Testbericht

Grafik-Software: Das Dreigestirn

21.8.2001 von Redaktion pcmagazin

Canvas 8.0 versteht sich als Komplettlösung für DTP und Grafik: Sie integriert Zeichen-Optionen wie Bildbearbeitungs- und DTP-Funktionalität. Wer etwa Flyer herstellen will, kann mit Canvas im Handumdrehen einen mehrspaltigen Satzspiegel erzeugen. Allerdings lässt sich etwa der Randabstand nicht per Tastatur im Kontextmenü eingeben. Zeilenraster oder wenigstens Initialen? Fehlanzeige.

ca. 0:35 Min
Testbericht
Grafik-Software: Das Dreigestirn
Grafik-Software: Das Dreigestirn
© Testlabor Printredaktionen

von Peter Knoll Auch bei Zeichen- und Bildbearbeitungsaufgaben ist Canvas keine ernst zu nehmende Alternative zu FreeHand oder Photoshop. Für den professionellen Druck liefert Hersteller Deneba immer noch keine brauchbaren Optionen - ein eigenes Profil lässt sich zwar aufrufen, aber nicht selbst erstellen. Als einziges voreingestelltes Profil liefert Deneba Medium GCR 320 UCR CMYK US Negative Proofing mit - obwohl GCR (Unbuntaufbau) und UCR (Unter-farbenentfernung) unterschiedliche Verfahren sind. Gut gelöst ist der Schattenwurf: Die Schattenkante lässt sich per Gaußschem Weichzeichner ändern.

Die intuitiv anzuwendenden Transparenzen bleiben eine Stärke von Canvas. Geblieben ist leider das von Canvas 7.0 bekannte Stabilitätsproblem - auf unserem Testsystem (Ampak-Athlon mit 1,33 GHz, 256 MByte DDR-RAM, IBM DTLA 307060, VIA-Chipsatz, Ge-Force- 3-Grafikkarte und MSI StarForce 822) stürzte Canvas mehrfach ab.

https://www.softline.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

SSD mit bis zu 1 TB Speicher

Samsung SSD 850 Pro im ersten Test

Samsung hat in Korea die neue SSD Serie 850 Pro vorgestellt. Wir haben die 850 Pro mit 1 Terabyte bereits im Test.

Rapoo VPro V700 - Test

Mechanische Gaming Tastatur

Rapoo VPro V700 im Test

Die VPro V700 von Rapoo ist eine für Gamer spezialisierte mechanische Tastatur, die ohne Cherry-MX-Schalter auskommt. Wir haben das Keyboard im Test.

Roccat Kave XTD 5.1 Analog

Headset-Test

Roccat Kave XTD 5.1 Analog im Praxistest

Neben der Digital-Variante bringt Roccat nun auch das günstigere Analog-Headset Kave XTD 5.1 auf den Markt. Ob ein geringerer Preis auch weniger…

Holografie-Brille HoloLens

Holografie-Brille

HoloLens im ersten Test

Microsofts holografische Brille HoloLens baut virtuelle Objekte hautnah in die reale Welt ein. Auf der Entwicklerkonferenz Build haben wir die Brille…

Rapoo Vpro V800

Mechanische Gaming-Tastatur

Rapoo Vpro V800 im Test

Die Rapoo Vpro V800 ist eine mechanische Gaming-Tastatur, die dank sehr guter Verarbeitung eine hohe Lebensdauer verspricht. Einige kleinere Schwächen…