Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Internet-Radio: Schnittig

Mit der Platinum Edition des "radiotracker 2" lassen sich Songs von Web-Radios im MP3- Format mitschneiden. Je Internetverbindung lassen sich von verschiedenen Anbietern bis zu 99 Musikstücke gleichzeitig mitschneiden, am besten funktioniert der Mitschnitt, wenn man über einen DSL-Internetzugang verfügt.

Autor: Redaktion pcmagazin • 22.9.2006 • ca. 0:35 Min

Internet-Radio: Schnittig
Internet-Radio: Schnittig
© Testlabor Printredaktionen

Über ein einfaches Bedienmenü lassen sich bis zu 70 Musikstile automatisch anwählen, nach beliebten Künstlern oder Titeln suchen. Dabei lässt sich die gewünschte Qualität einstellen. Mit Lauftexten und Informationen zu den gerade laufenden Musiksendern ist man immer über den Status des ra...

Über ein einfaches Bedienmenü lassen sich bis zu 70 Musikstile automatisch anwählen, nach beliebten Künstlern oder Titeln suchen. Dabei lässt sich die gewünschte Qualität einstellen. Mit Lauftexten und Informationen zu den gerade laufenden Musiksendern ist man immer über den Status des radiotrackers informiert. Die Software bietet ferner die Möglichkeit, Titelsequenzen als Klingeltöne zu speichern. Ein übersichtlicher Assistent hilft dabei. Gut gefallen hat die Anzeige von CDCovern und Liedtexten, die nur funktioniert, wenn die Radiostationen diese Informationen mitliefern. Es ist auch möglich, Informationen manuell hinzuzufügen. Ein Handbuch erklärt kurz die Funktion der Software.

Der Platinum radiotracker 2 ist eine perfekte Aufnahme-Software für Mitschnitte aus dem Web-Radio. Mit dem Klingelton- Generator ist man unabhängig von Anbietern, die Geld dafür verlangen.

Preis: 29,95 Euro Punkte: 93 Preis/Leistung: sehr gut Gesamtwertung: sehr gut

https://www.avanquest.de

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test