Vernetzter Rauchmelder mit eigener Cloud-Anbindung

LUPUS Mobilfunkrauchmelder im Test: Komfortabler Wächter

29.8.2023 von Monika Klein

Rauchmelder sind in Deutschland aus gutem Grund Pflicht. Eine komfortable vernetzte Lösung bietet die deutsche Firma LUPUS Electronics.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Lupus-mobilfunkrauchmelder
Der LUPUS Mobilfunkrauchmelder wird über die hauseigene Cloud verwaltet.
© LUPUS Electronics

Pro

  • einfache Einrichtung
  • vernetzte Lösung
  • übersichtliche Verwaltung unbegrenzt vieler Sensoren
  • 10 Jahre Laufzeit
  • Anbindung an Notrufzentralen möglich

Contra

  • recht hochpreisig

Fazit

Der LUPUS Mobilfunkrauchmelder bietet eine komfortable vernetzte Lösung. Sowohl im privaten Umfeld als auch im gewerbsmäßigen Einsatz erlaubt die hauseigene LUPUS-Cloud die bequeme Verwaltung von unbegrenzt vielen Sensoren, die übersichtlich für jeden Standort samt Etage und Raum respektive Wohnung dargestellt werden. Rauchwarnmeldungen erfolgen in Echtzeit. Unser Urteil: sehr gut

Die in Landau ansässige Firma LUPUS Electronics hat einen vernetzten Rauchmelder im Programm, der sich für den privaten Einsatz und die Objektverwaltung gleichermaßen eignet. Der in der Europäischen Union hergestellte LUPUS Mobilfunkrauchmelder ist – wie der Name schon sagt – mit einer fest verlöteten SIM-Karte ausgestattet und über das Narrowband-IT-Netz der Telekom mit der LUPUS-Cloud verbunden.

Diese hauseigene Software-Lösung ist eine Stärke des Geräts. So lassen sich auch größere Objekte schnell und problemlos mit Rauchmeldern versorgen, die man rund um die Uhr über den Rechner oder das Smartphone im Blick hat. Die Installation funktionierte im Test sehr einfach: Die gedruckte Bedienungsanleitung erklärt alles, zudem leitet einen die browserbasierte Einrichtung am Rechner (PC und Mac) oder die native Smartphone-App (Android und iOS) durch den Prozess.

Einfache Inbetriebnahme

Wir haben unser Testgerät mit der iOS-App aktiviert. Zunächst gibt man den genauen Standort ein, dann das Stockwerk und den Raum, in dem sich der Rauchmelder befindet. So kann man auch in größeren Szenarien bequem Gebäudestrukturen erstellen und verwalten. Dann wird der Rauchmelder im entsprechenden Raum gekoppelt. Anschließend lässt sich jeder einzelne Sensor über die App oder die Browseranwendung identifizieren.

Dabei stehen drei Ansichten zur Auswahl. „Kachel“ zeigt die Anzahl an Sensoren mit den Angaben, ob sie aktiv sind, ob es Warnungen gibt oder ob ein Fehler vorliegt. Tippt man unter „Liste“ einen Rauchmelder an, sind der aktuelle Status, die Raumtemperatur und die Protokolle einsehbar – jeder Rauchmelder führt einmal alle 24 Stunden einen Selbsttest durch. Unter „Karte“ zeigt Google Maps die Umgebungsansicht.

Lupus-Rauchmelder-komplett
Der Mobilfunkrauchmelder von LUPUS lässt sich an die Decke schrauben oder kleben.
© connect
Lupus-Screens-1
Den Status und Standort eines Sensors kann man in drei Ansichten darstellen.
© connect
Lupus-Screens-2
Im Protokoll lassen sich alle Aktionen nachverfolgen. Versucht jemand, den Sensor unauthorisiert zu deinstallieren, kommt eine Warnmeldung.
© connect

Status aller Rauchmelder jederzeit einsehbar

Vorteil der vernetzten Lösung: Man kann sich zu jeder Zeit über den Stand der Dinge und eventuell nötige Wartungen informieren, ohne vor Ort nachschauen zu müssen. Und falls wirklich einmal ein Alarm ausgelöst wird, kann man auch aus der Ferne aktiv werden und beispielsweise die Feuerwehr oder Wachschutzzentralen informieren (lassen). Rauchwarnmeldungen werden wahlweise an das Smartphone (was im privaten Umfeld Sinn macht), an die Notrufserviceleitstelle oder die IoT-Plattform gesendet.

Unbegrenzt ausbaubar

Dem Ausbau sind übrigens keine Grenzen gesetzt: Man kann so viele LUPUS Mobilfunkrauchmelder nutzen, wie man möchte. Dank der dezentral arbeitenden Endgeräte ist die Reichweite ebenfalls kein Thema, diese ist keinen Restriktionen unterworfen. Die nicht austauschbare Batterie hält laut LUPUS 10 Jahre, für diesen Zeitraum garantiert der Hersteller auch Software-Updates.

Der LUPUS Mobilfunkrauchmelder kostet 99 Euro und ist bei folgenden Händlern erhältlich:

Online-Siegel
sehr gut
LUPUSMobilfunk- rauchmelder
Vernetzte Rauchmelder
August 2023 Zum Produkt

Fazit: Empfehlenswert

Der LUPUS Mobilfunkrauchmelder geht das wichtige Thema Brandschutz mit einer komfortablen vernetzten Lösung an. Sowohl im privaten Umfeld als auch im gewerbsmäßigen Einsatz erlaubt die hauseigene LUPUS-Cloud die bequeme Verwaltung von unbegrenzt vielen Sensoren, die übersichtlich für jeden Standort samt Etage und Raum respektive Wohnung dargestellt werden. Im Fall der Fälle wird man in Echtzeit per Smartphone oder IoT-Plattform über eine Rauchentwicklung informiert und kann sofort reagieren. Auch Notruf- oder Wachschutzzentralen lassen sich einbinden.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Krups-KB403D-Aufmacher

Hochleistung-Blender zum Schnäppchenpreis

Krups Perfect Mix+ KB403D im Test: kraftvoller Standmixer

Ob Smoothies, Karottensuppe, Saucen oder Crushed Ice: Der Krups Perfect Mix+ kriegt alles klein. Im Test schnitt der schicke Blender sehr gut ab.

Rowenta-Silence-Force-Lifestyle

Superleiser Staubsauger mit extra langem Kabel

Rowenta Silence Force Cyclonic Effitech im Test

Der leiseste Handstaubsauger der Welt – mit diesem Versprechen geht der Rowenta Silence Force Cyclonic Effitech an den Start. Wie schlägt er sich im…

Proscenic-DustZero-S3-Beutel

Kabelloser Handstaubsauger mit Selbstreinigung

Proscenic DustZero S3 im Test

Mit einer innovativen Basisstation macht der Proscenic DustZero S3 neugierig. Wir haben den Akkusauger mit Auto-Reinigung ausgiebig getestet.

aeg-ultimate-7000-lifestyle-2

Akku-Staubsauger

AEG Ultimate 7000 im Test: Superleicht und leistungsfähig

Der kabellose Handstaubsauger AEG Ultimate 7000 ist mit rund zwei Kilogramm Gewicht sehr handlich. Im Test konnte er auch mit Leistung überzeugen.

Dreame-L20-Ultra-Lifestyle-1

KI-gesteuerter Saugroboter mit ausfahrbarem Mopp

Dreame L20 Ultra im Test: Der neue Champion

Der L20 Ultra bietet mit schwenkbarem Wischmopp, KI-Hinderniserkennung, enormer Saugkraft und Absaugautomatik Bodenpflege auf höchstem Niveau.