstützt schnelles Aufladen nach USB BC 1.2.
© Philips

Philips S-line 273S1 im Test: Energiesparender Full-HD-Monitor

Der 27 Zoll große Full-HD-Monitor ist zum Testzeitpunkt schon für rund 200 Euro erhältlich, bietet dennoch ein großes Schnittstellensortiment und liefert auch bei der Bildqualität und Ergonomie ab.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel des Philips löst mit 1920 x 1080 Pixeln auf und arbeitet mit einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz. Mit einer Helligkeit von durchschnittlich 342 cd/m² trifft das 16:9-Display fast exakt die Herstellerangabe von 350 cd/m² und liegt auch mit seinem Kontrastverhältnis von 1054:1 ganz auf Linie.

Obwohl der Philips schon für kleines Geld zu haben ist, schneidet er bei der Darstellung sehr gut ab und hat bei RGB-Balance, Gammakurve und Farbtemperatur alles im Griff. Den sRGB-Farbraum kann er wie versprochen vollständig abdecken.

Bei voller Helligkeit fordert der Philips im Test nur 22 Watt von seinem internen Netzteil und läuft damit sehr energiesparend. Einen Netzschalter gibt es allerdings nicht.

An seinem stabilen Standfuß lässt sich Philips S-Line 273S1 flexibel einstellen und unterstützt auch eine Pivot-Funktion zum Kippen des Bildschirms vom Quer- ins Hochformat. Weitere ergonomische Features sind der LowBlue-Modus zur Reduzierung von kurzwelligem blauen Licht sowie eine flimmerfreie LED-Hintergrundbeleuchtung, was ebenfalls die Augen schont.

Das klar strukturierte Bildschirmmenü lässt sich über die vier am rechten unteren Gehäuserahmen sitzenden Tasten gut bedienen.

philips-s-line-273s1-back
Die Aussparung am unteren Ende des Standfußes dient dem ordentlichen Bündeln der Kabel.
© Philips

Philips S-line 273S1 im Test: RJ45, DP-Ausgang & USB BC 1.2

Mit jeweils 1x DisplayPort 1.2, HDMI 1.4 und USB-C besitzt der Philips S-Line 273S1 alle wichtigen Schnittstellen. Der USB-C-Port kann angeschlossene Notebooks mit bis zu 65 Watt aufladen und es durch den ebenfalls vorhandenen RJ45-Port auch gleich ans lokale Netzwerk anbinden.

Von den insgesamt vier USB-3.0-Ports unterstützt der gelb markierte Anschluss USB Battery Charging (BC) 1.2 und kann damit zum Beispiel zum Aufladen von Smartphones genutzt werden.

Über den DisplayPort-Ausgang kann ein weiterer Monitor am 273S1 in Betrieb gehen. Dazu muss das Eingangssignal entweder über USB-C oder DisplayPort vom PC oder Notebook kommen.

Stereolautsprecher mit 2x 2 Watt Leistung sowie eine Headsetbuchse runden die Ausstattung des Philips ab.

Online-Siegel
sehr gut
Philips S-line 273S1
Zusätzliche Infos
Getestet von der Redaktion PC Magazin.
September 2023 Zum Produkt

Philips S-line 273S1 im Test: Fazit

Der Philips S-Line 273S1 ist ein sehr guter 27-Zoll Full HD-Monitor. Er bietet eine sehr gute Bildqualität mit einem blickwinkelstabilem IPS-Panel, hoher Helligkeit und sRGB-Farbraumabdeckung. Trotz seiner Leistungsfähigkeit verbraucht der Monitor nur wenig Strom.

Der Philips S-Line 273S1 verfügt über zahlreiche Anschlussmöglichkeiten wie DisplayPort, HDMI, USB-C und RJ45 für Netzwerkverbindungen. Ergonomische Features wie die Pivot-Funktion, der LowBlue-Modus und die flimmerfreie LED-Hintergrundbeleuchtung erhöhen den Bedienkomfort.

Mit seinem attraktiven Preis und der gelungenen Kombination aus Bildqualität und Anschlussmöglichkeiten ist der Philips S-Line 273S1 eine empfehlenswerte Wahl für alle Business-Anwendungen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

viewsonic-va1655-review

Portabler Monitor

Viewsonic VA1655 im Test: Schnittstellen-Riese

89,4%

Der Viewsonic VA1655 ist als externer Monitor für Notebooks konzipiert - und das zu einem erschwinglichen Preis. Wir haben den 15,6-Zoll-Monitor…

lg-27br650b-c-im-test

Business-Monitor

LG 27BR650B-C im Test: Büro-Allrounder

90,4%

Der LG 27BR650B-C ist ein ergonomischer Business-Monitor mit umfangreicher Schnittstellenausstattung. Wir haben ihn getestet.

aoc-q27p3cw-im-test

Business-Monitor

AOC Q27P3CW im Test: Webkonferenz-Experte

93,8%

Der AOC Q27P3CW ist ein 27-Zoll-Flachbildschirm mit QHD-Auflösung und 5 MP-Webcam. Wir haben den Business-Monitor im Test.

hp-e27u-im-test

Business-Monitor

HP E27u G5 im Test: Der Augen-Spezialist

89,3%

Der HP E27u G5 wurde für ein gestochen scharfes Bild und individuellen Komfort optimiert. Ob er dieses Versprechen halten kann, zeigt unser Test.

asus-va32uqsb-im-test

Business-Monitor

Asus VA32UQSB im Test: 4K-Display mit hoher Ergonomie

86,8%

Der Asus VA32UQSB ist ein Business-Monitor mit hoher Auflösung und ergonomischer Ausstattung. Im Test konnte er mit weiteren Pluspunkten überzeugen.