Testbericht
Nenotec SpeedLine Rocket SuperSilent im Test
Nenotec ist einer der wenigen Spezialisten für Silent-PCs. Unser Testgerät Nenotec SpeedLine Rocket SuperSilent ist dabei etwas Besonderes: ein fast lautloser Gaming-PC mit GTX-680-Grafikkarte und auf 4,2 GHz übertaktetem Core-i5-Prozessor.

Nenotech SpeedLine Rocket SuperSilent im Test: Viele Gaming-PCs stecken in auffälligen, oft sogar noch zusätzlich beleuchteten Gehäusen. Der SpeedLine Rocket SuperSilent von Nenotec ist hier eine Ausnahme. Denn er ist nicht nur akustisch, sondern auch optisch sehr zurückhaltend. Als Gehäuse dient der dezente aber hochwertige Miditower PC-8FIB.
Das Aluminiumgehäuse ist zusätzlich noch mit einem Lian-Li-Cardreader ausgestattet, der auch eine USB-3.0-Buchse mitbringt. Zwei weitere USB-3.0-Anschlüsse und eine eSATA-Buchse stehen auf der Gehäuseoberseite bereit. Dass Innere des Lian-Li-Towers wurde von Nenotec komplett mit Dämmmatten ausgekleidet. Im Gehäuse steckt als Mainboard ein Asus P8Z77-V LX mit Intel-Z77-Chipsatz und auf dem Board eine rasante GeForce-GTX-680-Grafikkarte.

Als Prozessor dient ein per Multiplikator von 3,4 auf 4,2 GHz übertakteter Intel Core i5-3570K aus der Ivy-Bridge-Familie. Als Arbeitsspeicher sitzen zwei 4-GByte-DDR3-1600-Module von Corsair auf dem Board. Mit der GTX-680-Karte liefert der 1.850-Euro-Rechner im Fire-Strike-Lauf des 3DMark sehr gute 6.170 Punkte und mit 6.189 Punkten im PCMark 7 auch eine sehr gute Systemleistung.
Zur hohen Systemleistung trägt auch die Wahl des Massenspeichers bei, Nenotec setzt eine Samsung-SSD ein. Die SSD der 840er-Serie mit SATA3-Schnittstelle ist zwar mit einer Datentransferrate von 504 Mbyte/s in unserem Benchmark HD-Tune sehr schnell, aber die Kapazität ist für einen Gaming-PC arg knapp bemessen.

Um den Rechner trotz leistungsstarker Hardware leise zu machen, hat man bei Nenotec den Standardkühlkörper der Point-of-View-Grafikkarte durch einen Arctic Accelero Xtreme III ersetzt. Der riesige Heatpipe-Kühler wird durch drei langsam drehenden 92-mm-Lüftern auf niedriger Temperatur gehalten. Auch bei hoher 3D-Last während des 3DMark blieb der Rechner flüsterleise.
SpeedLine Rocket SuperSilent Preis: Prozessor: Mainboard: Speicher: Grafik: Festplatte: Optisches Laufwerk: Netzteil: Gehäuse:
Als CPU-Kühler dient ein Prolimatech Amargeddon, ein Tower-Kühler im 140-mm-Format mit sechs Heatpipes. Im Idle-Modus dreht der 140-mm-Lüfter von be quiet! mit gerade einmal 225 U/Min. Von den drei zusätzlichen 120-mm-Gehäuselüftern ist im Normalbetrieb nur der hintere aktiv, ebenfalls mit niedriger Drehzahl. Dabei sind die Lüfterdrehzahlen vom Hersteller über das UEFI-Setup auf eine niedrige Lautstärke minimiert. Das 580-Watt-Netzteil Straight Power E9 CM 580W von be quiet! läuft generell ausgesprochen leise. Abgerundet wird die Ausstattung des Rechners durch einen DVD-Brenner als optisches Laufwerk.